Suchanfragen:
Produkte:
Keine Ergebnisse gefunden.
Blogs:
Menge
Gratis Versand:
Gesamtsumme:
Gratis Versand
D-Mannose Pulver, ist, ebenso wie Glucose, ein Einfachzucker. Diese Zuckerart verfügt nur über ein Zuckermolekül, was die Aufnahme des Zuckers von unserem Körper erleichtert und vor allem verkürzt.
Anders als Glucose, wird D-Mannose Pulver jedoch langsamer vom Körper verarbeitet! Anstelle einer schnellen Absorption, wird Mannose Pulver in den Blutkreislauf aufgenommen, von den Nieren gefiltert und gelangt zu guter Letzt in die Blase.
Forschungsergebnisse lassen darauf schließen, dass D-Mannose Pulver bestimmte Bakterien daran hindert, sich im Verdauungstrakt anzusiedeln. Zudem hilft die Einnahme dabei, die Gesundheit der Blase zu stärken. Dadurch gilt es als äußerst effektives Mittel zur Behandlung und Vorbeugung von:
2014 verglichen Forscher die Wirkung von D-Mannose mit Antibiotikum zur Behandlung und Vorbeugung von Harnwegsinfektionen bei 60 Frauen. D-Mannose konnte die Symptome bei Frauen mit einem aktiven Harnwegsinfekt signifikant lindern. Außerdem wurden weitere Infektionen besser vorgebeugt, als mit dem Antibiotikum.
Jeder, der schon einmal an einem Harnwegsinfekt oder einer Blasenentzündung erkrankt ist, weiß, wie schmerzhaft und unangenehm die Infektionskrankheiten sind.
➤ Wussten Sie, dass Harnwegsinfektionen und Blasenentzündungen zu den häufigsten bakteriellen Infektionskrankheiten gehören? Kein Wunder also, dass jede 2. Frau mindestens 1 x in ihrem Leben an einer Blasenentzündung erkrankt.
Zu den typischen Symptomen, die dabei auftreten können, gehören:
Gerade im Sommer im Freibad können Blasenentzündungen entstehen. Grund dafür ist häufig, dass die nasse Badekleidung anbehalten und nicht zu trockener Kleidung gewechselt wird.
Aber auch im Winter bergen kalte Sitzflächen eine Gefahr für die Gesundheit Ihrer Blase. Der Grund? Durch die Kälte werden die körpereigenen Abwehrkräfte geschwächt und Bakterien haben ein leichtes Spiel.
Weitere Dinge, die Blasenentzündungen und Harnwegsinfekte begünstigen, sind:
Harnwegsinfekte betreffen Frauen wesentlich häufiger als Männer. Das liegt vor allem daran, dass die Harnröhre bei Frauen um einiges kürzer ist (ca. 2,5-4 cm) im Gegensatz zur männlichen Harnröhre (ca. 20 cm).
Doch auch Männer sind dagegen nicht immun, gerade ab 50 Jahren steigt die Häufigkeit der Harnwegsinfekte stark an!
Fragen Sie sich nun, was im Körper geschieht, wenn sich ein Harnwegsinfekt anbahnt und welche Bakterien diese schmerzhaften Infekte auslösen?
Die Bakterien, die in etwa 90 Prozent der Fälle für eine Harnwegsinfektion verantwortlich sind, sind E. coli Bakterien. Sobald sie in die Harnröhre gelangen, binden sich die Bakterien an Zellen, wachsen und verursachen so eine Infektion.
Leider sind die Bakterien wahre Überlebenskünstler! Sie passen sich den Veränderungen im menschlichen Körper an, wodurch Antibiotika nach einer gewissen Zeit seine Wirkung verlieren können. Sollten akute Blasenentzündungen/Harnwegsinfekte nicht unter Kontrolle gebracht werden, steigt die Infektion häufig in die Nieren auf, wo weitere Entzündungsreaktionen zu starken Schmerzen führen können.
