Grünlippmuschel zur Behandlung von Gelenkerkrankungen

Veröffentlicht am: Juli 04, 2016 | Aktualisiert am: April 06, 2022
Dr. med. Wolfgang Bachmann
Dr. med. Wolfgang Bachmann

Allgemeinmediziner

Studien haben gezeigt welche hervorragenden Auswirkungen die Grünlippmuschel (perna canaliculus) auf die Gesundheit hat. Das Grünlippmuschelextrakt mit seinen wertvollen Inhaltsttoffen wie Glykosaminoglykane, Omega 3 Fettsäuren, Mineralstoffen und Spurenelementen wirkt sich positiv auf die Gelenke aus und kann dabei helfen chronische Gelenkschmerzen zu reduzieren.

Inhalt

Was ist eine Grünlippmuschel?

Die Grünlippmuschel (perna canaliculus) ist der Miesmuschel ähnlich und wird bei den neuseeländischen Maoris gerne als Lebensmittel verwendet. Sie wird 10-25 cm groß und bildet ganze Muschelbänke. 

Die Grünlippmuschel wird auf Zuchtfarmen in Neuseeland gezüchtet und 1 Mal pro Jahr geerntet. 60.000 Tonnen werden aus Neuseeland jährlich in die gesamte Welt exportiert. Der größte Teil davon wird als Delikatesse verzehrt. Ungefähr 10 % davon werden gefriergetrocknet und für pharmazeutische Zwecke zu Grünlippmuschelextrakten, Kapseln, Tabletten, Pulver oder Salben verarbeitet. Mit ihren speziellen Wirkstoffen wie Antioxidantien und Fettsäuren kann sie bei vielerlei Beschwerden langfristige Abhilfe schaffen.

➤ Jetzt Grünlippmuschel entdecken!

Wie wirkt die Grünlippmuschel bei Arthritis und Gelenksbeschwerden?

In zahlreichen seriösen Studien wurde nachgewiesen, dass die Glucosaminoglykane aus der Grünlippmuschel Schmerzen, Steifheit und Schwellungen der Gelenke reduzieren. Sie agieren damit als Schmerzmittel ohne negative Nebenwirkungen und stoppen das Fortschreiten der Gelenkzerstörung.

Die Glykosaminoglykane sind zu 12-13 % in der Grünlippmuschel enthalten und zählen aber zu den bedeutendsten Wirkstoffen des Grünlippmuschelextrakts. Glykosaminoglykane kommen auch natürlich bei Mensch und Tier in Knorpeln und Bindegewebe vor.

Für ein problemloses Funktionieren der gesunden Gelenke ist entscheidend, dass der Gelenkknorpel intakt ist, welcher das Ende des Knochens umschließt. So wirkt die Gelenkflüssigkeit stoßdämpfend, welche sich im Gelenkspalt befindet.

Die Gelenkflüssigkeit versorgt den Knorpel auch mit Nährstoffen. Sowohl der Knorpel, als auch die Gelenkflüssigkeit werden vom Stoffwechsel beeinflusst. Damit Gelenkflüssigkeit gebildet wird, werden Nährstoffe über den Blutkreislauf zur Verfügung gestellt. Die darin enthaltenen Glycosamingykane sind für die zähe Konsistenz der Gelenkflüssigkeit verantwortlich. 

Die Glykosaminoglykane binden auch das Wasser im Knorpelgewebe und fördern somit die dämpfende Wirkung. So wird durch die Glukosaminoglykane die Gleitfähigket der Gelenke unterstützt und der Erhalt und die Regeneration des Knorpelgewebes gewährleistet. Zudem unterstützen sie den Aufbau und die Struktur des Bindegewebes.

Mit zunehmenden Alter und falscher Ernährung steigt der Mangel an Glykosaminoglykanen - der Knorpel baut sich ab, was letztlich zu Arthrose führen kann. Zusätzlich verliert der Körper selbst die Fähigkeit, ausreichend Glucosamin herzustellen. Eine gezielte Zufuhr der Glyksaminoglykane durch Grünlippmuschel Kapseln ist daher bei Schwächen im Bewegungsapparat hilfreich. 

Zahlreiche Studien zeigen eine erfolgreiche Wirkung bei der Behandlung der Arthrose sowohl bei Menschen als auch bei Tieren. Aber nicht nur von Arthrose betroffene Menschen, sondern auch Sportler mit starker Gelenksbelastung können ihre Gelenke durch Grünlippmuscheln vor vorzeitigem Verschleiß schützen. Dabei kommen die Glykasaminoglykane besonders in stark belasteten Gelenken wie Hüfte, Knie und Fingern zum Einsatz.

Wie wirkt die Grünlippmuschel bei Entzündungen?

