Was ist Ginkgo biloba?

Veröffentlicht am: Juli 06, 2018 | Aktualisiert am: November 25, 2021
Irina Fink
Irina Fink

Heilpraktikerin

Es wurde reichlich Forschung betrieben, um die entzündungshemmende, antioxidative, blutplättchenbildende und kreislaufanregende Wirkung zu untersuchen. Heute ist Ginkgoblätterextrakt in Nahrungsergänzungsmitteln enthalten und wird bei verschiedensten Beschwerden eingesetzt. Nach derzeitigem Forschungsstand verbessert Ginkgo biloba die kognitive Funktionen, die Stimmung, die Gedächtnisleistung, verleiht mehr Energie und lindert Symptome im Zusammenhang mit mehreren chronischen Krankheiten, beispielsweise bei Asthma, ADHS und Demenz.

Inhalt

Was ist Ginkgo biloba?

Bei Ginkgo biloba (Salisburia adiantifolia) handelt es sich um einen natürlichen Extrakt aus den Blättern des chinesischen Ginkgo Baumes, auch Fächerblattbaum genannt. Ginkgo ist eine der ältesten Baumarten der Welt mit einer langen Geschichte in der traditionellen chinesischen Medizin. Mitglieder des Königshofes erhielten Ginkgosamen zur Behandlung von Altersschwäche. Außerdem wurde Ginkgo bei Asthma, Bronchitis sowie Nieren- und Blasenbeschwerden eingesetzt.

Gemäß der traditionellen chinesischen Medizin und aktuellen klinischen Studien ist Ginkgo biloba sicher, wirksam und nützt dem Körper auf vielfältige Weise. Er entfaltet eine schützende Wirkung vor mitochondrialen Schäden und oxidativen Stress. In der chinesischen Kräutermedizin wurde Ginkgo seit dem Altertum zur Behandlung einer Vielzahl von Krankheiten eingesetzt, vor allem bei Kreislaufproblemen und Gedächtnisschwund.

Was macht Ginkgo so wirksam?

Ginkgo biloba Extrakt enthält zwei wertvolle Inhaltsstoffe:

  • Flavonoide
  • Terpenoide

mit starken antioxidativen Eigenschaften. Man nimmt an, dass diese das Fortschreiten altersbedingter Krankheiten aufhalten, indem sie oxidativen Stress bekämpfen, der mit zunehmenden Alter zu einer Verschlechterung beiträgt.

Die Einnahme von Ginkgo ist für Menschen jeglichen Alters vorteilhaft. Jedoch deuten Forschungsergebnisse darauf hin, dass kognitive Fähigkeiten vor allem in der Altersgruppe der 50 bis 59-jährigen besonders gestärkt werden. Nach Aussagen der Universität von Maryland haben Wissenschaftler mehr als 40 Inhaltsstoffe in der Pflanze identifiziert. Doch nur zweien wird eine medizinische Bedeutung zugemessen, den Flavonoiden und Terpenoiden.

Bei Flavonoiden handelt es sich um pflanzliche Antioxidantien. In Labor- und Tierversuchen konnten Flavonoide die Nerven, den Herzmuskel, die Blutgefäße und die Netzhaut vor Schäden bewahren.

Terpenoide (z.B. Ginkgolide) verbessern den Blutfluss, indem sie die Blutgefäße weiten und die Klebrigkeit von Blutplättchen verringern.

Für Menschen jeglichen Alters bedeutet eine Weitung der Blutgefäße eine verbesserte Gesundheit welche die Gehirnaktivität, Entwicklung, entgiftender Mechanismen und der Immunfunktion unterstützt. Viele der wichtigsten Vorteile von Ginkgo stehen in Verbindung mit Hirnfunktionen wie Konzentration und Merkfähigkeit sowie mentaler Leistungsfähigkeit. Gemäß eines Berichtes im International Journal of Phytotherapy and Phytopharmacology handelt es sich bei Ginkgo biloba um „das derzeit am meisten erforschte und angewandte pflanzliche Heilmittel für kognitive Störungen und Alzheimer.“

Eine Theorie setzt darauf, dass Ginkgo die Aufnahme von Glucose (aufgespaltener Zucker) durch die Hirnzellen stärkt und dadurch die Übermittlung von Nervensignalen verantwortlich für Merkfähigkeit, Stimmung, die Erledigung von Aufgaben, Regulierung der Herzfrequenz und der Augengesundheit – sowie weiterer anderer lebenswichtiger Funktionen verbessert.

Herstellung und Verwendung von Ginkgo biloba

Welche Pflanzenteile werden verwendet?

  • Blätter (als Extrakt oder getrocknet)
  • Früchte und Samen

Die Blätter werden erst kurz vor dem Farbwechsel im Herbst gepflückt, getrocknet und zu destillierten Extrakten, Extrakten, Pulver, Tinkturen oder Tabletten verarbeitet. Die Samen werden meist in der asiatischen Küche verwendet. Für Nahrungsergänzungsmittel werden normalerweise die Blätter verwendet.

Welche Inhaltsstoffe enthält Ginkgo biloba?

Flavonoide (Glykoside) und Terpenoide (Ginkgolide, Bilobalide) gelten als die aktiven Inhaltsstoffe von Ginkgo. Zu den weiteren Bestandteilen gehört 6-Hydroxykynurensäure. Die meisten Studien wurden mit einer standardisierten Ginkgolösung EGb 761 (24 % Ginkgoflavonglykoside, 6 % Terpenoide) oder LI 1370 (25 % Ginkgoflavonglykoside, 6 % Terpenoide) durchgeführt.

Flavonoide:

Die Ginkgo Blätter sind sehr flavonoidhaltig. Vor allem Kaempferolglycosid, Quercetinglycosid, die bitteren Ginkgolide A, B, C, J und M und Bilobalid sind enthalten. Die in Ginkgo enthaltenen Flavonoide sind sehr wirkungsvolle Antioxidantien und werden im Körper zu flavonoiden Bestandteile verstoffwechselt, die ebenfalls antioxidativ wirken.

Terpene:

Das sind Phytochemikalien, die Ginkgo einzigartig im Pflanzenreich machen. Zu diesen Terpenen gehören Ginkgolid und Bilobalid. Ginkgolid B hat Ginkgo zu einer echten wissenschaftlichen Kuriosität gemacht, da die Substanz ein potenter Inhibitor des Plättchenaktivierungsfaktors (PAF) ist. PAF ist an vielen Reaktionen im Körper beteiligt, insbesondere an der Blutgerinnung - was bedeutet, dass Ginkgo zum Schutz vor Blutgerinnseln beiträgt. Weitere Untersuchungen haben ergeben, dass Ginkgo bei der Behandlung von Durchblutungsstörungen sehr wirksam ist.

Bilobalid:

Studien haben gezeigt, dass Bilobalide zu den wichtigsten Substanzen in Ginkgo zählen, die zum Schutz der Mitochondrien beitragen. Bilobalid leitet außerdem wichtige Gehirnwachstumsfaktoren und verhindert den Zelltod von Amyloidprotein, was Alzheimer vorbeugt. Interessanterweise scheinen andere in Ginkgo enthaltene Verbindungen die Wirksamkeit von Bilobalid zu verstärken. Eine verbesserte Gehirnfunktion, Schutz vor Alzheimer und sogar ein längeres Leben sind einige der möglichen Vorteile, die nach Ansicht von Wissenschaftler Bilobalid bietet.

Ginkgolid A:

Ist ein hochaktives, gegen PAF wirksames Molekül, das eine Art Käfig bildet. Es scheint großes Potential bei einer Vielzahl entzündlicher oder immunologischer Krankheiten zu haben.

Ginkgolid B:

Die in Ginkgo biloba enthaltenen terpenoiden Bestandteile, wie Ginkgolid B, wirken sich positiv auf die Hirnblutgefäße aus, indem sie die Durchblutung verbessern, die Klebrigkeit der Blutplättchen herabsetzen, Blutgefäße weiten und den Transport von Sauerstoff und Glukose zum Gehirn verbessern.

Ginkgolid C:

Ginkgolid C ist ein aktiver Bestandteil in Ginkgo biloba. Ginkgolid C ist ein Flavon, das zuerst aus Blättern der Pflanze extrahiert wurde. Es existieren zahlreiche Berichte über die biologischen Funktionen der Substanz.  Ginkgolid C erhöht nachweislich die Lipolyse und hemmt die Adipogenese in Adipozyten über den aktivierten AMPK-Weg.

