Suchanfragen:
Produkte:
Keine Ergebnisse gefunden.
Blogs:
Menge
Gratis Versand:
Freunde-werben-Freunde Gutschein:
Gesamtsumme:
Gratis Versand
Bestseller
S-Acetylglutathion ist acetyliertes Glutathion und gilt als eines der stärksten Antioxidantien. Es wird in der Leber gebildet und wird in jeder Zelle des Körpers benötigt. Mit zunehmendem Alter sinkt der Glutathionspiegel in den Zellen und auch die Produktion in der Leber verringert sich jeweils im Laufe von zehn Jahren um ca. zehn Prozent.
Eine Supplementierung mit unserem S-Acetyl-Gluthathion ist zu empfehlen, um einem sinkenden Glutathion-Spiegel vorzubeugen. Denn durch Acetyl-Glutathion wird unser Körper:
Acetyliertes Glutathion war die Innovation im Bereich der Glutathionpräparate, auf die viele gewartet haben. Es zeichnet sich durch eine hohe Bioverfügbarkeit aus und kann im Gegensatz zu glutathionhaltigen Lebensmitteln die Blut-Hirn-Schranke überwinden. Sie erhalten die volle Leistung von Glutathion für den Bruchteil der Kosten, die eine intravenöse Behandlung verursachen würde.
In zahlreichen Studien führte acetyliertes Glutathion zu einem schnellen Anstieg des intrazellulären GSH-Spiegels (Glutathionspiegel) ohne erhöhten Energieaufwand.
Zwei Formen von Acetylglutathion: N-Acetylcystein (NAC) und S-Acetylglutathion
Zu den beliebten Formen von Acetylglutathion gehört auch N-Acetylcystein (NAC) – eine oral verfügbare Vorstufe von Cystein. Die Annahme ist, dass der Körper Cystein zur Glutathion-Synthese (GSH) benötigt. Viele Menschen können aufgrund der Schwermetallbelastung und/oder eines bestehenden Magnesiummangels jedoch kein GSH bilden. Aus diesem Grund ist der Nutzen einer NAC-Einnahme keineswegs bestätigt. Außerdem schmeckt und riecht NAC unangenehm und führt gelegentlich zu starken Entgiftungssymptomen.
Bei S-Acetyl-Glutathion sieht das anders aus. Die Acetylgruppe ist an das Schwefelatom von Cystein gebunden. Dadurch ist das Molekül vor Oxidation im Verdauungstrakt geschützt. Auch der unangenehme Geruch und Geschmack des Schwefelatoms ist nicht gegeben.
Die Acetylgruppe löst sich auf, wenn sich das Glutathionmolekül in der Zelle aktiviert und dort seine Funktion ausübt.
Sie wollen S-Acetyl-Glutathion kaufen?
Bei Glutathion ist grundsätzlich auf die Qualität zu achten. Herkömmliches, reduziertes Glutathion wird im Verdauungstrakt fast zur Gänze zerstört. Mit S-Aceytl-Glutathion wurde jedoch eine Form entwickelt, die ins Blut aufgenommen werden kann und unversehrt in die Körperzellen gelangt.
Neben dem ganz natürlichen Abbau von S-Acetyl-Glutathion gibt es noch weitere Faktoren, die den Glutathion-Spiegel negativ beeinflussen: Krankheiten, die bekämpft werden müssen, Medikamenteneinnahme und Umwelttoxine oder Schadstoffe. Auch Alkoholgenuss kann die natürliche Glutathionproduktion beeinträchtigen.
Störungen des Glutathionspiegels konnten immer wieder mit dem Fortschreiten schwerer Erkrankungen wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Störungen des Immun- oder Verdauungssystems in Verbindung gebracht werden. Und vor allem auch chronische Erkrankungen stehen immer wieder im Zusammenhang mit einem niedrigen Glutathionspiegel.
Diese Tatsache veranlasst manche Wissenschaftler zu der Aussage, dass Glutathion das wichtigste Antioxidans im Kampf gegen Krankheiten und den Alterungsprozess ist.
Die Wichtigkeit von Glutathion wird deutlich, wenn Sie einen Blick auf die Liste der Krankheiten werfen, die normalerweise mit einem niedrigen Glutathionspiegel in Verbindung gebracht werden.