D-Mannose unterscheidet sich von anderen Möglichkeiten der Bekämpfung von Harnwegsinfekten, denn die chemische Struktur von D-Mannose ermöglicht ein Anheften der E. coli-Bakterien.
Haben Sie sich schon einmal gefragt, weshalb der Verzehr von Cranberrys bei einer Blasenentzündung als natürliches Hausmittel empfohlen wird? Grund dafür ist der enthaltene Anteil an D-Mannose.
Um den komplexen Mechanismus der Wirkung von D-Mannose zu verstehen, erklären wir den Vorgang so einfach wie möglich:
Eine Studie, die 2008 im Fachmagazin „PLoS One“ veröffentlicht wurde, zeigte, dass D-Mannose E. coli daran hindert, sich an die Zellen in den Harnwegen zu binden.
Klinische Untersuchungen konnten außerdem feststellen, dass D-Mannose nicht nur zur Bekämpfung der Bakterien wirksam ist!
Tatsächlich kann das Pulver bei wiederkehrenden Harnwegsinfekten zur Vorbeugung angewendet werden. Zusätzlich kann D-Mannose, im Vergleich zu der Einnahme von Antibiotika, dabei helfen, die Zeit bis zu einer Neuinfektion deutlich hinauszuzögern.
Kommen wir doch einmal zu dem altbekannten und häufig empfohlenen Hausmittel Cranberry-Saft!
Einige Studien zeigen, dass Cranberry-Saft einen positiven Einfluss auf die Gesundheit der Harnwege haben kann, indem es für eine gesunde Flora sorgt, genauso wie Blaubeer-, Pfirsich- und Apfelsaft.
Von diesen Fruchtsäften müssten Sie jedoch jeden Tag Unmengen verzehren, um eine positive Veränderung bei Harnweginfekten zu bemerken!
Zusätzlich enthält Cranberry-Saft sehr viel Fruchtzucker, der mehr Schaden als Nutzen anrichten kann. Cranberry-Saft und andere Obstsäfte enthalten Fruktose, einen Einfachzucker, der schwerwiegende Gesundheitsprobleme verursachen und Ihr Immunsystem vor große Herausforderungen stellen kann. Der Konsum von Zucker führt dazu, dass im Darm und in den Harnwegen nur sehr schwer eine gesunde Flora aufrechterhalten werden kann, wodurch die Gesundheit Ihrer Harnwege negativ beeinflusst werden können.
➤ D-Mannose aus Ergänzungspräparaten ist 10 bis 15 Mal wirkungsvoller als D-Mannose aus Cranberry-Saft!
Die genaue Dosierung von D-Mannose, mit der Sie sich alle Vorteile sichern, ist noch nicht vollkommen bekannt. Aus diesem Grund empfehlen Wissenschaftler gegenwärtig die Dosierung, die sie in ihren Studien eingesetzt haben:
Im D-Mannose Pulver von Herbano ist ein Messlöffel enthalten. 1 gehäufter Messlöffel entspricht 1 g Pulver.
1. Tag: alle 2–3 Stunden 2 g (bis zu 7 Portionen pro Tag)
2. Tag: alle 3–4 Stunden 2 g (bis zu 5 Portionen pro Tag)
3. Tag: alle 4 Stunden 2 g (bis zu 3 Portionen pro Tag)
Die Einnahme von D-Mannose Pulver ist sehr einfach und leicht anwendbar!
Lösen Sie das D-Mannose-Pulver in einem Glas Wasser auf und trinken Sie die Lösung. Das Pulver ist leicht löslich; das Wasser hat einen süßlichen Geschmack.
Wichtig ist, dass Sie Ihre Wasseraufnahme über den Tag erhöhen, denn wenn Sie nicht genug trinken, um ausreichend Urin zu bilden, kann D-Mannose nicht wirken.
Die Einnahme von D-Mannose gilt selbst bei längerer Einnahme als sicher. Die meisten Menschen benötigen sie allerdings nur ein paar Tage lang.