Ginkgo

Erwiesene Vorteile und Wirkung von Ginkgo biloba

Ginkgo wirkt sich positiv auf folgendes aus:

  • Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen
  • Demenz
  • Angst und Depression
  • Tinnitus
  • Diabetes
  • Entzündungen
  • Infektionen
  • Schlaganfall
  • Sportliche Leistung
  • Libido
  • PMS
  • ADHS
  • Migräne
  • Unterstützt in Krebstherapie
  • Und mehr…
  • Konzentrationsstörungen bekämpfen
  • den kognitiven Verfall umkehren
  • Ermüdungserscheinungen heilen kann

Ginkgo biloba bei Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen

Forschungen zeigen, dass Ginkgo:

Ginkgo kann sogar zur Behandlung von zerebraler Insuffizienz eingesetzt werden. Dabei handelt es sich um einen Zustand, der durch eine chronisch niedrige Konzentrationsspanne, Verwirrung, verminderte körperliche Leistungsfähigkeit, Müdigkeit, Kopfschmerzen und Stimmungsschwankungen gekennzeichnet ist.

Viele wissenschaftlich bestätigten Vorteile von Ginkgo beruhen auf der Tatsache, dass die Pflanze ein  wirksames entzündungshemmendes Mittel ist, das die antioxidative Aktivität erhöht, oxidativen Stress reduziert und die Durchblutung verbessert – alles wichtige Faktoren zum Erhalt der kognitiven Gesundheit.

Als Forscher des Instituts für Medizinische Psychologie der Universität München die Auswirkungen von Ginkgo auf die geistige Leistungsfähigkeit gesunder Erwachsener über einen Zeitraum von vier Wochen untersuchten, fanden sie signifikante Unterschiede in der Selbsteinschätzung der psychischen Gesundheit sowie in der Selbsteinschätzung der Lebensqualität zwischen der Ginkgogruppe und der Placebogruppe. Und das, obwohl keinerlei Unterschiede am allgemeinen Gesundheitszustand der Probanden beider Gruppen bestanden.

Die Ginkgogruppe berichtete von einer besseren motorischen Leistung und emotionalen Gesundheit ohne irgendwelchen bekannten drogeninduzierten Nebenwirkungen oder Intoleranzen. Während der gesamten Studie wurden keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse beobachtet. Das deutet darauf hin, dass Ginkgo ein sicheres und effektives Mittel zur Steigerung der geistigen Fähigkeiten ist.

In anderen klinischen Studien zeigten die Teilnehmer eine verbesserte Gedächtnisleistung. Bei der ersten handelte es sich um eine klinische Doppelblindstudie. Im Ergebnis zeigte sich, dass hohe Dosen Ginkgo Extrakt die Leistung bei Gedächtnistestes verbesserte. Die Autoren der Studie schlossen daraus, dass Ginkgo die Geschwindigkeit, mit der Informationen aus dem Kurzzeitgedächtnis abgerufen werden, erhöht. Die Probanden erhielten eine Einzeldosis mit 600 mg Ginkgoextrakt.

Diese Studien führen nicht zu der Schlussfolgerung, dass man sehr hohe Dosen Ginkgoextrakt einnehmen sollte, um die Gedächtnisleistung zu erhöhen, sondern eher, dass moderate Dosen kumulative Wirkung erzeugen könnten, die allgemein dem Gedächtnis zugutekommen.

Zusammengefasst bedeutet das:

  • Ginkgo ist die ideale pflanzliche Unterstützung bei einigen der häufigsten Erscheinungen im Zusammenhang mit dem Altersprozess und vieler Umweltstressoren.
  • Ginkgo erhöht bei regelmäßiger Anwendung die Blutzufuhr zu den sehr kleinen Gefäßen des Körpers und erhöht die Kapillare. Diese Diese Gefäße versorgen alle Gewebe des Körpers, vor allem aber das Gehirn, die Extremitäten, die Haut, die Augen, das Innenohr, das Herz und andere lebenswichtige Organe.
  • Ginkgo sollte das erste pflanzliche Präparat sein, das einem bei vielen dieser immer häufiger auftretenden Gesundheitsprobleme „in den Sinn kommt“.

Ginkgo biloba bei Demenz

Ginkgo bietet zwar keine vollständige Heilung, kann aber nachweislich Menschen helfen, deren kognitiven Fähigkeiten nachlassen. Dies gilt auch für Patienten, die an Demenz oder Alzheimer leiden.

Studien belegen, dass Ginkgo die kognitive Leistungsfähigkeit und die Gedächtnisleistung sowohl bei jüngeren als auch älteren Erwachsenen verbessert. Insbesondere scheint es denen zu helfen, die an altersbedingten Hirnleistungsstörungen leiden.

Die meisten Studien untersuchten die Wirksamkeit von Ginkgo anhand von Alzheimer-Patienten, die bereits die Standardbehandlung mit Cholinesterasehemmer erhielten. Wenn einzelne Gruppen zusätzlich dazu Ginkgo-Präparate mindestens ein Jahr lang einnahmen, zeigten sich im Vergleich zur Kontrollgruppe (kein Ginkgo) signifikante Unterschiede in der Lebensqualität. Diese wurden anhand entsprechender Punkteskalen ermittelt.

Ginkgo hilft womöglich sogar Patienten nach Schlaganfällen oder traumatischen Hirnverletzungen. Als Extrakt wird Ginkgo in China gemeinhin zur Behandlung akuter ischämischer Schlaganfälle eingesetzt. Als Forscher des Instituts für chinesische Medizin an der Universität Peking die Ergebnisse von 14 randomisierten kontrollierten Studien mit Patienten mit Hirnverletzungen auswerteten, waren diese nicht ganz eindeutig. Sie berichten jedoch, dass Ginkgo-Biloba-Extrakt in neun Studien positive Auswirkungen auf die neurologischen Beeinträchtigungen und die Lebensqualität der Patienten hatte.

In einigen Studien wurden sogar Hinweise darauf gefunden, dass in Kombination mit Antipsychotika Ginkgo erfolgreich zur Behandlung von Patienten beiträgt, die an Schizophrenie oder anderen schweren psychischen Störungen leiden.

Außerdem kann die Pflanze die kognitive Leistung bei Patienten mit Multiple Sklerose verbessern – und stellt somit ein mögliches pflanzliches Behandlungsmittel für diese Krankheit dar. Dies muss jedoch in weiteren Studien eingehender erforscht werden.

Ginkgo biloba bei Angst und Depression

Falls Sie unter chronischem Stress, Nervosität, Depressionen oder Stimmungsschwankungen leiden, die Ihre Lebensqualität beeinträchtigen, kann Ginkgo Ihnen womöglich helfen. Forschungen legen nahe, dass Ginkgo die Fähigkeit des Körpers zur Behandlung von Stressfaktoren nutzt und den Auswirkungen hoher Stresshormone wie Cortisol und Adrenalin entgegenwirkt.

Eine Studie mit jüngeren und älteren Erwachsenen, die im Journal of Psychiatric Research veröffentlicht wurde, lieferte Beweise, dass Ginkgo die kognitive Funktion verbessert, die Stimmung hebt und angstbezogene Symptome mildert. In einer anderen Studie wurde gezeigt, dass die Anti-Stress-Wirkung standardisierter Ginkgoextrakte aufgrund der enthaltenen Ginkgolid-Verbindungen entsteht und auf der Fähigkeit beruht, die Umsetzung peripherer Benzodiazepin-Rezeptoren der Nebennierenrinde zu verringern.

Bekannt als eine adaptogene Pflanze, die dem Körper dabei hilft angemessen auf Stress zu reagieren und Probleme und Sorgen zu bewältigen, wirkt sie auch als natürliches Nerventonikum. Ginkgo hilft somit bei allgemeinen Angststörungen, Panikattacken und sozialen Phobien. Außerdem vermag die Pflanze die Stimmung zu heben.

In Kombination mit Panax Ginseng ist Ginkgo besonders wirksam. Die adaptogenen Eigenschaften werden verstärkt und lösen stressbedingte Verspannungen.

Ginkgo biloba

Ginkgo biloba bei Tinnitus und bei Ohrgeräuschen

Mit Tinnitus werden oft Phantomgeräusche im Ohr beschrieben, die Klingeln, Rauschen, Summen oder Pfeifen umfassen können. Diese Geräusche können in einem oder beiden Ohren auftreten und so laut werden, dass sie sich auf die Konzentrationsfähigkeit auswirken. Die häufigste Art von Tinnitus wird durch Probleme im äußeren, mittleren oder inneren Bereich des Ohres verursacht. Seltener ist eine Blutgefäßerkrankung oder eine Erkrankung des Innenohrknochens die Ursache.

Tinnitus kann ebenfalls als Symptom bei altersbedingtem Hörverlust, Verstopfungen durch Ohrenschmalz, Stress, Depression, Morbus Menière, Kiefergelenkerkrankungen und Kopf- oder Nackenverletzungen auftreten.

Die Behandlung von Tinnitus ist stets abhängig von der Ursache.

