Suchanfragen:
Produkte:
Keine Ergebnisse gefunden.
Blogs:
Menge
Gratis Versand:
Freunde-werben-Freunde Gutschein:
Gesamtsumme:
Gratis Versand
Eisensaft von Herbano enthält nicht nur Eisen, sondern auch diverse Kräuter, welche Sie mit wertvollen Antioxidantien sowie sekundäre Pflanzenstoffe versorgt. Die Kombination aus traditionellen Kräutern und natürlichen Gewürzen wie Kamillenblüten, Hopfen und Hagebutte unterstützen Ihr Immunsystem sowie wichtige Funktionen im menschlichen Organismus.
Im Folgenden erfahren Sie mehr über die gesundheitsfördernden Wirkungen der auserwählten Kräuter sowie über die wichtigen Aufgaben im Körper von Eisen, Vitamin C, B1, und Vitamin B6.
Eisen ist ein lebenswichtiges Mineral, denn wir benötigen es für den Sauerstofftransport im Körper.
Eisen wird zur Bildung roter Blutkörperchen benötigt. Hämoglobin ist ein Protein, das in roten Blutkörperchen enthalten ist, und unserem Blut die rote Farbe verleiht. Das Protein ist dafür zuständig, dass er Sauerstoff von den Lungen im gesamten Körper verteilt wird. Eisen ist ein wichtiger Bestandteil von Hämoglobin. Etwa zwei Drittel des gesamten Eisengehalts im Körper ist in Hämoglobin enthalten. Ohne ausreichend Eisen kann der Körper nicht genügend gesunde rote Blutkörperchen produzieren und es entsteht eine Eisenmangelanämie, die häufigste Form der Anämie (Blutarmut).
➤ Gerade Frauen sind anfällig für Anämie, da diese während der Menstruation viele rote Blutkörperchen verlieren.
Ohne gesunde rote Blutkörperchen wird der Körper nicht mit ausreichend Sauerstoff versorgt und Sie werden schnell müde und erschöpft. Dies kann die Hirnfunktion, das Immunsystem oder jedes andere Körpersystem beeinträchtigen. Doch Eisen übernimmt im Körper noch weitere Funktionen. Es ist notwendig zum Erhalt gesunder Zellen, der Haut, der Haare und der Nägel.
Oft wird eine Eisenmangelanämie erst dann erkannt, wenn bereits Symptome zu bemerken sind – Sie sehen blass oder fahl aus, sind erschöpft und haben Schwierigkeiten Sport zu treiben.
Weitere Anzeichen für einen Eisenmangel:
Achten Sie auf eine ausreichende Eisenzufuhr, denn Ihr Eisenbedarf ist erhöht, wenn Sie:
Auch bei einer vegetarischen oder veganen Ernährungsweise müssen Sie unter Umständen ein Eisenpräparat einnehmen. Der Körper kann Eisen aus Pflanzen nicht so gut aufnehmen wie Eisen, das in tierischen Lebensmitteln enthalten ist.
Die Kamille ist schon seit Jahrtausenden eine der beliebtesten Heilpflanzen Europas und wird hauptsächlich bei Magen- und Darmbeschwerden eingesetzt. Kamillenblüten unterstützen unseren Körper jedoch auf vielseitige Weise:
Kamille kann also bei verschiedensten Beschwerden Abhilfe verschaffen. Zu den wichtigsten Wirkungsstoffen dabei zählen ätherisches Öl (mit Chamazulen und Bisabolol) und Flavone.
Rosmarin hat eine durchblutungsfördernde und erwärmende Wirkung und wirkt unterstützend bei:
Rosmarin kann zudem den Kreislauf ankurbeln, indem es die Herzmuskelzellen zur Kontraktion anregt und das Herz so besser durchblutet wird.
Hagebutten zählen zu den besten Vitamin C-Quellen und helfen bei der Behandlung und Vorbeugung von Infektionen wie Erkältungen und Grippe, da sie das Immunsystem stärken. Die Frucht wird auf vielseitige Weise verwendet:
Dadurch wird das Vitamin zu einem wichtigen Verbündeten für die allgemeine Gesundheit!