Betroffene Personen:
Glutathion zählt zu den stärksten und vielseitigsten Antioxidantien. Es wird vom Körper selbst gebildet und schützt Körperzellen, Gewebe und Organe und verhindert, dass diese durch Schadstoffe geschädigt werden.
Freie Radikale entstehen durch Stoffwechselprozesse und durch schädliche äußere Einflüsse wie beispielsweise Umweltgifte oder UV-Strahlung. Diese unausgewogenen Moleküle greifen den Körper auf der Zellebene an, rauben anderen Molekülen Elektronen und setzen damit eine Kettenreaktion in Gang. Dieser Prozess läuft ständig ab und beeinträchtigt unsere allgemeine Gesundheit, unser Wohlbefinden und unseren Alterungsprozess.
S-Acetylglutathion spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz des Körpers vor:
Glutathion neutralisiert nicht nur freie Radikale. Dieses Antioxidans reaktiviert auch andere Antioxidantien, beispielsweise Vitamin C und E. Nachdem Antioxidantien wie Vitamin C und E freie Radikale neutralisiert haben, zerfallen sie selbst zu instabilen Radikalen. Glutathion unterstützt die Wiederverwertung dieser instabilen Moleküle und aktiviert sie, sodass sie weiterhin Oxidationen neutralisieren können.
Glutathion spielt eine wesentliche Rolle bei der Unterstützung der Immungesundheit und hilft, Zellen vor den schädigenden Auswirkungen von oxidativem Stress und Toxinen zu schützen. Glutathion kann unser Körper selbst bilden. Die Vorräte können sich jedoch durch einen schlechten Lebenswandel und selbst durch natürliche Alterungsprozesse erschöpfen. Ein starkes Immunsystem ist für unsere Gesundheit unerlässlich. Wir können unser Immunsystem durch eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und der Einnahme von Glutathion stärken.
Glutathion unterstützt das Immunsystem auf zweierlei Weise. Zuallererst spielt es eine zentrale Rolle für die T-Zellen (Lymphozyten; weiße Blutkörperchen), jene Zellen, die an vorderster Front kämpfen. Glutathion erhöht deren Anzahl. Außerdem deuten Belege darauf hin, dass Glutathion die Produktion und Aktivität natürlicher Killerzellen stimuliert.
Glutathion unterstützt die Funktion der Leber, der Nieren, des Verdauungssystems und des Darms – also aller Organe, die für die Entgiftung des Körpers zuständig sind. Dabei wirkt Glutathion auf zweierlei Weise:
Glutathion ist entscheidend für die Entgiftung der Leber. Es bindet in der Leber Toxine vor deren Ausscheidung. Dies ist wichtig, damit sie zuverlässig aus dem Körper ausgeschieden werden können. Die entgiftende Wirkung von Glutathion ist so stark, dass Patienten, die nach einer Überdosis Tylenol (Paracetamol) stationär behandelt werden müssen, Glutathion intravenös als NAC erhalten. So wird die Glutathionproduktion des Körpers gesteigert. Das gebildete Glutathion steht dann in der Leber zur Verfügung, um überschüssiges Paracetamol abzubauen.
Zusätzlich unterstützt Glutathion den Körper bei der Beseitigung von Toxinen, die in Lebensmitteln oder der Umwelt enthalten sind.
Gemäß einer Studie, die 2009 im Fachmagazin Autoimmunity Reviews veröffentlicht wurde, reguliert Glutathion Entzündungsreaktionen, indem es die natürliche Immunantwort des Körpers stimuliert oder hemmt. Glutathion hemmt die Produktion der stärksten entzündungsfördernden Zytokine. Außerdem hemmt Glutathion NF-κ, ein Transkriptionsfaktor, der die Transkription verschiedener entzündungsfördernder Gene erhöht. Eine Reihe Atemwegserkrankungen wird durch übermäßige Entzündungsreaktionen hervorgerufen. Bei vielen dieser Erkrankungen gilt, dass ein ausgeglichener Glutathionspiegel Schutz vor solchen bietet. Das unterstützt die These, dass Glutathion entzündungshemmend wirkt.