In Frage kommen:

  • Hörgeräte
  • Geräte, die ein weißes Rauschen erzeugen
  • Antidepressiva
  • Alternative Therapien wie Hypnose und Akupunktur sowie Kräuter und Nahrungsergänzungsmittel wie Zink, Lipoflavonoid und Ginkgo.

Da Ginkgo die Durchblutung verbessert, wird er oft zur Behandlung eines Tinnitus eingesetzt.

In einer Studie mit Bergbauarbeiten, konnte Ginkgo Extrakt kombiniert mit traditionellen Therapieformen Symptome (Läuten oder Summen in den Ohren) die auf Tinnitus hindeuten erheblich verbessern. Auch die Resonanz auf die Behandlung von lärmverursachter Schwerhörigkeit besserte sich.

In einer anderen Studie konnte bei der oralen Einnahme von Ginkgo-biloba-Extrakt (EGb 761) in Kombination mit einer Infusionstherapie gesehen werden, dass sich die Symptome in Zusammenhang mit Tinnitus aurium (DB-RCT) verbessern.

Weitere Erfolge mit Ginkgo:

  • Ginkgo biloba Extrakt (EGb 761) ist zudem wirksam bei der Behandlung von Patienten mit akuter idiopathischer (unbekannte Ursache) plötzlicher Innenohrschwerhörigkeit (ISSHL). Eine höhere Dosis des Wirkstoffes scheint die Genesung von ISSHL-Patienten (DB-RCT) zu beschleunigen.
  • Ginkgoextrakt (EGb 761) war bei der Behandlung von Patienten, die einen Hörsturz erlitten hatten, genauso wirksam wie Pentoxifyllin.

Ginkgo biloba unterstützt den Erhalt der Sehkraft und verbessert die Augengesundheit

Weitere Forschung ist nötig, dennoch scheint sich Ginkgo vorteilhaft auf die Gesundheit der Augen auszuwirken. Die Pflanze verbessert die Blutzufuhr zu den Augen und bekämpft Schäden freier Radikale, die ansonsten die Hornhaut, Makula und Netzhaut schädigen würden. Gerade ältere Erwachsene profitieren vom Erhalt des Sehvermögens sowie einer Verringerung von UV-Schäden oder oxidativem Stress im Augengewebe.

Wissenschaftler fanden heraus, dass Ginkgo das Risiko für altersbedingte Makuladegeneration wirksam senken kann. Dies geschieht durch die enthaltenen plättchenaktivierenden Faktoren sowie dem Schutz vor Membranschädigungen durch freie Radikale. Forscher vermuten, dass vor allem vaskuläre Faktoren sowie oxidative Schäden für Sehkraftverlust und andere altersbedingte Augenkrankheiten verantwortlich sind. Pflanzen und Kräuter mit antioxidativer Wirkung – wie Ginkgo  – helfen, diesen Schäden vorzubeugen.

Wirkung von Ginkgo bei Glaukom

Ginkgo kann die Durchblutung des Sehnervs verbessern und sich somit positiv auf ein bereits bestehendes Glaukom auswirken.

Ende 2013 wurde eine Studie im Journal of Glaucoma veröffentlicht, in der die Wirkung von Ginkgo Extrakt auf den Gesichtsfeldverlust bei Patienten mit Normaldruckglaukom untersucht wurde. Diese Patienten wurden durchschnittlich 12 Jahre lang im Rahmen der Studie begleitet und nahmen mindestens vier Jahre Ginkgo Extrakt ein. Obwohl sich keine Auswirkungen auf den Augeninnendruck ergaben, war die Wahrscheinlichkeit für Gesichtsfeldverluste bei diesen Patienten signifikant geringer als in der Kontrollgruppe.

Ginkgo biloba gegen Symptome bei PMS und den Wechseljahren

Erste Forschungsergebnisse lassen positive Auswirkungen von Ginkgo für Frauen mit PMS-Beschwerden vermuten. Häufige Symptome wie Stimmungsschwankungen, Kopfschmerzen, Angst, Müdigkeit und Muskelschmerzen konnten gelindert werden. Außerdem scheint Ginkgo die Stimmung und Wahrnehmung von Frauen nach den Wechseljahren zu verbessern und insgesamt zum Wohlbefinden beizutragen.

Eine Studie aus dem Jahr 2008, die im Journal of Alternative and Complimentary Medicine veröffentlicht wurde, verglich die Wirkung von Ginkgo auf Frauen. Die Teilnehmerinnen erhielten 6 Monate lang Ginkgo Extrakt. In beiden Gruppen (auch Placebo Gruppe) konnte ein Rückgang der Schwere der körperlichen und psychischen Symptome gezeigt werden. In der Ginkgo Gruppe wurde jedoch ein stärkerer Rückgang verzeichnet (15 %).

Ginkgo biloba als Antioxidans und Entzündungshemmer

  • Ginkgo enthält die zwei Wirkstoffe Flavonoide und Terpenoide, die stark antioxidative Eigenschaften aufweisen
  • Ginkgo Extrakt wirkt oxidativem Stress entgegen und verringert ihn
  • Ginkgo Extrakt reduziert Entzündungsreaktionen in menschlichen Endothelzellen
  • Isolierte Verbindungen aus der Stammrinde von Ginkgo können zur Vorbeugung und Behandlung von Entzündungs- und Stoffwechselerkrankungen eingesetzt werden

Ginkgo biloba hilft Infektionen vorzubeugen

  • Eine in Ginkgo enthaltene Chloroformverbindung hemmt wirksam (Vancomycin-resistente) Enterokokken
  • Ginkgo Extrakte hemmen den Influenzavirus
  • Alkoholischer Ginkgo Extrakt zeigt eine antibakterielle Aktivität gegen Bacillus subtilis, Escherichia coli, Erwinia chrysanthemi und Xanthomonas phaseoli.
  • Ginkgo Extrakt und Ginkgolsäuren hemmten effektiv die Biofilmbildung von E. coli und Staphylococcus aureus. Sie stellen somit eine wichtige Quelle für Biofilm-Inhibitoren dar.
  • Ginkgo biloba zeigte auch antibiotische Wirkung gegen Salmonellen- und Listerienisolate von Geflügel. G.-biloba-Extrakte und könnten sich daher als Lebensmittelzusatzstoff eignen, um die Qualität und Sicherheit von Geflügelprodukten zu erhöhen.

Ginkgo bei ADHS

Forscher untersuchten die Wirksamkeit von Ginkgo im Rahmen bestimmter Kombinationstherapien und kamen zu dem Ergebnis, dass sich Symptome in Zusammenhang mit ADHS dadurch lindern ließen. Patienten berichteten von einer verbesserten Konzentration. Auch die Gedächtnisleistung sowie die Ausführung von Aufgaben wurden gesteigert. Ginkgo eignet sich daher möglicherweise auch für Menschen mit Legasthenie.

In einer Studie konnten Forscher des Zentrums für Medizin, Gesellschaft und Prävention der Universität Tübingen herausfinden, dass sich die Symptome bei Patienten mit ADHS nach der Einnahme eines Ginkgo Extrakts verbesserten. Auch bei Kindern, die über einen Zeitraum von drei bis fünf Wochen 240 mg Ginkgo Extrakt täglich erhielten, nahmen die Symptome ab.

Forschungen der Isfahan University of Medical Science im Iran testeten Ginkgo als Zusatzbehandlung zu Methylphenidat (Ritalin). An dieser doppelblinden, Placebo-kontrollierten Studie untersuchten die Forscher 66 Kinder zwischen 6 und 12 Jahren mit diagnostiziertem ADHS. Die Kinder wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe erhielt zusätzlich zu Ritalin Ginkgo, die andere Placebo. Ergebnisse zeigten, dass bei Kindern, die zusätzlich Ginkgo einnahmen, Verbesserungen auftraten.

Weitere Forschung ist natürlich nötig, dennoch deuten erste Belege darauf hin, dass Ginkgo auffällige Verhaltensweisen und Symptome lindern kann.

Ginkgo bei Diabetes und zur Vorbeugung spätdiabetischer Komplikationen

Ginkgo biloba ist wirksam bei der Behandlung von Patienten mit ersten Nierenproblemen aufgrund einer Diabeteserkrankung:

  • verringert die Albuminausscheidungsrate im Urin
  • reguliert Blutfette
  • verbessert die Nierenfunktion

Ginkgo Extrakt kann beispielsweise helfen, den Blutzuckerspiegel zu senken, da er die Bauchspeicheldrüse stimuliert, was zu einer vermehrten Ausschüttung von Insulin führt. Diabetiker (Typ 2) erhielten drei Monate lang eine Dosis von 120 mg Ginkgo Extrakt täglich. Dies führte zu einem verbesserten Stoffwechsel von Insulin und anderen hypoglykämischen Medikamenten in der Leber, wodurch der Blutzuckerspiegel sank.