Omega 3 Fettsäuren zählen zu den essentiellen Fettsäuren und sind für den Körper von großer Bedeutung. Als Gegenspieler gibt es die Omega 6 Fettsäuren. Bei Entzündungsreaktionen findet im Körper eine Immunabwehr statt, die Omega 6 Fettsäuren fördern diese entzündlichen Prozesse. 

Die Omega 3 Fettsäuren wirken diesen entzündlichen Prozessen entgegen. Wichtig bei dem Verhältnis von Omega 3 Fettsäuren und Omega 6 Fettsäuren ist eine Ausgewogenheit beider, um dem Körper eine optimale Funktion zu gewährleisten. 

Im Rahmen der industriellen Ernährung kommt es jedoch zu einem Überschuss an Omega 6 Fettsäuren durch den geringen Verzehr an Omega 3-haltigen Lebensmitteln. Die Grünlippmuschel enthält Omega 3 und ermöglicht es dadurch den Anteil an Omega 3 Fettsäuren zu erhöhen und damit entzündlichen Prozessen entgegenzuwirken. Die entscheidende Wirkung verdankt die Grünlippmuschel jedoch sehr speziellen Omega 3 Fettsäuren, dem Lyprinol. 

Dabei handelt es sich um 12 verschiedene Omega 3 Fettsäuren welche stark anti-entzündliche Wirkungen haben. Zahlreiche klinische Studien weisen positive Effekte für die Behandlung entzündlich-rheumatischer Gelenkerkrankungen auf. Die mit der Arthritis (entzündlich aktivierte Arthrose) einhergehenden Beschwerden von Schwellung, Steifheit und Schmerzen werden deutlich gelindert.

Die Lyprinol Fettsäuren unterstützen und verstärken auch den Effekt der Glykosaminoglykane. Die Kombination aus Lyprinol und Glykosaminoglykane macht die Grünlippmuschel somit zu einem optimalen Mittel bei Entzündungen und Gelenkbeschwerden.

Des Weiteren wirkt sich die Muschel auch positiv bei der Behandlung von Asthma aus. Die Omega 3 Fettsäuren sind in der Lage die für an Asthma leidenden Personen, Entzündungen der Schleimhäute zu mildern.

Hierbei ist jedoch besonders auf die Qualität, Natürlichkeit und Kombination von Lyprinol zu achten. Einzelne Lyprinol Extrakte konnten in Studien nicht dieselben Erfolge erzielen wie die natürliche Zusammensetzung der gesamten Grünlippmuschel. Daher sollte beim Kauf darauf geachtet werden, dass Lyprinol nicht extrahiert wurde, sondern Teil des natürlichen Grünlippmuschelextrakts ist. Die genauen Zusammenhänge, weshalb die Wirkung nur dann einen 100 % Erfolg vorweisen kann, konnten bis dato noch nicht erforscht werden. 

Welche wertvollen Inhaltsstoffe sind im Grünlippmuschelextrakt enthalten? 

Die Inhaltsstoffe der Grünlippmuschel sind sehr vielseitig und haben zahlreiche besondere gesundheitsfördernde Wirkungen.

Inhaltsstoffe:

  • Glykosaminoglykane: der körpereigene Stoff ist dazu dienlich, um Gelenke ohne Hindernisse zu bewegen. Im Alter oder durch Krankheiten kann es hingegen zum Abbau dieses Körperstoffes kommen. Dies hat zur Folge, dass sich auch die Knorpelmasse absetzt. Das Glucosaminglykan der Grünlippmuscheln unterstützt den Körper und regt den Organismus an, neue Knorpelmasse zu produzieren.
  • Omega-3-Fettsäuren: Besonders Lyprinol als aktiver Entzündungshemmer
  • Mineralstoffe & Spurenelemente: Natrium, Kalium, Magnesium, Kalzium und Silizium
  • Glucosamin und Chondroitin: für Gelenke und Knorpel
  • Antioxidantien: Die Grünlippmuschel enthält viele unterschiedliche Antioxidantien, die sich positiv auf das Immunsystem auswirken. Somit werden Entzündungen aktiv gehemmt, Schmerzen gelindert und auch Schwellungen im Bereich der Gelenke abgebaut. 

Welche Mineralien und Spurenelemente sind in der neuseeländischen Grünlippmuschel enthalten?

Die Grünlippmuschel (perna canaliculus) enthält zahlreiche wertvolle Spurenelement und Mineralstoffe.

Kalzium ist mit der höchsten Dichte im menschlichen Körper vertreten. Es besitzt zahlreihe wichtige Funktionen für Knochen und Zähne. Ein Mangel an Kalzium kann zu Osteoporose führen. Besonders mit zunehmendem Alter wird die Aufnahme von Kalzium erschwert, was eine entsprechende Zufuhr bedeutend macht.  