Aufgrund der vielfältigen Vorteile für die Gesundheit ist Honig ein wichtiger Bestandteil traditioneller Medizin, zum Beispiel im Rahmen ayurvedischer Behandlungen. Die Forschung beschäftigt sich jedoch damit, wie Honig in Verbindung mit moderner Medizin eingesetzt werden kann, insbesondere bei der Wundheilung.
Zweifelsohne vermag Honig Bakterien abzutöten. In Studien konnte die Wirksamkeit auf Dutzende verschiedener Bakterienstämme belegt werden, darunter E. coli-Bakterien und Salmonellen.
Woher rührt diese antimikrobielle Wirkung im Honig? Die meisten Bienen lagern Wasserstoffperoxid bei der Synthese der Blütenpollen im Honig ab. Außerdem ist Honig säurehaltig. Beides zusammen ergibt das Rezept für die antibakteriellen Eigenschaften.
Das erklärt auch, warum Honig schon seit Jahrhunderten zur schnelleren Wundheilung und Behandlung von Magen-Darm-Beschwerden eingesetzt wird. Die moderne Wissenschaft konnte die Wirksamkeit von Honig zur Behandlung von Geschwüren, Wundliegegeschwüren, Verbrennungen, Hautläsionen und Entzündungen bestätigen.
Schwarze Johannisbeeren enthalten wenig Kalorien und viele Nährstoffe, insbesondere Vitamin C. Sie verfügen über starke antioxidative, antivirale und antibakterielle Eigenschaften, die Infektionen und Krankheiten vorbeugen und die Gesundheit insgesamt unterstützen.
Schwarze Johannisbeeren werden zur Verbesserung der Blutzirkulation, des Immunsystems, der Augengesundheit, des Darms und der Nieren eingesetzt.
Schwarzer Johannisbeerextrakt kann Risikofaktoren für Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes Typ 1 und 2 senken. Schwarze Johannisbeeren enthalten hohe Konzentrationen von:
Traubensaft stellt eine gute Quelle für Vitamin B6, C und Thiamin dar. Außerdem sind die Mineralien Mangan und Kalium enthalten. Seine Wirkung beruht jedoch hauptsächlich aufgrund der enthaltenen Polyphenole, insbesondere des Flavonoids Resveratrol. Diese Antioxidantien bekämpfen schädliche freie Radikale im Körper, die ansonsten Zellen zerstören und Krankheiten hervorrufen.
Zudem verfügt Traubensaft über antibakterielle und antivirale Eigenschaften. All diese Inhaltsstoffe stärken das Immunsystem und wirken als eine Art Schutzschild gegen zahlreiche gängige virale und bakterielle Infektionen wie Erkältungen, Husten und die Grippe.
Traubensaft fördert die Produktion von Stickoxid, was die Flexibilität der Blutgefäße sicherstellt. Dies wiederum hilft, den Blutdruck unter Kontrolle zu halten. So kann das Herz gesund bleiben, Herzproblemen wird vorgebeugt.
Studien belegen ebenso, dass Trauben helfen, den Cholesterinspiegel („schlechtes“ Cholesterin) im Blut zu senken.
Vitamin C ist auch unter dem Namen Ascorbinsäure bekannt. Das wasserlösliche Vitamin ist in einigen Lebensmitteln enthalten. Andere werden zusätzlich damit angereichert. Außerdem sind entsprechende Nahrungsergänzungsmittel erhältlich. Menschen können im Gegensatz zu den meisten Tieren Vitamin C nicht im Körper selbst synthetisieren und müssen es über die Nahrung aufnehmen.
Vitamin C wird zur Biosynthese von Kollagen, L-Carnitin und bestimmten Neurotransmittern benötigt. Ferner ist das Vitamin am Proteinstoffwechsel beteiligt.
Zusätzlich zu diesen Funktionen ist Vitamin C als Antioxidans für das Immunsystem unerlässlich, ebenso für die Aufnahme von Eisen. Somit verhilft das enthaltene Vitamin C, das Eisen im Eisensaft optimal aufzunehmen.