Den größten Nutzen erzielten dabei Diabetiker, die an einer Bauchspeicheldrüseninsuffizient litten. Ginkgo scheint die Betazellproduktion nicht zu erhöhen, verbessert aber die Aufnahme des vorhandenen Insulins durch die Leber. Dadurch wird ein hoher Insulinspiegel gesenkt.

Die Einnahme von Ginkgoextrakt verbesserte bei Patienten mit nicht-insulinabhängigem Diabetes die Ausstoßrate der Leber, den durch Insulin eingeleiteten Glukosestoffwechsel und die Blutzuckerwerte.

Ginkgo verbessert die Libido

Forscher vermuten, dass Ginkgo sich positiv auf das hormonelle Gleichgewicht auswirkt.

Insbesondere wirkt Ginkgo auf:

  • den Serotoninspiegel
  • den Blutdruck
  • die Durchblutung

Davon könnten vor allem Menschen profitieren, die an Erektionsstörungen oder einer zu niedrigen Libido leiden. Ginkgo erweitert die Blutgefäße und kann den Blutfluss zu den Geschlechtsorganen verbessern, was für die reproduktive Gesundheit wichtig ist.

Es existieren einige Berichte, dass Ginkgo auch bei der Behandlung von Störungen der Sexualfunktion  wirksam ist, welche durch Antidepressiva hervorgerufen wurde.

Ginkgo bei Kopfschmerzen und Migräne

Möglicherweise eignet sich Ginkgo zur natürlichen Behandlung häufiger Kopfschmerzen. Die Pflanze wirkt schmerzlindernd und weitet die Blutgefäße. Dadurch können auch Häufigkeit und Schwere von Migräneanfällen gelindert werden. Kopfschmerzen werden oft durch Stress, Müdigkeit, Allergien, Überanstrengung der Augen, schlechte Körperhaltung, Alkohol und Drogen, niedrigen Blutzucker, Hormone, Verstopfung oder Mangelernährung ausgelöst. Ginkgo wirkt stresslindernd und verbessert auch Ermüdungserscheinung und eignet sich dadurch als Mittel gegen Kopfschmerzen.

2009 wurde eine Studie in Italien mit 50 Frauen durchgeführt, die an Migräne mit Aura mit oder ohne Kopfschmerzen litten. Die Frauen erhielten vier Monate lang Ginkgo Präparate gegen Migräne. In der Folge sank die Häufigkeit der Migräneanfälle deutlich. Die Ergebnisse der Studie können jedoch nicht ohne weiteres verallgemeinert werden, da die Wissenschaftler auf eine verzichtet hatten. Außerdem wussten die Teilnehmerinnen, dass sie Ginkgo erhielten, was eine Verzerrung bedeuten könnte.

Ginkgo lindert Asthma-Symptome

In einigen Studien führte die Einnahme von Ginkgo zur Linderung asthmaähnlicher Symptome. Die Pflanze verfügt entzündungshemmende, antioxidative Eigenschaften und wirkt sich positiv auf die Nervenfunktion aus. Immer wieder berichten Menschen nach der Einnahme von Ginkgo von Besserungen ihrer Beschwerden beim Atmen.

Ginkgo Extrakt behindert womöglich das Eindringen von Entzündungszellen wie Eosinophilen und Lymphozyten in die Atemwege und lindert so Atemwegsentzündungen bei Asthmapatienten. Ginkgo Extrakt könnte sich daher als Ergänzung zur herkömmlichen Asthmatherapie mit Glukokortikosteroide eignen.

Ginkgo eignet sich ebenfalls zur Behandlung von Patienten, die idiopathischer Lungenfibrose leiden. Dabei handelt es sich um eine Lungenerkrankung, bei der das Gewebe und der Raum um die Luftsäcke herum geschädigt sind.

Ginkgo hilft bei Hämorrhoiden

In Studien zeigte sich, dass Ginkgo auch bei schmerzhaften Hämorrhoiden hilft. Hämorrhoiden entstehen, wenn ein erhöhter Druck auf die Venen des Anus und Rektum besteht. Dies führt zu Schwellungen, Schmerzen und Blutungen.

Ginkgo kann helfen, diese Schmerzen und Entzündungen zu lindern und die Schmerztoleranz insgesamt zu verbessern. Dadurch werden Blutungen im Zusammenhang mit Hämorrhoiden unterbunden. Ginkgo dient als wirksames Heilmittel.

Ginkgo biloba und Fibromyalgie

Leider stehen nur in sehr begrenztem Umfang einschlägige Forschungsergebnisse zur Verfügung. Trotzdem können Fibromyalgie-Patienten von Ginkgo profitieren. Die Pflanze bewirkt eine Linderung einer Reihe von Symptomen, die gewöhnlich bei Fibromyalgie auftreten. Die meisten Studien untersuchen die Wirksamkeit von Ginkgo bei Demenz, Gedächtnisstörungen und kognitiven Einschränkungen. Viele Fibromyalgie-Patienten leiden ebenfalls unter kognitiven Beeinträchtigungen („Fibro-Nebel“). Daher kann diese Forschung auch für Fibromyalgie-Patienten von Interesse sein.

Bei Fibromyalgie handelt es sich um eine Störung des Nervensystems, die mit weitläufigen Muskelschmerzen, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Ängsten und Depressionen einhergeht. Einige Studien haben gezeigt, dass die Einnahme von CoQ10 und Ginkgo zusammen die Lebensqualität von Menschen mit Fibromyalgie verbessern konnte. Ginkgo eignet sich daher auch als natürliche Ergänzungstherapie bei Fibromyalgie.

Ginkgo unterstützt die Krebstherapie

Ginkgo eignet sich auch zur unterstützenden Behandlung von Krebs.

Forschungsergebnisse:

  • Ginkgo fördert die Apoptose von Krebszellen im menschlichen Körper, in dem es die Zellproliferation reguliert. Dadurch ergibt sich eine schützende Wirkung vor Leberkrebs
  • Ginkgo entwickelt eine starke therapeutische Wirkung bei der Behandlung von Krebs im Zusammenhang mit Fibrose
  • Ginkgo fängt freie Radikale ab, was seine antioxidative Wirkung bei Krebs zeigt
  • Ginkgo ist wirksam bei der Behandlung von Krebserkrankungen, die durch zahlreiche Karzinogene (Substanzen, die in lebendem Gewebe Krebs verursachen) entstehen
  • Ginkgo verstärkt die Wirkung einer Strahlentherapie zur Behandlung von Krebs
  • Ginkgo hilft die Größe von Krebstumoren zu reduzieren
  • Ginkgo Extrakt zeigte im Rahmen einer Pilotstudie mit Krebspatienten eine chemopräventive Wirkung gegen Ototoxizität aufgrund von Cisplatin.
  • Ginkgo Extrakt zeigte außerdem chemopräventive Wirkung bei Brustkrebs in menschlichen Brustkrebszellen (unabhängig von Östrogenrezeptoren).

In einer Studie zeigte die Verwendung eines Ginkgo-biloba-Exocarp-Polysaccharid-Extraktes (GBEP) eine eindeutige therapeutische Wirkung auf bösartige Tumore im mittleren und späten Stadium im oberen Verdauungstrakt von Krebspatienten. Der Extrakt könnte auch eine im Zuge dessen auftretende gehemmte Blutbildung sowie Gewichtsverlust mindern.

Ginkgo biloba

Ginkgo biloba bei arteriellen Durchblutungsstörungen - PAVK

Gemäß Aussagen der nationalen Gesundheitsinstitute der USA (National Institutes of Health; NIH) beruht die hauptsächliche medizinische Wirkung von Ginkgo auf der Fähigkeit der Pflanze den Kreislauf in Schwung zu bringen. Die in Ginkgo Blättern enthaltenen Verbindungen erweitern offensichtlich die Blutgefäße und steigern so den Blutfluss zu Beinen, Ohren, Augen und Gehirn.

Ginkgo biloba kann zudem bei periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) helfen. Durch eine verbesserte Durchblutung der Extremitäten trägt Ginkgo zur Behandlung verschiedener schmerzhafter Zustände bei. Laut Aussage der NIH lindert Ginkgo Symptome im Zuge von Claudicatio oder Beinschmerzen, die durch eine schlechte Blutzirkulation verursacht werden.

Außerdem bewirken die Verbindungen in Ginkgo, dass an PAVK erkrankte Personen weitere Strecken laufen können, bevor sie Schmerzen verspüren. Dadurch können möglicherweise nötige Operationen hinausgezögert oder ganz vermieden werden. Die NIH sehen Ginkgo als „möglicherweise wirksam“ zur Senkung der Anfälle von Menschen mit Raynaud-Syndrom, das mit starken Beschwerden als Reaktion auf Kälte einhergeht.