Gemäß einer Studie, die 2013 im Magazin Biochimica Et Biophysica Acta veröffentlicht wurde, kann Glutathion zur Bekämpfung von mikrobiellen, viralen und parasitären Infektionen beitragen, indem es die funktionelle Aktivität von Immunzellen stärkt und die angeborene sowie die adaptive (erworbene) Immunität verbessert.
Hirnzellen haben einen ganz besonders hohen Bedarf an Glutathion. Zahllose Studien haben gezeigt, dass bei buchstäblich jedem und bei jeder psychischen Störung oxidativer Stress in den Neuronen im Hirn präsent ist. Zum Beispiel konnten Wissenschaftler den Schluss ziehen, dass ein niedriger Glutathionspiegel eine primäre Rolle beim Ausbruch und der Entwicklung von Parkinson spielt und dass Alzheimer immer mit einer Erschöpfung von Glutathion und anderen Antioxidantien in neuronalen Zellen einhergeht.
Glutathion unterstützt zahlreiche Funktionen, die für ein gesundes Herz unerlässlich sind. Es trägt zur Aktivierung und Regulierung von Enzymen bei. Glutathion transportiert Aminosäuren und ist an der Proteinsynthese beteiligt, die für den Erhalt der Muskulatur und der Muskelreparatur benötigt werden. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Energieproduktion und dem Transport von Energie zum Herzen, einem Muskel, der sich fast eine Millionen Mal pro Jahr zusammenzieht. Glutathion trägt zur Entgiftung bei und wirkt als Antioxidans. So schützt es das Herz vor Schäden durch freie Radikale und Toxine.
Ein niedriger Glutathionspiegel im Herzen steht mit Herzrhythmusstörungen und Bluthochdruck in Verbindung. Zusätzlich dient der Glutathionspiegel im Blut als direkter, unabhängiger Marker für oxidativen Stress bei Patienten mit Herzversagen. Studien zeigen, dass Glutathion eine so wichtige Rolle für die Herzgesundheit spielt, dass ein ausgeglichener Glutathionspiegel Schäden durch oxidativen Stress nach einem Herzinfarkt erheblich reduzieren kann.
Wie bei vielen anderen Nahrungsergänzungsmitteln auch ist die richtige Balance der Nährstoffe entscheidend für den Behandlungserfolg. So müssen Sie auf optimale Versorgung synergetisch wirkender Nährstoffe achten. Dazu gehören vor allem Vitamin B6, Vitamin B12, Vitamin C und Vitamin E sowie Co-Enzym Q10 (CoQ10).
Vitamin C trägt beispielsweise zur Anhebung des Glutathionspiegels in den roten Blutkörperchen und den Lymphozyten bei. Vitamin E wirkt Hand in Hand mit dem Antioxidans, um Schäden durch reaktive Sauerstoffspezies vorzubeugen.
Mariendistel – vornehmlich zum Schutz der Leber vor Vergiftung verwendet – zeigte in Tierstudien positive Wirkung auf die Glutathionsynthese.
Ein Glutathionpräparat bringt für einen gesunden Jugendlichen oder jungen Erwachsenen vielleicht nur wenig Nutzen. Da der Glutathionspiegel im Zuge des Alterungsprozesses jedoch mehr und mehr abfällt, sollten Menschen über die Einnahme entsprechender Ergänzungspräparate nachdenken, sobald sie die 30 oder 40 überschritten haben oder noch älter sind.
Zumal ein hoher Glutathionspiegel bei Frauen (und vermutlich Männern) zwischen 60 und 103 Jahren mit einer ausgezeichneten körperlichen und geistigen Gesundheit einhergeht! Und tatsächlich ist die vorherrschende Meinung, dass der Glutathionspiegel einer der Hauptmarker für den allgemeinen Gesundheitszustand einer Person ist.
Zur Nahrungsergänzung zweimal täglich eine Kapsel mit viel Wasser einnehmen, vorzugsweise eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten.
Verzehrempfehlung S-Acetyl-Glutathion Kapseln:
Zur Nahrungsergänzung zweimal täglich eine Kapsel mit viel Wasser einnehmen. Vorzugsweise eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten.
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.Kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung.Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
Zusammensetzung
Glutathion, Cellulose, Hydroxypropylmethylcellulose (Kapselhülle)
DR (delayed release) Kapseln für eine optimale Aufnahme.