Magnesium hilft bei der Muskelentspannung und kann einen starken Einfluss auf die Nerven haben. Auf Grund unserer heutigen Ernährung, werden wir nur noch unzureichend mit der richtigen Menge an Magnesium versorgt.

Aber auch Kalium, Natrium und Silizium sind für den Körper wichtige Nährstoffe und unverzichtbar. 

Glucosamin (Glucosaminsulfat) in den Grünlippmuschel Plus Kapseln

Glucosamin ist ein im menschlichen Körper natürlich vorkommender Stoff. Es handelt sich um einen wichtigen Baustein für den menschlichen Körper. Es wird zum Aufbau und der Versorgung von Knorpel, Gelenkkapsel, Sehnen und sonstigem Bindegewebeverwendet. So wird der Knorpel und die Gelenke geschützt.

Im Laufe der Zeit verliert der Körper die Fähigkeit Glucosamin – der Stoff der für den Aufbau der Gelenkschmiere verantwortlich ist – selbst herzustellen. Hinzu kommt der Mangel an Glucosamin in der modernen Ernährung. Knorpel und Bindegewebe sind im Gegensatz zu früher kaum noch Teil der heutigen Nahrung. Durch diesen Abbau entsteht allmählich ein Abbau des Gelenks.

Mit der gezielten Zufuhr von Glucosamin kann der verschlissene Knorpel bei Gelenkerkrankungen (Arthrose) geschützt werden und der Verschleiß wird dadurch reduziert. Glucosamin reduziert die Entzündung und sorgt für die Knorpelregeneration. Dies vermindert Schmerzen, Steifheit und Schwellungen. 

Chondroitin (Chondroitinsulfat) in den Grünlippmuschel Plus Kapseln

Chondroitin ist wichtiger Bestandteil des Knorpels und sorgt dafür, dass dieser Wasser halten kann. Chondroitin wird vom Körper natürlich selbst hergestellt, dieser verliert jedoch mit der Zeit die Fähigkeit es selbst herzustellen. Wird Chondroitin gezielt zugeführt so sorgt das im Knorpel gespeicherte Wasser für eine ausreichende Abferderung. Dies verbessert die Gelenkbeweglichkeit und verlangsamt den Verlust der Knorpelsubstanz. 

Produktion & Qualität der Grünlippmuschel Kapseln

Die Herstellung des Grünlippmuschelextrakts erfolgt in den Malborough Sounds, einer Fjordgegend in Neuseeland. Dort werden die Grünlippmuscheln an senkrecht im Wasser hängenden Tauen kultiviert.

Bevor die Ernte stattfinden kann, muss der richtige Moment abgewartet werden, um einen besonders qualitativ hochwertiges Grünlippmuschel Konzentrat zu bekommen. Kurz vor der Geschlechtsreife, nach 18-24 Monaten und einer Größe von 25 cm kann mit der Ernte begonnen werden.

Nach der Ernte wird die Schale der Muschel aufgebrochen, das Muskelfleisch entnommen und direkt tiefgefroren. Daraufhin wird die gefrorene Grünlippmuschel zerkleinert und durch Gefriertrocknung ohne Hitzeeinwirkung von Flüssigkeit befreit. Dies ist ein besonders kompliziertes aber sehr schonendes Herstellungsverfahren und wirkt sich dementsprechend auf einen höheren Preis aus.

Zuletzt wird die gefriergetrocknete Grünlippmuschel zu Pulver gemahlen und entsprechend abgefüllt. Hier gilt zu beachten, dass der Extraktion der Flüssigkeit keinesfalls die Lipide entzogen werden dürfen. Nur diese Fettsäuren macht die Grünlippmuschel so besonders. Dennoch geschieht dies häufig und wird auf dem Markt als billiges Muschelkonzentrat verkauft.

Nach der schonenden Herstellung ist das Resultat am Ende ein Verhältnis von 5 zu 1. Das bedeutet, dass aus 5 Teilen der Muschel 1 Teil Muschelexktrakt gewonnen wird. Dadurch wird das Vorhandensein aller therapeutischen Inhaltsstoffe garantiert und verspricht hohe Qualität.

Um maximale Reinheit zu garantieren, wird das Meerwasser auf Verunreinigungen geprüft. So dürfen nur jene Ernten verarbeitet werden, welche das Gesundheitszertifikat der neuseeländischen Behörde für Lebensmittelsicherheit bekommen. 

Wie erfolgt die Dosierung der Grünlippmuschel Kapseln?

Die Dosierung und die Einnahmedauer der Grünlippmuschel ist ausschlaggebend und grundsätzlich sollte stets Alter, Größe und Gewicht in Betracht gezogen werden. Die Einnahme kann in Form von Pulver, Tabletten oder Kapseln erfolgen. 

