Suchanfragen:
Produkte:
Keine Ergebnisse gefunden.
Blogs:
Menge
Gratis Versand:
Freunde-werben-Freunde Gutschein:
Gesamtsumme:
Gratis Versand
Unsere neue hochdosierte Rezeptur weist dank bioaktivem Trans-Resveratrol eine besonders hohe Bioverfügbarkeit auf. Das Trans-Resveratrol wird aus dem japanischen Staudenknöterich (Polygonum cuspidatum) gewonnen. Ergänzt wird unsere Rezeptur mit hochwertigem OPC Traubenkernextrakt sowie Piperin. Damit kann das Resveratrol vom Körper optimal aufgenommen werden.
Falls Sie schon einmal davon gehört haben, dass Rotwein bei der Senkung des Cholesterinspiegels helfen kann, ist Ihnen vielleicht auch der Begriff Resveratrol begegnet. Dabei handelt es sich um einen Pflanzenstoff, der wie ein Antioxidans wirkt.
Zu den Top-Quellen für Resveratrol zählen:
Der Stoff zählt zu den sogenannten Polyphenolen und kommt besonders in der Haut und den Samen von Trauben und Beeren vor. Diese Bestandteile der Traube werden beim Fermentieren von Rotwein mitverarbeitet. Dadurch erhält dieser eine höhere Konzentration an Resveratrol. Ein großer Teil der Resveratrol-Forschung ist in Tier- und Reagenzglasstudien mit großen Mengen des Stoffs durchgeführt worden. In der Forschung am Menschen ist der Stoff meist in Form von Präparaten verwendet worden. Diese enthalten Resveratrol in hoher Dosierung, wie man sie durch die normale Nahrungsaufnahme (bspw. Rotwein) nicht erreichen könnte.
Es gibt zwei Formen von Resveratrol: Trans-Resveratrol und Cis-Resveratrol
Resveratrol ist eine organische Verbindung, die in verschiedenen Pflanzen vorkommt. Die beiden Formen untescheiden sich im chemischen Aufbau. Das Trans-Resveratrol kommt in der Natur am häufigsten vor und weist eine wesentlich bessere Bioverfügbarkeit auf, da dieses das einzige aktive Isomer der Molekülgruppe ist. Das Trans-Resveratrol ist gleichzeitig die stabilere der beiden Formen.
Resveratrol ist nicht nur gesunder Bestandteil von Rotwein und anderen Nahrungsmitteln. Das Polyphenol besitzt auch für sich genommen zahlreiche gesundheitsfördernde Fähigkeiten.
Aufgrund seiner antioxidativen Eigenschaften ist Resveratrol ein vielversprechendes Präparat zur Blutdrucksenkung. Das geht aus einem Bericht aus dem Jahr 2015 hervor. Hohe Dosen Resveratrol können helfen, den Druck zu verringern, der beim Herzschlag auf die Arterienwände ausgeübt wird. Dieser Druck heißt systolischer Blutdruck, in den Blutdruckwerten ist das die obere Zahl.
➤ Wussten Sie, dass jeder Zweite im Alter von über 55 Jahren an Bluthochdurck leidet?
Der systolische Blutdruck steigt typischerweise mit dem Alter, wenn die Arterien steifer werden. Ein hoher Wert ist ein Risikofaktor für Herzerkrankungen.Resveratrol kann blutdrucksenkend wirken, indem es zu einer verstärkten Produktion von Nitroxyl beiträgt. Dieses bewirkt eine Entspannung der Blutgefäße. Der Pflanzenstoff spielt für unsere Herz-Kreislauf-Gesundheit also eine bedeutende Rolle.
Verschiedene Tierstudien deuten darauf hin, dass Resveratrol-Präparate die Blutfette in gesunder Weise verändern können.
Resveratrol scheint die Cholesterinwerte zu beeinflussen, indem es die Wirkung eines Enzyms einschränkt, das die Cholesterinproduktion steuert. Als Antioxidans kann es außerdem die Oxidation von „schlechtem“ LDL-Cholesterin vermindern. Die Oxidation von LDL-Cholesterin trägt zur Plaquebildung an den Arterienwänden bei.
Zumindest in Tierstudien konnte gezeigt werden, dass Resveratrol bei Diabetes diverse positive Auswirkungen hat. Zu diesen Auswirkungen gehören die Steigerung der Blutzuckerempfindlichkeit und die Verhinderung diabetesbedingter Komplikationen. Resveratrol kann die Blutzuckerkonzentration positiv beeinflussen.Diese Wirkung von Resveratrol lässt sich möglicherweise dadurch erklären, dass es ein bestimmtes Enzym davon abhält, Glukose in Sorbit (einen Zuckeralkohol) umzuwandeln. Wenn sich im Körper eines Diabeteskranken zu viel Sorbit anreichert, kann es zellschädigenden oxidativen Stress auslösen.Resveratrol kann bei Diabetespatienten noch weitere positive Auswirkungen haben:
Resveratrol könnte für Diabeteskranke sogar mehr von Nutzen sein als für Menschen ohne Diabetes.Nach Ansicht von Forschern könnte der Stoff zukünftig zur Behandlung von Diabetes und seiner Komplikationen verwendet werden.