Vitamin B6 wird auch Pyridoxin genannt.
Vitamin B6 wird tagtäglich vom Körper für eine Fülle an Aufgaben benötigt:
Vitamin B1 oder Thiamin ist ein Co-Enzym, das der Körper für die Umwandlung von Nahrung in Energie sowie zur Aufrechterhaltung einer gesunder Herz- und Nervenfunktion benötigt. Der Körper nutzt Vitamin B1 bei der Verstoffwechslung von Nahrungsmitteln, indem er enthaltene Nährstoffe in verwendbare Energie in Form von „ATP“ umwandelt.
Ohne genügend Vitamin B1 können die Moleküle in Kohlenhydraten und Proteinen vom Körper nicht in angemessener Art und Weise verwendet werden und ihre wichtigen Funktionen ausüben.
Meist treten Nebenwirkungen wie Magen-Darmbeschwerden (Verstopfung, Übelkeit und Durchfall) auf. Hier kann es helfen, wenn Sie den Eisensaft etwa zwei Stunden nach dem Essen einnehmen und nicht auf leerem Magen.
Am besten machen Sie einen Eisenmangeltest, um herauszufinden, ob Sie tatsächlich einen Mangel haben. Eisenmangeltests für zu Hause sind bei Herbano für Deutschland und Österreich erhältlich.
Sollten Sie sich dennoch nicht besser fühlen oder unsicher fühlen, halten Sie am besten Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker.
Besonders schwangere Frauen sollten sich bei ihrem Arzt informieren, da ein Übermaß an Eisen zu Frühgeburten führen kann.
Da es sich um ein Produkt natürlichen Ursprungs handelt, kann es zu leichten Abweichungen in Form und Farbe kommen. Diese haben jedoch keinen Einfluss auf die hervorragende Qualität der Inhaltsstoffe.
Verzehrempfehlung Eisensaft:
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung.Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
Zusammensetzung Eisensaft:
Birnensaft 70%, Honig 8%, Zitronensaft 5%, Kirschsaft 5%, Schwarzer Johannisbeersaft 4%, Traubensaft 4%, Brombeersaft 2%, Auszug aus Gewürzen (Wasser, Hagebuttenschalen 3 %, Kamillenblüten 2%, Hopfen, Rosmarin, Anis, Fenchel 1%, Wacholderbeeren), Eisengluconat, Verdickungsmittel: Pektine, Vitamin B2, Vitamin B6, Vitamin B12, Vitamin C
Nährwertangaben pro 20 ml:
glutenfrei
laktosefrei
ohnegelatin
Der Eisensaft enthält wertvolle Kräuterauszüge und viele Antioxidantien und ist somit eine geballte Kraft für Ihr Immunsystem.
Der Saft enthält Vitamin C, wodurch sich die Aufnahme von Eisen verbessert.
Quellen (in englischer Sprache):
Rezaeian, A., Ghayour-Mobarhan, M. Mazloum, S. R., Yavari, M. & Jafari, S. A. (2014, November). Effects of iron supplementation twice a week on attention score and haematologic measures in female high school students. Sinagpore Medical Journal, 55(11): 587–592, doi: 10.11622/smedj.2014156
Camaschella, C. (2017, July). New insights into iron deficiency and iron deficiency anemia. Bood Review, 31(4):225-233, doi: 10.1016/j.blre.2017.02.004
Camaschella, C. (2015). Iron deficiency: new insights into diagnosis and treatment. Hematology. American Society of Hematology. Education Program. 2015:8-13, doi: 10.1182/asheducation-2015.1.8
Abbaspour, N., Hurrell, R. & Kelishadi, R. (2014, February). Review on iron and its importance for human health. Journal of Research in Medical Sciences, 19(2):164-74
Lieu, P. T., Heiskala, M., Peterson, P. A. & Yang, Y. (2001, February). The roles of iron in health and disease. Molecular Aspects of Medicine, 22(1-2):1-87
Widén, C., Ekholm, A., Coleman, M. D., Renvert, S. & Rumpunen K. (2012). Erythrocyte Antioxidant Protection of Rose Hips (Rosa spp.). Oxidative Medicine and Cellular Longevity, 2012: 621579, doi: 10.1155/2012/621579