Ginkgo biloba als Prävention vor Schlaganfällen

Wissenschaftler suchen außerdem nach Beweisen, dass Ginkgo Schlaganfällen vorbeugt und sich zur Behandlung von Schlaganfallpatienten eignet. Sie vermuten, dass Ginkgo die Bildung von Blutgerinnseln erschwert und gleichzeitig den Blutfluss zum Gehirn erhöht. Beides trägt zu einer Vermeidung von Schlaganfällen bei. Ferner gehen die Forscher davon aus, dass die Pflanze freie Radikale nach einem Schlaganfall daran hindert, Gehirnzellen zu schädigen.

Chinesische Wissenschaftler vermuten außerdem, dass Ginkgo Präparate helfen können, die Denk- und Gedächtnisleistung nach einem Schlaganfall wiederherzustellen. Ihre Ergebnisse wollen sie in der Zeitschrift Stroke and Vascular Neurology veröffentlichen.

Die Auswirkungen eines Schlaganfalls sind von Person zu Person unterschiedlich. Manche haben nach einem Schlaganfall mit einer Reihe von Einschränkungen der Gehirnfunktion zu kämpfen, die sich u.a. in Schwierigkeiten bei Bewegungsabläufen, Sprache oder verschiedenen Aspekten von Gedächtnisleistung und Denkfähigkeit bemerkbar machen. Studien zeigen, viele Patienten erlangen ihre Gehirnfunktion nach einem Schlaganfall zum großen Teil wieder, andere erfahren jedoch langfristige neurologische Probleme, die auch eine fortschreitende Verschlechterung der Blutversorgung des Gehirns einschließen können, was zu vaskulärer Demenz führt.

Ergebnisse zeigen, dass die Patienten, welche zusätzlich mit Ginkgo Extrakt behandelt worden waren, 30 Tage nach ihrem Schlaganfall bei einer Reihe von Denk- und Gedächtnistests etwas besser abschnitten. Die vaskuläre Gesundheit der Teilnehmer wurde in einer zweiten Studie zwei Jahre nach der Behandlung untersucht. Dabei bestanden zwischen der Kontrollgruppe, die nur Aspirin erhalten hatte, und der Behandlungsgruppe (Aspirin und Ginkgo) kein wesentlicher Unterschied.

Ginkgo Extrakt aus den Blättern des Ginkgo-Baumes wird oft als eine mögliche Methode zur Vorbeugung oder Behandlung von Krankheiten, die Demenz verursachen, angesehen. Bisher fehlen jedoch wissenschaftliche Beweise dafür, dass das Ergänzungsmittel diesem Anspruch gerecht werden kann.

Ginkgo hilft, die Durchblutung zu verbessern, und wirkt als natürliches Antikoagulans

  • Ginkgo biloba kehrt effektiv das thrombogene Koagulationsprofil um, ohne dabei das Blutungsrisiko für Patienten, die auf eine Peritonealdialyse angewiesen sind, zu erhöhen.
  • Ginkgo Extrakt erhöht deutlich die Mikrozirkulation in der Haut und Leber von älteren Patienten und könnte daher begleitend zur Behandlung von eingeschränkter Mikrozirkulation (monozentrische CT) eingesetzt werden.
  • Bei der Behandlung von Patienten mit peripherer arterieller Insuffizienz (DB-RCT) war Ginkgo dem Placebo weit überlegen.
  • Bei Patienten, die an Atherosklerose litten, bewirkte Ginkgo biloba in Verbindung mit einer parenteralen Therapie (NaCl) einer Reduzierung der kollageninduzierten Thrombozytenaggregation auf ein normales Niveau.
  • Ginkgo Extrakt hemmt wirksam die Plättchenaggregation sowohl in plättchenreichem Blut als auch in Vollblut und könnte somit ein potentielles orales Mittel mit antithrombozytärer Wirkung sein.

Ginkgo biloba bei der Höhenkrankheit

Ginkgo besitzt die bemerkenswerte Fähigkeit, die Blutzirkulation im gesamten Körper zu verbessern, sodass dieser mit einem niedrigeren Sauerstoffgehalt in der Luft leichter zurechtkommt. Ginkgo Extrakte verfügen über antioxidative Eigenschaften, die eine Gefäßerweiterung bewirken und den peripheren Blutfluss in den Kapillargefäßen erhöhen. Die Viskosität des Blutes wird verringert, der zerebrale Energiestoffwechsel reguliert.

Die folgenden Ergebnisse sind die bisher überzeugendsten Belege für die Wirksamkeit von Ginkgo zur Vorbeugung von AMS (akute Bergkrankheit). Die Behandlungsgruppe zeigte nach der Einnahme von Ginkgo keinen Anstieg des AMS-Wertes (was bemerkenswert ist). In der Kontrollgruppe, die Acetazolamid eingenommen hatte, stieg der Wert um 36 %, in der Placebogruppe gar um 54 %. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass ihre Studie Beweise für die Wirksamkeit von Ginkgo biloba zur Prävention von AMS liefere. Dabei war es ausreichend, 24 Stunden vor dem Aufstieg mit der Behandlung zu beginnen und während des Aufstieges weiter fortzusetzen. Dies trug dazu bei, dass die Häufigkeit von AMS bei Teilnehmern, die zuvor noch niemals an der Höhenkrankheit gelitten hatten, zu senken.

Ginkgo und sportliche Leistung

Ginkgo-Blätter enthalten Flavonoide und polyphenolische Verbindungen, die die körperliche und kognitive Leistungsfähigkeit verbessern können. In einer Studie nahmen 18 gesunde, körperlich aktive junge Männer sechs Wochen lang täglich ein Placebo oder 160 mg Ginkgo biloba ein.

Vor und nach dem Behandlungszeitraum absolvierten die Männer einen abgestuften Zyklustest, bei dem die maximale Sauerstoffkapazität gemessen wurde. Beide Gruppen verzeichneten eine Zunahme der Sauerstoffkapazität zwischen den beiden Testperioden, dieser betrug in der Behandlungsgruppe jedoch 6 %, in der Kontrollgruppe nur 1 %.

In der Ginkgo Gruppe zeigte sich außerdem eine Zunahme der antioxidativen Kapazität sowie eines Proteins, das eine Reihe von Gehirnfunktionen beeinflusst, einschließlich der Wachstumsstimulierung von neuen Neuronen und Synapsen, Nerven und Nerven-Signalwegen.

Wie soll Ginkgo biloba dosiert werden?

Die Wirkung von Ginkgo scheint dosisabhängig zu sein. Je mehr Sie also davon nehmen, desto bessere Resultate sollten Sie erzielen. Allerdings sollten Sie sich dennoch nach den Empfehlungen richten.

Je nach Beschwerden liegt die Dosis bei 40 bis 400 mg täglich. Manche Patienten berichteten von einer Linderung ihrer Schmerzen und Abnahme ihrer Nervosität, nachdem sie täglich etwa 40 mg eingenommen hatten. In anderen Studien zeigten sich Verbesserungen der kognitiven Leistung nach der Einnahme von etwa 120 mg täglich. Ältere Menschen und Patienten, die an hormonellen Störungen, entzündungsbedingten Symptomen, kognitiven Einschränkungen und Stimmungsschwankungen leiden, benötigen eher höhere Dosen.

Ginkgo Präparate sind als Kapseln, Tabletten, flüssiger Extrakt oder als getrocknete Blätter in vielen Reformhäusern sowie online erhältlich. Achten Sie auf standardisierten Extrakt mit 24 bis 32 Prozent Flavonoide (auch bekannt als Flavonglykoside oder Heteroside) sowie 6 bis 12 Prozent Terpenoide (Triterpenlactone).

Wie schnell setzt die Wirkung ein?

Es kann zwischen vier bis sechs Wochen dauern, bevor Sie erste Resultate bemerken. Seien Sie also geduldig. Manchmal bemerken Patienten die Wirkung auch eher, die meisten benötigen jedoch eine Weile, bevor sie die entzündungshemmende Wirkung wahrnehmen.

Welche Nebenwirkungen können mit der Einnahme von Ginkgo biloba auftreten?

Nebenwirkungen treten nur selten und nur in milden Formen auf. Das Medical Center der Universität von Maryland führt Magenbeschwerden, Kopfschmerzen, Hautreaktionen und Schwindel als häufigste Nebenwirkungen in Zusammenhang mit der Einnahme von Ginkgo Präparaten auf. Zu den weiteren Nebenwirkungen gehören Übelkeit, Durchfall, Ruhelosigkeit und Erbrechen. Theoretisch erhöht sich auch das Blutungsrisiko, insbesondere bei Menschen, die an bestimmten Krankheiten leiden.

Beachten Sie bitte, dass die hier aufgeführten Nebenwirkungen dosisabhängig sind. Wenn Sie also wissen, wie viel Sie nehmen dürfen, werden Sie höchstwahrscheinlich keinerlei Nebenwirkungen erfahren. Der Schlüssel liegt darin, sich genauestens an die empfohlenen Mengen zu halten. So sichern Sie sich alle Vorteile, die Ginkgo zu bieten hat.