Verschiedene Studien deuten darauf hin, dass Resveratrol helfen kann, den altersbedingten Rückgang kognitiver Fähigkeiten zu verlangsamen.Der Stoff scheint auf bestimmte Proteinfragmente, die Beta-Amyloide, einzuwirken. Diese sind bei der Bildung der Plaques entscheidend, die ein Kennzeichen der Alzheimer-Krankheit sind.Zudem kann der Stoff einige Vorgänge auslösen, die die Gehirnzellen vor Schäden schützen.
Arthritis ist ein weitverbreitetes Leiden, das Gelenkschmerzen und Mobilitätsverlust zur Folge hat. Der Abbau von Knorpelgewebe kann zu Gelenkschmerzen führen und ist eines der Hauptsymptome von Arthritis.
Die Einnahme von Resveratrol in Form eines Präparats kann helfen, das Knorpelgewebe vor Verfall zu schützen.
Hauptsächlich in Reagenzglasstudien wurde Resveratrol auf seinen möglichen Nutzen zur Prävention und Behandlung von Krebs hin untersucht.In Tier- und Reagenzglasstudien zeigte sich, dass Resveratrol verschiedene Arten von Krebszellen bekämpft, darunter Magen-, Darm-, Haut-, Brust- und Prostatakrebszellen.
Diese Wirkung geschieht auf verschiedene Arten:
Die verlängerte Lebensspanne verschiedener Organismen unter Resveratrol hat sich zu einem bedeutenden Forschungsbereich entwickelt. Der Pflanzenstoff scheint bestimmte Gene zu aktivieren, die Alterskrankheiten abwehren. Dabei wirkt es auf die gleiche Art wie eine Kalorienrestriktion. Diese bewirkt eine veränderte Genexpression und kann dadurch zu einer verlängerten Lebensspanne führen.Eine Auswertung von Studien zu diesen Zusammenhängen zeigt, dass Resveratrol die Lebensspanne bei 60 % der untersuchten Organismen verlängerte.
Die Verzehremfpehlung für die Resveratrol Forte Plus Kapseln von Herbano lautet 1 Kapsel täglich. Da die Aufnahme morgens am besten ist, wird eine Einnahme vor dem Frühstück empfohlen. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge sollte nicht überschritten werden.
In Studien mit Resveratrol-Präparaten zeigten sich keine größeren Risiken. Gesunde Menschen scheinen sie gut zu vertragen.Unter anderem wird vor möglichen Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten gewarnt.
Falls Sie derzeit Medikamente einnehmen und Resveratrol ausprobieren möchten, sollten Sie vorher mit Ihrem Arzt sprechen.
Da es sich um ein Produkt natürlichen Ursprungs handelt, kann es zu leichten Abweichungen in Form und Farbe kommen. Diese haben jedoch keinen Einfluss auf die hervorragende Qualität der Inhaltsstoffe.
Verzehrempfehlung:
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung.Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
Zusammensetzung:
Resveratrol Extrakt (natürliches Trans-Resveratrol aus Polygonum Cuspidatum), Traubenkern Extrakt Pulver, Schwarzer Pfeffer Extrakt, Hydroxypropylmethylcellulose (vegane Kapselhülle)
Mengenangaben pro Kapsel:
glutenfrei
laktosefrei
ohnegelatin
vegan
Resveratrol ist ein starkes Polyphenol und besonders unsere hochdosierte Rezeptur weist eine ausgezeichnete Bioverfügbarkeit auf. Das bedeutet, die Kapseln können optimal vom Körper aufgenommen und verwertet werden. Resveratrol ist deshalb so gut für unsere Gesundheit, da die enthaltenen Antioxidantien unsere Zellen schützen, dabei helfen unseren Blutdruck zu senken und außerdem, sind die Kapseln eine wahre Anti-Aging-Hilfe.