Im Vergleich zu den vielen Nebenwirkungen, die eine antibiotische Behandlung mit sich bringt, sind die Nebenwirkungen bei einer Einnahme von D-Mannose gering.
Bei einer andauernden Einnahme von Antibiotika kann es zu vielen Begleiterscheinungen wie Hautausschlägen, Übelkeit, Durchfall und Hefe-Infektionen kommen. Bei einer anhaltenden Einnahme ist außerdem das Risiko von Antibiotikaresistenzen, sowie die Abtötung von schlechten als auch guten Bakterien in Ihrem Körper, nicht zu vergessen.
Und auch wenn eine Einnahme von D-Mannose als sehr sicher scheint, sollten sich vor allem Diabetiker und schwangere, sowie stillende Frauen bei ihrem Arzt genauer über das Nahrungsergänzungsmittel informieren.
Einige Studien deuten darauf hin, dass die Kontrolle des Blutzuckerspiegels bei Diabetikern durch D-Mannose erschwert wird. Sprechen Sie mit Ihrem Heilpraktiker, wenn Sie D-Mannose einnehmen möchten. Eventuell möchte Ihr Arzt Ihren Blutzuckerspiegel häufiger kontrollieren, wenn Sie D-Mannose einnehmen, da es sich dabei ja um eine Form von Zucker handelt.
Manche Quellen behaupten, die Aufnahme von D-Mannose bei Diabetes wäre kein Problem. Trotzdem sollte das im Zweifelsfall mit einem Arzt oder Heilpraktiker besprochen werden. Richtig ist, dass D-Mannose vom Körper äußerst langsam aufgenommen wird und den Blutzucker kaum ansteigen lässt.
Es liegen gegenwärtig nicht genügend Informationen vor, ob die Einnahme von D-Mannose während der Schwangerschaft und Stillzeit sicher ist. Sprechen Sie sich am besten mit Ihrem Heilpraktiker ab.
Verzehrempfehlung D-Mannose Pulver:
1. Tag: alle 2-3 Stunden 2 gehäufte Messlöffel (bis zu 7 Portionen pro Tag)
2. Tag: alle 3-4 Stunden 2 gehäufte Messlöffel (bis zu 5 Portionen pro Tag)
3. Tag: alle 4 Stunden 2 gehäufte Messlöffel (bis zu 3 Portionen pro Tag)
Nachdem alle Symptome abgeklungen sind, nehmen Sie noch 3 Tage lang einmal täglich 2 gehäufte Messlöffel ein.
Ein- bis zweimal täglich 2 gehäufte Messlöffel einnehmen
2 gehäufte Messlöffel entsprechen ca. 2 g D-Mannose Pulver
Anwendung:
Lösen Sie das Mannose Pulver in stillem Wasser auf und nehmen Sie es ein.
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung.Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
Zusammensetzung D-Mannose Pulver:
D-Mannose
Mengenangaben pro 2 g = 1 Portion:
glutenfrei
laktosefrei
ohnegelatin
vegan
D-Mannose Pulver von Herbano enthält keine Zusatzstoffe, Füllstoffen und Trennmitteln. Außerdem wird das Produkt unter strengsten Prüfvorschriften in Österreich hergestellt und punktet so, mit einer weitaus besseren Qualität als andere Hersteller.
D-Mannose Pulver gilt selbst bei einer Einnahme über einen längeren Zeitraum als sehr sicher. In manchen Fällen kann es zu Darmbeschwerden wie Durchfall und Blähungen kommen.
Schwangere oder stillende Frauen, sowie Diabetiker sollten vor einer Einnahme mit dem behandelnden Arzt oder Heilpraktiker sprechen.
D-Mannose Pulver kann bei einer akuten Blasenentzündung, aber auch zu deren Vorbeugung, angewendet werden. Das D-Mannose Pulver wird dabei, je nach Situation angepasst. Zur Vorbeugung kann täglich 2 g des Pulver eingenommen werden. Die Einnahme sollte aber nicht länger als 30 Tage erfolgen.