Für wen ist Ginkgo nicht geeignet:

  • Kinder
  • Personen mit erhöhter Blutungsneigung: Verwenden Sie kein Ginkgo, falls bei Ihnen eine erhöhte Blutungsneigung besteht oder Sie an Anfallserkrankungen leiden.
  • Schwangere und stillende Frauen: Ginkgo sollte nicht von schwangeren oder stillenden Frauen eingenommen werden.
  • Patienten, die Medikamente mit blutverdünnender Wirkung einnehmen.

Verwenden Sie pflanzliche Ersatzpräparate stets unter ärztlicher oder heilkundlicher Aufsicht.

Welche Faktoren haben einen Einfluss auf die Nebenwirkungen von Ginkgo biloba?

Verschiedene Faktoren beeinflussen das Ausmaß der Nebenwirkungen nach der Einnahme eines Ginkgo Präparates. Diese sind wie folgt:

1. Art des Ginkgo Präparates

Offensichtlich stehen viele Nebenwirkungen in Verbindung zu der Art des eingenommenen Ginkgo Präparates. Daher ist es wichtig, sich über den Herstellungsprozess des Produktes zu informieren. Nur so können Sie abschätzen, welche Nebenwirkungen auftreten könnten. Außerdem sind die Nebenwirkungen häufig abhängig von der Form des Präparates, also ob Sie es als Kapsel, Tablette, Gel oder Extrakt verwenden. Dadurch wird auch der Absorptionsgrad im Körper beeinflusst.

2. Dosierung

Je höher die Dosis, desto schwerwiegender die Nebenwirkungen. Bei einer niedrigen Dosierung bemerken die meisten keinerlei Nebenwirkungen, bei einer höheren treten vielleicht Schwindel und Kopfschmerzen auf. Menschen, die höhere Dosen einnehmen, erleben häufiger Nebenwirkungen, zu denen auch interne Blutungen gehören.

3. Zeitspanne

Auch die Zeitspanne spielt eine Rolle, ob Sie von Nebenwirkungen betroffen sind. Bei kurzzeitiger Einnahme treten anfangs vielleicht Nebenwirkungen auf, die aber nach ein paar Wochen verschwinden. Bei einer dauerhaften Einnahme kommt es womöglich in den ersten Wochen zu keinerlei Nebenwirkungen, später könnten sich dann jedoch Probleme einstellen.

4. Wechselwirkungen

Pflanzliche Heilmittel interagieren mit einer Vielzahl unterschiedlicher Medikamente. Nebenwirkungen treten eher auf, wenn Sie Ginkgo zusammen mit Alkohol, Drogen oder Blutverdünnern einnehmen.

5. Genetische Vorbelastung und Verhaltensweisen

Viele Nebenwirkungen treten nur bei einer bestimmten genetischen Vorbelastung, Hormonspiegel, Schlafmuster oder bestimmten Ernährungsweisen auf. Das sorgt dafür, dass der eine Nebenwirkungen bemerkt, während jemand anderes, der genau die gleiche Dosis einnimmt, mit keinerlei Nebenwirkungen zu kämpfen hat.

Welche Wechselwirkungen können mit der Einnahme von Ginkgo biloba auftreten?

Ginkgo gilt im Allgemeinen als in der Anwendung sicher und ohne Nebenwirkungen. Doch wie bei allen pflanzlichen Heilmitteln sollten Sie dabei einige Vorsichtsmaßnahmen beachten.

  • Blutungen: In einigen seltenen Fällen wurde von einem sehr geringen Prozentsatz von Patienten, die Ginkgo biloba einnahmen, von Blutungen berichtet. Daher ist es möglich, dass der Extrakt mit Antikoagulanzien und Thrombozyten-Aggregationshemmern interagieren kann. Ginkgo beeinträchtigt unter Umständen den Heilungsprozess nach Operationen oder ernsthaften Verletzungen, da er den Blutfluss fördert.
  • Medikamente: Wie bei jedem anderen Medikament auch müssen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder andere Risiken beachtet werden. Selbst Ginkgo in Verbindung mit Ibuprofen kann das Risiko für interne Blutungen erhöhen.
  • Antikoagulanzien: Bei Patienten mit Durchblutungsstörungen oder nach der Einnahme von Antikoagulanzien wie Aspirin besteht das Risiko für Nebenwirkungen.
  • Antidepressiva: Patienten, die selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) einnehmen, sollten kein Ginkgo verwenden, da die Pflanze Monoaminooxidase hemmt und damit die Wirkung der Antidepressiva herabsetzt. Ginkgo kann ebenfalls die Wirkung (im Guten wie im Schlechten) von anderen Antidepressiva (MAOI - Monoaminooxidasehemmer) verstärken.
  • Serotonin-Syndrom: Die Kombination beider Wirkstoffe erhöht außerdem das Risiko für das sogenannte Serotoninsyndrom, das tödlich enden kann. SSRI sind zum Beispiel Prozac, Fluoxetin und Sertralin, auch bekannt als Zoloft.

Welche allergischen Reaktionen können mit Ginkgo auftreten?

Allergische Reaktionen werden hauptsächlich durch die enthaltene Ginkgolsäure hervorgerufen. Ginkgoblätter enthalten langkettige Alkylphenole, die äußerst allergen sind. Menschen, die allergisch auf Giftefeu und anderen Pflanzen, die Alkyphenole enthalten, reagieren, sollten Ginkgo vollständig meiden. Das Medical Center der Universität von Maryland warnt, dass Ginkgo Früchte oder Samen nicht verzehrt werden sollten.

Ein Ginkgo Präparat gilt dann als sicher, wenn es weniger als 5 ppm Ginkgolsäure enthält.

Das Produkt Ginkgo biloba von Herbano ist frei von Ginkgolsäure!

Die Verwendung von Ginkgo zusammen mit anderen Kräutern

Die Beigabe von Ginkgo zu Kräutertees verstärkt die Wirkung tonischer Adaptogene oder medizinscher Inhaltsstoffe. Aus diesem Grund wird Ginkgo gern zusammen mit anderen Kräutern verwendet, insbesondere Gotu Kola (Indischer Wassernabel), Brahmi (Kleines Fettblatt), Rosenwurz (Rhodiola Rosea), indisches Basilikum und Ginseng.

Da Ginkgo den Blutfluss nicht nur im Gehirn, sondern im gesamten Organismus verbessert, wird er oft zusammen mit Gotu Kola verwendet. Dabei handelt es sich ebenfalls um eine Pflanze mit gefäßerweiternden Eigenschaften, die auch nützlich zur Behandlung von Krampfadern ist.

Synergetische Wirkungen stellen sich in Verbindung mit Ginseng, Rosenwurz oder indischem Basilikum ein.

Zusammen sorgen sie für:

  • einen Energieschub
  • stärken die Konzentrationsfähigkeit
  • verbessern die Aufmerksamkeit

Andere Forschungsergebnisse lassen vermuten, dass Ginkgo in Verbindung mit Schmetterlings-Tramete (einem Pilz) bei Demenz nützlich ist. Dies liegt vermutlich an den enthaltenen gesundheitsfördernden Polysacchariden.

Welche Anwendungsmöglichkeiten von Ginkgo gibt es?

Ginkgo Extrakt wird meistens in Form von Tabletten, Kapseln oder als Tee verwendet. Manchmal befindet er sich auch in äußerlich anzuwendenden Hautpflegeprodukten. Oral in Standarddosen eingenommen ist Ginkgo normalerweise gut verträglich.

Anwendungsmöglichkeiten von Ginkgo:

  • Frische Ginkgoblätter – frisch geerntete Ginkgoblätter können für Teeaufgusse, als leicht süßlicher Kräutertee, getrocknet oder in Alkohol gelöst verwendet werden.
  • Getrocknete Ginkgoblätter oder Pulver – gut für Tees und Tinkturen.
  • Ginkgoextrakte – Ginkgoblätter in Alkohol gelöst oder einem Extraktionsmittel auf Glycerinbasis.
  • Pflanzliche Lösungen – Heißwasserextrakte aus Ginkgo gemischt mit anderen Kräutern wie indischer Wassernabel (Gotu Kola) und Ginseng.
  • Kapseln oder Tabletten – entweder aus pulverisiertem Extrakt oder reinem Pulver aus Ginkgoblättern. Als Kapsel ist dieses Produkt empfehlenswert, da es den standardisierten Extrakt enthält, der am meisten erforscht ist.
  • Standardisierter Extrakt – Lösung mit 24 % Ginkgoflavonoidglycosiden und 6 % Terpenlactone.