Quellen (in englischer Sprache):
Fabricio, V., Oishi, J. C., Biffe, B. G., Ruffoni, L. D., Silva, K. A., Nonaka, K. O. et al. (2017, February). Resveratrol Treatment Normalizes the Endothelial Function and Blood Pressure in Ovariectomized Rats. Arquivos brasileiros de cardiologia, 108(2):116-121, doi: 10.5935/abc.20170012
Liu, K., Zhou, R., Wang, B. & Mi, M. T. (2014, June). Effect of resveratrol on glucose control and [von Google zensierter Begriff] sensitivity: a meta-analysis of 11 randomized controlled trials. The American Journal of Clinical Nutrition, 99(6):1510-9, doi: 10.3945/ajcn.113.082024
Zhang, F., Liu, J. & Shi, J. S. (2010, June). Anti-inflammatory activities of resveratrol in the brain: role of resveratrol in microglial activation. European Journal of Pharmacology, 636(1-3):1-7, doi: 10.1016/j.ejphar.2010.03.043
Nguyen, C., Savouret, J. F., Widerak, M., Corvol, M. T. & Rannou, F. (2017, January). Resveratrol, Potential Therapeutic Interest in Joint Disorders: A Critical Narrative Review. Nutrients, 9(1). pii: E45, doi: 10.3390/nu9010045
Wu H., Chen Z., Chen J. Z., Xie J. & Xu B. (2018, April). Resveratrol Improves Tube Formation in AGE-Induced Late Endothelial Progenitor Cells by Suppressing Syndecan-4 Shedding. Oxid Med Cell Longev, 2018:9045976, doi: 10.1155/2018/9045976
Cheng L., Yan B., Chen K., Jiang Z., Zhou C., Cao J. et al. (2018, March). Resveratrol-Induced Downregulation of NAF-1 Enhances the Sensitivity of Pancreatic Cancer Cells to [von Google zensierter Begriff] via the ROS/Nrf2 Signaling Pathways. Oxid Med Cell Longev, 2018:9482018, doi: 10.1155/2018/9482018
Truong V. L., Jun M. & Jeong W. S. (2018, January). Role of resveratrol in regulation of cellular defense systems against oxidative stress. Biofactors, 44(1):36-49, doi: 10.1002/biof.1399
Chang C. H., Lee C. Y., Lu C. C., Tsai F. J., Hsu Y. M., Tsao J. W. et al. (2017, March). Resveratrol-induced autophagy and apoptosis in [von Google zensierter Begriff]-resistant human oral cancer CAR cells: A key role of AMPK and Akt/mTOR signaling. Int J Oncol, 50(3):873-882, doi: 10.3892/ijo.2017.3866
Thongchot S., Ferraresi A., Vidoni C., Loilome W., Yongyanit P., Namwat N. et al. (2018, May). Resveratrol interrupts the pro-invasive communication between cancer associated fibroblasts and cholangiocarcinoma cells. Cancer Lett, 430:160-171, doi: 10.1016/j.canlet.2018.05.031
Fodor K., Tit D. M., Pasca B., Bustea C., Uivarosan D., Endres L. et al. (2018, March). Long-Term Resveratrol Supplementation as a Secondary Prophylaxis for Stroke. Oxid Med Cell Longev, 2018:4147320, doi: 10.1155/2018/4147320
Szkudelski, T. & Szkudelska, K. (2015, June). Resveratrol and diabetes: from animal to human studies. Biochimica et Biophysica Acta, 1852(6):1145-54, doi: 10.1016/j.bbadis.2014.10.013
Khalid, S., Afzal, N., Khan, J. A., Hussain, Z., Qureshi, A. S., Anwar, H. et al. (2018, June). Antioxidant resveratrol protects against copper oxide nanoparticle toxicity in vivo. Naunyn-Schmiedeberg's archives of Pharmacology, doi: 10.1007/s00210-018-1526-0
Safaeinejad, Z., Kazeminasab, F., Kiani-Esfahani, A., Ghaedi, K. & Nasr-Esfahani, M. H. (2018, June). Multi-effects of Resveratrol on stem cell characteristics: Effective dose, time, cell culture conditions and cell type-specific responses of stem cells to Resveratrol. European Journal of Medicinal Chemistry, 155:651-657, doi: 10.1016/j.ejmech.2018.06.037
Espinoza, J. L., Korokawa, Y. & Takami, A. (2018, July). Rationale for assessing the therapeutic potential of resveratrol in hematological malignancies. Blood Reviews, 5. pii: S0268-960X(17)30124-8, doi: 10.1016/j.blre.2018.07.001
Diaz-Gerevini, G. T., Repossi, G., Dain, A., Tarres, M. C., Das, U. N. & Eynard, A. R. (2016, February). Beneficial action of resveratrol: How and why? Nutrition, 32(2):174-8, doi: 10.1016/j.nut.2015.08.017
Patel, K. R., Scott, E., Brown, V. A., Gescher, A. J., Steward, W. P. & Brown, K. (2011, January). Clinical trials of resveratrol. Annals of the New York Academy of Sciences, 1215:161-9, doi: 10.1111/j.1749-6632.2010.05853.x
Braidy, N., Jugder, B. E., Poljak, A., Jayasena, T., Mansour, H., Nabavi, S. M. et al. (2016). Resveratrol as a Potential Therapeutic Candidate for the Treatment and Management of Alzheimer's Disease. Current Topics in Medicinal Chemistry, 16(17):1951-60
Moussa, C., Hebron, M., Huang, X., Ahn, J., Rissman, R. A., Aisen, P. S. et al. (2017, January). Resveratrol regulates neuro-inflammation and induces adaptive immunity in Alzheimer's disease. Journal of neuroinflammation, 14(1):1, doi: 10.1186/s12974-016-0779-0
Kuršvietienė, L., Stanevičienė, I., Mongirdienė, A. & Bernatonienė, J. (2016). Multiplicity of effects and health benefits of resveratrol. Medicina, 52(3):148-55, doi: 10.1016/j.medici.2016.03.003
Bestseller
Vielen Dank für Ihr Feedback. Ihre Bewertung wird in Kürze freigegeben.
Resveratrol Forte Plus Kapseln
Willkommen bei Herbano! Auf dieser Webseite sind nur Lieferungen nach country möglich. Möchten Sie das Land wechseln?