Mengenangaben pro Kapsel
glutenfrei
laktosefrei
ohnegelatin
vegan
Glutathion wird vom Körper gebildet. Die größte Konzentration liegt dabei in der Leber vor. Glutathion hilft bei der Entgiftung des Körpers und wirkt zudem Zellschäden entgegen. Es zählt zu den stärksten Antioxidantien.
Ja, es sind DR (delayed release) Kapseln für eine optimale, anhaltende Aufnahme.
Quellen (in englischer Sprache):
Okun, J. G., Sauer, S., Bähr, S., Lenhartz, H. & Mayatepek, E. (2004). S-Acetylglutathione normalizes intracellular glutathione content in cultured fibroblasts from patients with glutathione synthetase deficiency. Journal of Inherited Metabolic Disease, 27(6):783-6
Locigno, R., Pincemail, J., Henno, A., Treusch, G. & Castronov, V. (2002, January). S-acetyl-glutathione selectively induces apoptosis in human lymphoma cells through a GSH-independent mechanism. International Journal of Oncology, 20(1):69-75
Vogel, J. U., Cinatl, J., Dauletbaev, N., Buxbaum, S., Treusch, G. & Cinatl, J. Jr. (2005, January). Effects of S-acetylglutathione in cell and animal model of herpes simplex virus type 1 infection. Medical Microbiology and Immunology, 194(1-2):55-9, doi: 10.1007/s00430-003-0212-z
Pizzorne, J. (2014, February). Glutathione! Integrative Medicine: A Clinician's Journal, 13(1): 8–12
Biswas, S. K. & Rahman, I. (2009). Environmental toxicity, redox signaling and lung inflammation: the role of glutathione. Molecular Aspects of Medicine, 30(1-2):60-76, doi: 10.1016/j.mam.2008.07.001
Marí, M., Morales, A., Colell, A., García-Ruiz, C. & Fernández-Checa, J. C. (2009, November). Mitochondrial glutathione, a key survival antioxidant. Anitoxidant & Redox Signaling, 11(11):2685-700, doi: 10.1089/ARS.2009.2695
Fraternale, A., Paoletti, M. F., Casabianca, A., Oiry, J., Clayette, P., Vogel, J. U. et al. (2006). Antiviral and immunomodulatory properties of new pro-glutathione (GSH) molecules. Current Medicinal Chemistry, 13(15):1749-55
Fraternale, A., Brundu, S. & Magnani, M. (2017, February). Glutathione and glutathione derivatives in immunotherapy. Biological Chemistry, 398(2):261-275, doi: 10.1515/hsz-2016-0202
Wu, G., Fang, Y. Z., Yang, S., Lupton, J. R., Turner, N. D. (2004, March). Glutathione metabolism and its implications for health. The Journal of Nutrition, 134(3):489-92, doi: 10.1093/jn/134.3.489
Dröge, W. & Breitkreutz, R. (2000, November). Glutathione and immune function. The Proceedings of the Nutrition Society, 59(4):595-600
Balendiran, G. K., Dabur, R. & Fraser, D. (2004). The role of glutathione in cancer. Cell Biochemistry and Function, 22(6):343-52, doi: 10.1002/cbf.1149
Ballatori, N., Krance, S. M., Notenboom, S., Shi, S., Tieu, K. & Hammond, C. L. (2009, March). Glutathione dysregulation and the etiology and progression of human diseases. Biological Chemistry, 390(3):191-214. doi: 10.1515/BC.2009.033
Richie, J. P. Jr., Nichenametla, S., Neidig, W., Calcagnotto, A., Haley, J. S., Schell, T. D. et al. (2015, March). Randomized controlled trial of oral glutathione supplementation on body stores of glutathione. European Journal of Nutrition, 54(2):251-63, doi: 10.1007/s00394-014-0706-z
Schreck, R., Rieber, P. & Baeuerle, P. A. (1991, August). Reactive oxygen intermediates as apparently widely used messengers in the activation of the NF-kappa B transcription factor and HIV-1. The EMBO Journal, 10(8):2247-58
Vielen Dank für Ihr Feedback. Ihre Bewertung wird in Kürze freigegeben.
S-Acetylglutathion Kapseln
Willkommen bei Herbano! Auf dieser Webseite sind nur Lieferungen nach country möglich. Möchten Sie das Land wechseln?