Ebenso kann Ginkgo für warme oder kalte Wickel angewandt werden sowie für Aufgüsse. Auch als homöopathisches Arzneimittel wird Ginkgo häufig angewandt.

Exkurs: Geschichte und Ursprung von Ginkgo

Erste Erwähnungen von Ginkgo zu medizinischen Zwecken datieren bis ins Jahr 2800 v. Chr. unter Kaiser Shennong. Die Europäer setzten die Pflanze erstmals im späten 17. Jahrhundert ein.

Ginkgo ist auch als Fächerblattbaum bekannt und zählt zu den ältesten Baumarten der Welt. Der Baum kann 40 m hoch und mehr als 1000 Jahre alt werden. Von einigen Bäumen in China nimmt man an, dass sie älter als 2500 Jahre sind.

Der Baum gilt als „lebendes Fossil“, da er selbst große Ereignisse, die zu einem massiven Artensterben führten, überlebt hat.

Mitarbeiter des Botanischen Gartens in Missouri vertreten die Ansicht, dass Ginkgo „die einzige Art einer Reihe alter Pflanzen sei, die die Erde bereits vor bis zu 150 Millionen Jahren besiedelten.“

Die Menschen machten bereits sehr früh in ihrer Entwicklungsgeschichte Bekanntschaft mit dem Baum und bauten ihn zunächst zum Verzehr sowie zum Herstellen traditioneller Medizin an.

Aufgrund seiner medizinischen Eigenschaften wurde Ginkgo biloba erstmals im Alten China verwendet. Die Chinesen nutzen Ginkgo aufgrund der stärkenden kognitiven Wirkung, die dem Baum zugesprochen wurde, sowie zur Linderung von Beschwerden im Zusammenhang mit Asthma. Außerdem verzehrten sie Ginkgosamen aufgrund ihrer „stärkenden“ Eigenschaften.

In der asiatischen Küche sind Ginkgosamen auch heute noch eine gängige Zutat für viele Gerichte. Die Samen ausgereifter Früchte werden gekocht und als Sud verwendet. Sie können außerdem als Snack gegessen oder getrocknet bzw. als Konserve Suppen und Eintöpfen zugegeben werden. Die Chinesen verwenden Ginkgosamen in Reisbrei sowie in vielen vegetarischen Gerichten, die traditionell zum chinesischen Neujahrsfest serviert werden. Die Japaner verwenden die Samen gern in einem traditionellen japanischen Gericht namens Chawanmushi, eine Art Eierstich. Auch wenn Ginkgosamen in einer Vielzahl asiatischer Gerichte zu finden ist, ist der Verzehr doch potentiell lebensgefährlich. Der Verzehr von zehn gerösteten Ginkgosamen täglich kann zu Atemnot, Anfällen und Bewusstlosigkeit führen. Außerdem scheinen frische Ginkgosamen mehr toxische Inhaltsstoffe zu enthalten als geröstete. Frische Samen führen zu Vergiftungen, die tödlich enden können.

Verbreitung in der westlichen Welt

Engelbert Kaempfer war der erste Europäer der Ginkgo im späten 17. Jahrhundert entdeckte. 1771 benannte Linnaeus den Baum schließlich als Ginkgo biloba. Übersetzt bedeutet der Name „silberne Feder mit zwei Lappen.“

1784 wurde die Pflanze nach Amerika gebracht und in den Garten von William Hamilton gesetzt.

In Frankreich, Deutschland und China erforschen Wissenschaftler den Baum bereits seit Jahrzehnten. Und auch wenn in der traditionellen chinesischen Medizin sowohl getrocknete Ginkgoblätter als auch die Samen seit Tausenden von Jahren verwendet wurden, konzentrieren sich die Forscher in klinischen Studien auf die Wirksamkeit von standardisiertem flüssigen Ginkgo biloba Extrakt aus den getrockneten grünen Blättern der Pflanze.

 

Quellen (in englischer Sprache):

Ribeiro, M. L., Moreira, L. M., Arçari, D. P., Dos Santos, L. F., Marques, A. C., Pedrazzoli, J. Jr., et al. (2016, October) Protective effects of chronic treatment with a standardized extract of Ginkgo biloba L. in the prefrontal cortex and dorsal hippocampus of middle-aged ratsBehavioral Brain Research, 313:144-50, doi: 10.1016/j.bbr.2016.06.029

Mahadevan, S. & Park, Y. (2008, January). Multifaceted therapeutic benefits of Ginkgo biloba L.: chemistry, efficacy, safety, and usesJournal of Food Science, 73(1):R14-9, doi: 10.1111/j.1750-3841.2007.00597.x

Wesnes, K. A., Ward, T., McGinty, A. & Petrini, O. (2000, November). The memory enhancing effects of a Ginkgo biloba/Panax ginseng combination in healthy middle-aged volunteersPsychopharmacology, 152(4):353-61.

Ferrante, R. J., Klein, A. M., Dedeoglu, A. & Beal, M. F. (2001, August). Therapeutic efficacy of EGb761 (Ginkgo biloba extract) in a transgenic mouse model of amyotrophic lateral sclerosis. Journal of Molecular Neuroscience: MN., 7(1):89-96 

Canevelli, M., Adali, N., Kelaiditi, E., Cantet, C., Ousset, P. J., Cesari, M. et al. (2014, May). Effects of Ginkgo biloba supplementation in Alzheimer's disease patients receiving cholinesterase inhibitors: data from the ICTUS study.  Phytomedicine, 21(6):888-92, doi: 10.1016/j.phymed.2014.01.003

Cieza, A., Maier, P. & Pöppel, E. (2003). Effects of Ginkgo biloba on mental functioning in healthy volunteers. Archives of Medical Research, 34(5):373-81, doi: 10.1016/j.arcmed.2003.05.001

Liu, J. (2006, May). The use of Ginkgo biloba extract in acute ischemic stroke. Explore (New York). 2(3):262-3, doi: 10.1016/j.explore.2006.03.012

Li, S., Zhang, X., Fang, Q., Zhou, J., Zhang, M., Wang, H. et al. (2017, December). Ginkgo biloba extract improved cognitive and neurological functions of acute ischaemic stroke: a randomised controlled trial. Stroke and Vascular Neurology, 2(4):189-197,  doi: 10.1136/svn-2017-000104

Ozgoli, G., Selselei, E. A., Mojab, F. & Majd, H. A. (2009, August). A randomized, placebo-controlled trial of Ginkgo biloba L. in treatment of premenstrual syndrome. Journal of Alternative and Complementary Medicine (New York), 15(8):845-51,  doi: 10.1089/acm.2008.0493

Rigney, U., Kimber, S. & Hindmarch, I. (1999, August). The effects of acute doses of standardized Ginkgo biloba extract on memory and psychomotor performance in volunteers. Phytotherapy Research 13(5):408-15

Fessenden, J. M., Wittenborn, W. & Clarke, L. (2001, January). Ginkgo biloba: a case report of herbal medicine and bleeding postoperatively from a laparoscopic cholecystectomy. The American Surgeon, 67(1):33-5

Sarikçioğlu, S. B., Oner, G. & Tercan, E. (2004, October). Antioxidant effect of EGb 761 on hydrogen peroxide-induced lipoperoxidation of G-6-PD deficient erythrocytes. Phytotherapy Research, 18(10):837-40, doi: 10.1002/ptr.1544

Ngan, N. T., Quang, T. H., Tai, B. H., Song, S. B., Lee, D. & Kim, Y. H. (2012, March). Anti-inflammatory and PPAR transactivational effects of components from the stem bark of Ginkgo biloba. Journal of Agricultural and Food Chemistry, 60(11):2815-24, doi: 10.1021/jf204768d

Zhao, Q., Gao, C. & Cuim, Z. (2015, April). Ginkgolide A reduces inflammatory response in high-glucose-stimulated human umbilical vein endothelial cells through STAT3-mediated pathway. International Immunopharmacology, 25(2):242-8,  doi: 10.1016/j.intimp.2015.02.001

Kim, S. H., Lee, E. K., Chang, J. W., Min, W. K., Chi, H. S. & Kim, S. B. (2005, June). Effects of Ginkgo biloba on haemostatic factors and inflammation in chronic peritoneal dialysis patients. Phytotherapy Research, 19(6):546-8, doi: 10.1002/ptr.1633

Suter, A., Niemer, W. & Klopp, R. (2001, December). A new ginkgo fresh plant extract increases microcirculation and radical scavenging activity in elderly patients. Advances in Therapy, 28(12):1078-88,  doi: 10.1007/s12325-011-0083-4

Bauer, U. (1984). 6-Month double-blind randomised clinical trial of Ginkgo biloba extract versus placebo in two parallel groups in patients suffering from peripheral arterial insufficiency. Arzneimittel-Forschung, 34(6):716-20