Quellen (in englischer Sprache):
Hu, X., Shi, Y., Zhang, P. Miao, M., Zhang, T. & Jiang, B. (2016, May). d‐Mannose: Properties, Production, and Applications: An Overview. Comprehensive Reviews in Food Science and Food Safety, Volume 15, Issue 4, doi: 10.1111/1541-4337.12211
Michaels, E. K., Chmiels, J. S., Plotkin, B. J. & Schaeffer, A. J. (1983). Effect of D-Mannose and D-glucose on Escherichia coli bacteriuria in rats. Urological Research, 11(2):97-102
Kranjčec, B., Papeš, D., & Altarac, S. (2014). D-mannose powder for prophylaxis of recurrent urinary tract infections in women: a randomized clinical trial. World journal of urology, 32(1), 79–84. doi:10.1007/s00345-013-1091-6
Ofek, I., Goldhar, J., Eshdat, Y. & Sharon, N. (1982). The importance of mannose specific adhesins (lectins) in infections caused by Escherichia coli. Scandinavian Journal of Infectious Diseases. Supplementum, 33:61-7
Domenici, L., Monti, M., Bracchi, C., Giorgini, M., Colagiovanni, V., Muzii, L. et al. (2016, July). D-Mannose: a promising support for acute urinary tract infections in women. A pilot study. European Review for Medical and Pharmacological Sciences, 20(13):2920-5
Altarac, S. & Papeš, D. (2013, October). Use of d‐mannose in prophylaxis of recurrent urinary tract infections (UTIs) in women. BJU International, Volume 113, Issue 1, doi: 10.1111/bju.12492
McKibben, M. J., Seed, P., Ross, S. S. & Borawski, K. M. (2015, November). Urinary Tract Infection and Neurogenic Bladder. The Urologic Clinics of North America, 42(4):527-36, doi: 10.1016/j.ucl.2015.05.006
Nicolle, L. E. (2013, July). Urinary tract infection. Critical Care Clinics, 29(3):699-715, doi: 10.1016/j.ccc.2013.03.014
Nabavi, S. F., Sureda, A., Daglia, M., Izadi, M. & Nabavi, S. M. (2017). Cranberry for Urinary Tract Infection: From Bench to Bedside. Current Topics in Medicinal Chemistry, 17(3):331-339
Rowe, T. A. & Juthani-Mehta, M. (2014, March). Diagnosis and management of urinary tract infection in older adults. Infectious Disease Clinics of North America, 28(1):75-89, doi: 10.1016/j.idc.2013.10.004
Geerlings, S. E. (2016, October). Clinical Presentations and Epidemiology of Urinary Tract Infections. Microbiology Spectrum, 4(5), doi: 10.1128/microbiolspec.UTI-0002-2012
Nicolle, L. E. (2016, August). Urinary Tract Infections in the Older Adult. Clinics in Geriatric Medicine, 32(3):523-38, doi: 10.1016/j.cger.2016.03.002
Caretto, M., Giannini, A., Russo, E. & Simoncini, T. (2017, May). Preventing urinary tract infections after menopause without antibiotics. Maturitas, 99:43-46, doi: 10.1016/j.maturitas.2017.02.004
Kranjčec, B., Papeš, D. & Altarac, S. (2014, Februar). D-Mannose powder for prophylaxis of recurrent urinary tract infections in women: a randomized clinical trial. World Journal of Urology, 32(1):79-84, doi: 10.1007/s00345-013-1091-6
Michaels, E. K., Chmiel, J. S., Plotkin, B. J. & Schaeffer, A. J. (1983). Effect of D-Mannose and D-glucose on Escherichia coli bacteria in rats. Urological Research, 11(2):97-102
Bestseller
Vielen Dank für Ihr Feedback. Ihre Bewertung wird in Kürze freigegeben.
D-Mannose Pulver
Willkommen bei Herbano! Auf dieser Webseite sind nur Lieferungen nach country möglich. Möchten Sie das Land wechseln?