Hunt, S., Yoshida, M., Davis, C. E. J., Greenhill, N. S. & Davis, P. F. (2015). An extract of the medicinal plant Artemisia annua modulates production of inflammatory markers in activated neutrophils. Journal of Inflammation Research, 8: 9–14, doi: 10.2147/JIR.S75484
Ikuta, K., Hashimoto, K., Kaneko, H., Mori, S., Ohashi, K. & Suzutani, T. (2012, December). Anti-viral and anti-bacterial activities of an extract of blackcurrants (Ribes nigrum L.). Microbiology and Immunology, 56(12):805-9, doi: 10.1111/j.1348-0421.2012.00510.x
Slimestad, R. & Solheim, H. (2002, May). Anthocyanins from black currants (Ribes nigrum L.). Journal of Agriculutral and Food Chemistry, 50(11):3228-31
Aller, R., de Luis, D. A., Izaola, O., La Calle, F., del Olmo, L., Fernandez, L. et al. (2004, July). Effect of soluble fiber intake in lipid and glucose levels in healthy subjects: a randomized clinical trial. Diabetes Research and Clinical Practice, 65(1):7-11, doi: 10.1016/j.diabres.2003.11.005
Mármol, I., Sánchez-de-Diego, C., Jiménez-Moreno, N., Ancín-Azpilicueta, C. & Rodríguez-Yoldi, M. J. (2017, May). Therapeutic Applications of Rose Hips from Different Rosa Species. International Journal of Molecular Sciences, 18(6). pii: E1137, doi: 10.3390/ijms18061137
Phetcharat, L., Wongsuphasawat, K. & Winther, K. (2015, November). The effectiveness of a standardized rose hip powder, containing seeds and shells of Rosa canina, on cell longevity, skin wrinkles, moisture, and elasticity. Clinical Interventions in Aging, 10: 1849–1856, doi: 10.2147/CIA.S90092
Wintergerst, E. S., Maggini, S. & Hornig, D. H. (2006). Immune-enhancing role of vitamin C and zinc and effect on clinical conditions. Annals of Nutrition & Metabolism, 50(2):85-94, doi: 10.1159/000090495
Hagander, B., Asp, N. G., Efendić, S., Nilsson-Ehle, P. & Scherstén, B. (1988, May). Dietary fiber decreases fasting blood glucose levels and plasma LDL concentration in noninsulin-dependent diabetes mellitus patients. The American Journal of Clinical Nutrition, 47(5):852-8, doi: 10.1093/ajcn/47.5.852
Li, Y., Schellhorn, H. E. (2007, October). New developments and novel therapeutic perspectives for vitamin C. The Journal of Nutrition, 137(10):2171-84, doi: 10.1093/jn/137.10.2171
Jacob, R. A. & Sotoudeh, G. (2002). Vitamin C function and status in chronic disease. Nutrition in Clinical Care, 5(2):66-74
Gershoff, S. N. (1993, November). Vitamin C (ascorbic acid): new roles, new requirements? Nutrition Reviews, 51(11):313-26
Bühring, U.: Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde, Georg Thieme Verlag, 4. Auflage, 2014
Srivastava, J. K., Shankar, E., & Gupta, S. (2010). Chamomile: A herbal medicine of the past with bright future. Molecular medicine reports, 3(6), 895–901. doi: 10.3892/mmr.2010.377
Ghasemzadeh Rahbardar, M., & Hosseinzadeh, H. (2020). Therapeutic effects of rosemary (Rosmarinus officinalis L.) and its active constituents on nervous system disorders. Iranian journal of basic medical sciences, 23(9), 1100–1112. doi: 10.22038/ijbms.2020.45269.10541
Bestseller
Vielen Dank für Ihr Feedback. Ihre Bewertung wird in Kürze freigegeben.
Pflanzlicher Eisensaft mit hoher Bioverfügbarkeit
Willkommen bei Herbano! Auf dieser Webseite sind nur Lieferungen nach country möglich. Möchten Sie das Land wechseln?