Költringer, P. & Eber, O. (1989, March). Collagen-induced thrombocyte aggregation in parenteral therapy using Ginkgo biloba. Wiener Medizinische Wochenzeitschrift, 139(5):92-4

Dutta-Roy, A. K., Gordon, M. J., Kelly, C., Hunter, K., Crosbie, L., Knight-Carpentar, T. et al. (1999). Inhibitory effect of Ginkgo biloba extract on human platelet aggregation. Platelets, 10(5):298-305, doi: 10.1080/09537109975933

Rhee, D. J., Katz, L. J., Spaeth, G. L. & Myers, J. S. (2001). Complementary and alternative medicine for glaucoma. Survey of Ophthalmology, 46(1):43-55

Wu, Y., Park, K. C., Choi, B. G., Park, J. H., Yoon, K. S. (2016, May). The Antibiofilm Effect of Ginkgo biloba Extract Against Salmonella and Listeria Isolates from Poultry. Foodborne Pathogenes and Disease, 13(5):229-38, doi: 10.1089/fpd.2015.2072

Lee, J. H., Kim, Y. G., Ryu, S. Y., Cho, M. H., Lee, J. (2014, March). Ginkgolic acids and Ginkgo biloba extract inhibit Escherichia coli O157:H7 and Staphylococcus aureus biofilm formation. International Journal of Food Microbiology, 174:47-55, doi: 10.1016/j.ijfoodmicro.2013.12.030

Sati, S. C. & Joshi, S. (2011). Antibacterial activities of Ginkgo biloba L. leaf extracts. The Scientific World Journal, 11:2241-6, doi: 10.1100/2011/545421

Haruyama, T. & Nagata, K. (2013, July). Anti-influenza virus activity of Ginkgo biloba leaf extracts. Journal of Natural Medicines, 67(3):636-42, doi: 10.1007/s11418-012-0725-0

Choi, J. G., Jeong, S. I., Ku, C. S., Sathishkumar, M., Lee, J. J., Mun, S. P. et al. (2009. January). Antibacterial activity of hydroxyalkenyl salicylic acids from sarcotesta of Ginkgo biloba against vancomycin-resistant Enterococcus. Fitoterapia, 80(1):18-20, doi: 10.1016/j.fitote.2008.09.001

Eli, R. & Fasciano, J.A. (2006). An adjunctive preventive treatment for cancer: ultraviolet light and ginkgo biloba, together with other antioxidants, are a safe and powerful, but largely ignored, treatment option for the prevention of cancer. Medical Hypotheses, 66(6):1152-6, doi: 10.1016/j.mehy.2005.12.025

Chen, H. S., Zhai, F., Chu, Y. F., Xu, F., Xu, A. H., Jia, L. C. (2003, September). Clinical study on treatment of patients with upper digestive tract malignant tumors of middle and late stage with Ginkgo biloba exocarp polysaccharides capsule preparation. Journal of Chinese Integrative Medicine, 1(3):189-91

El Mesallamy, H. O., Metwally, N. S., Soliman, M. S., Ahmed, K. A. & Abdel Moaty, M. M. (2011, October). The chemopreventive effect of Ginkgo biloba and Silybum marianum extracts on hepatocarcinogenesis in rats. Cancer Cell International, 11:38, doi: 10.1186/1475-2867-11-38

Park, Y. J., Kim, M. J., Kim, H. R., Yi, M. S., Chung, K. H., Oh, S. M. (2013, January). Chemopreventive effects of Ginkgo biloba extract in estrogen-negative human breast cancer cells. Archives of Pharmacal Research, 36(1):102-8, doi: 10.1007/s12272-013-0002-0

Tang, Y., Xu, Y., Xiong, S., Ni, W., Chen, S., Gao, B. et al. (2007, August). The effect of Ginkgo Biloba extract on the expression of PKCalpha in the inflammatory cells and the level of IL-5 in induced sputum of asthmatic patients. Journal of Hoazhong Univerity of Science and Technology. Medical Sciences, 27(4):375-80, doi: 10.1007/s11596-007-0407-4

He, M., Zhang, X. M. & Yuan, H. Q. (2005, March). Clinical study on treatment of pulmonary interstitial fibrosis with ginkgo extract. Chinese Journal of Integrated Traditional and Western Medicine, 25(3):222-4

Burschka, M. A., Hassan, H. A., Reineke, T., van Bebber, L., Caird, D. M. & Mösges, R. (2001, July). Effect of treatment with Ginkgo biloba extract EGb 761 (oral) on unilateral idiopathic sudden hearing loss in a prospective randomized double-blind study of 106 outpatients. Europeean Archives of Oto-Rhino-Laryngology, 258(5):213-9

Koo, J. W., Chang, M. Y., Yun, S. C., Kim, T. S., Kong, S. K., Chung, J. W. et al. (2016, September). The efficacy and safety of systemic injection of Ginkgo biloba extract, EGb761, in idiopathic sudden sensorineural hearing loss: a randomized placebo-controlled clinical trial. Europeean Archives of Oto-Rhino-Laryngology, 273(9):2433-41, doi: 10.1007/s00405-015-3821-4

Tan, J. & Peng, H. (2015, April). Clinical analysis of Ginkgo biloba injection combined with traditional therapy in treatment of explosive deafness. Chinese Journal of Industrial Hygiene and Occupational Diseases, 33(4):279-81

Morgenstern, C. & Biermann, E. (2002, May). The efficacy of Ginkgo special extract EGb 761 in patients with tinnitus. International Journal of Clinical Pharmacology and Therapeutics, 40(5):188-97

von Boetticher, A. (2011). Ginkgo biloba extract in the treatment of tinnitus: a systematic review. Neuropsychiatric Disease and Treatment, 7:441-7, doi: 10.2147/NDT.S22793

Reisser, C. H. & Weidauer, H. (2001, July). Ginkgo biloba extract EGb 761 or pentoxifylline for the treatment of sudden deafness: a randomized, reference-controlled, double-blind study. Acta Oto-Laryngologica, 121(5):579-84

Lu, J. & He, H. (2005, September). Clinical observation of Ginkgo biloba extract injection in treating early diabetic nephropathy. Chinese Journal of Integrative Medicine, 11(3):226-8

Kudolo, G. B. (2001, July). The effect of 3-month ingestion of Ginkgo biloba extract (EGb 761) on pancreatic beta-cell function in response to glucose loading in individuals with non-insulin-dependent diabetes mellitus. Journal of Clinical Pharmacology, 41(6):600-11

Fang, X., Jiang, Y., Ji, H., Zhao, L., Xiao, W., Wang, Z. et al. (2015). The Synergistic Beneficial Effects of Ginkgo Flavonoid and Coriolus versicolor Polysaccharide for Memory Improvements in a Mouse Model of Dementia. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine, 2015:128394, doi: 10.1155/2015/128394

Woelk, H. , Arnoldt, K. H., Kieser, M. & Hoerr, R. (2007, September). Ginkgo biloba special extract EGb 761 in generalized anxiety disorder and adjustment disorder with anxious mood: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Journal of Psychiatric Research, 41(6):472-80, doi: 10.1016/j.jpsychires.2006.05.004

Uebel-von Sandersleben, H., Rothenberger, A., Albrecht, B., Rothenberger, L. G., Klement, S., Bock, N. (2014, September). Ginkgo biloba extract EGb 761® in children with ADHD. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 42(5):337-47, doi: 10.1024/1422-4917/a000309

Salehi, B., Imani, R., Mohammadi, M. R., Fallah, J., Mohammadi, M., Ghanizadeh, A. et al. (2010, February). Ginkgo biloba for attention-deficit/hyperactivity disorder in children and adolescents: a double blind, randomized controlled trial. Progress in Neuro-Psychopharmacology & Biological Psychiatry, 34(1):76-80, doi: 10.1016/j.pnpbp.2009.09.026

Li, S., Zhang, X., Fang, Q., Zhou, J., Zhang, M., Wang, H. et al. (2017, December). Ginkgo biloba extract improved cognitive and neurological functions of acute ischaemic stroke: a randomised controlled trial. Stroke and Vascular Neurology, 2(4): 189–197, doi: 10.1136/svn-2017-000104

Moraga, F. A., Flores, A., Serra, J., Esnaola, C. & Barriento, C. (2007). Ginkgo biloba decreases acute mountain sickness in people ascending to high altitude at Ollagüe (3696 m) in northern Chile. Wilderness & Environmental Medicine, 18(4):251-7

Sadowska-Krępa, E., Kłapcińska, B., Pokora, I., Domaszewski, P., Kempa, K. & Podgórski, T. (2017, August). Effects of Six-Week Ginkgo biloba Supplementation on Aerobic Performance, Blood Pro/Antioxidant Balance, and Serum Brain-Derived Neurotrophic Factor in Physically Active Men. Nutrients, 9(8): 803, doi: 10.3390/nu9080803