Dennoch wird ein Verzehr von 1-1,5 Gramm Grünlippmuschelextrakt pro Tag empfohlen. Dabei sollte eine regelmäßige Einnahme und ein Zeitraum von mindestens 3 Monaten berücksichtigt werden. Zudem sollte pro Kapsel genügend Wasser getrunken werden.

Grünlippmuschelextrakt für Hunde, Katzen und Pferde

Auch für den vierbeinigen Liebling erweist sich die Grünlippmuschel als erfolgreichen Helfer bei Gelenkschmerzen. Sie kann in  Form von Pulver oder Kapseln bei allen Rassen angewandt werden. Die empfohlene Dosis ist dabei abhängig von Alter, Größe und Gewicht, wobei die Kapseln täglich dem Futter beigemischt werden. Bereits nach wenigen Monaten zeigen sich merkliche Erfolge im Bewegungsapparat.

Bei Katzen und kleinen Hunden wird eine Tagesdosis von 0,5 Gramm täglich empfohlen. Größere Hunde bis zu 1 Gramm täglich.

Beim Pferd genügt eine Dosierung von 30 Gramm, jedoch auch abhängig von der Größe des Tieres. Besonders im Springsport ist die Zufütterung von Grünlippmuschel sehr beliebt. Klären Sie die Dosis einfach mit Ihrem Tierheilpraktiker ab, um Ihr Tier optimal zu versorgen.

Die Geschichte der neuseeländischen Grünlippmuschel 

Die Grünlippmuschel (perna canaliculus) steht bereits seit über 6.000 Jahren auf dem Speiseplan der neuseeländischen Maoris. Dort zählt sie neben Fisch zu den wesentlichsten Nahrungsmitteln und ist für ihre heilende und schmerzlindernde Wirkung über Generationen hinweg bekannt.  

Die Grünlippmuschel erweckte das Interesse der Wissenschaftler jedoch in einem anderen Kontext: Andere Muscheln konnten eine gute Wirkung bei bestimmten Formen von Krebs aufzeigen. Dies lenkte das gesamte Interesse auf die Erforschung der Grünlippmuschel und deren Wirkung. 

Bald wurde offensichtlich, dass Gelenkerkrankungen bei den Maoris praktisch unbekannt sind. Die ersten Ergebnisse zum Konsum der Grünlippmuschel und der kaum auftretenden Gelenkerkrankungen erschienen in den 60er Jahren. Diese Erkenntnis verschaffte der Grünlippmuschel in den 70er Jahren eine enorme Popularität. Besonders in den 80er Jahren erschienen zahlreiche repräsentative Studien, welche die Wirkstoffe der Grünlippmuschel betrachteten und deren Wirkung wissenschaftlich belegten. 

Im Laufe der Jahre nahm die Nachfrage der Grünlippmuschelprodukte ab, da die Wirkstoffe synthetisch hergestellt werden konnten und günstiger in der Produktion waren.

Heute ist die Grünlippmuschel jedoch wieder weitgehend bekannt: Das gestiegene Umweltbewusstsein führte dazu, dass die Nachfrage nach natürlichen Produkten stieg. Aber auch der therapeutische Einsatz der synthetischen Produkte liefert nicht denselben Erfolg wie die natürliche Grünlippmuschel. 

gruenlippmuschel

Quellen (in englischer Sprache):

Brien, S., Prescott, P., Coghlan, B., Bashir, N. & Lewith, G.. (2008 Mar). Systematic review of the nutritional supplement Perna Canaliculus (green-lipped mussel) in the treatment of osteoarthritis, QJM: Montly Journal of the Associaction of Physicians, 101(3):167-79. doi: 10.1093/qjmed/hcm108

Coulson, S., Palacios, T. & Vitetta L. (2015). Perna canaliculus (Green-Lipped Mussel): Bioactive Components and Therapeutic Evaluation for Chronic Health ConditionsProgress in Drug Research, 70:91-132

Cobb, C. S., Ernst, E. (2006, May). Systematic review of a marine nutriceutical supplement in clinical trials for arthritis: the effectiveness of the New Zealand green-lipped mussel Perna canaliculusClinica Rheumatology, 25(3):275-84, doi: 10.1007/s10067-005-0001-8

Cho, S. H., Jung, Y. B., Seong, S. C., Park, H. B. , Byun, K. Y., Lee, D. C. (2003, June). Clinical efficacy and safety of Lyprinol, a patented extract from New Zealand green-lipped mussel (Perna Canaliculus) in patients with osteoarthritis of the hip and knee: a multicenter 2-month clinical trialEuropean Annals of Allergy and Clinical Immunology, 35(6):212-6

Rialland, P., Bichot, S., Lussier, B., Moreau, M., Beaudry, F., del Castillo, J. R. et al. (2013, January). Effect of a diet enriched with green-lipped mussel on pain behavior and functioning in dogs with clinical osteoarthritisCanadian Journal of Veterinary Research, 77(1):66-74