Nebennierenschwäche erkennen: Selbsttest und natürliche Maßnahmen zur Regeneration

Veröffentlicht am: Dezember 06, 2024
Irina Fink
Irina Fink

Heilpraktikerin

In einer Welt, die ständig in Bewegung ist, fühlen sich viele Menschen ständig erschöpft, überfordert und an die Grenzen ihrer Belastbarkeit gedrängt. Gehören Sie vielleicht auch dazu?
Was aber, wenn diese Erschöpfung mehr als nur ein vorübergehender Zustand ist?

Tatsächlich können chronischer Stress und ständige Überlastung zu einer weniger bekannten, aber weit verbreiteten Gesundheitsstörung führen: der Nebennierenschwäche. 
Während der Begriff Burnout in aller Munde ist, bleibt die zugrunde liegende Nebennierenschwäche oft unbemerkt. Diese Störung wirkt sich nicht nur auf Energie und Konzentration aus, sondern kann langfristig auch schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben, wie Gewichtszunahme, chronische Müdigkeit und sogar starke Störungen des Hormonhaushalts.

 

Inhalt

Was sind die Nebennieren und welche Hormone produzieren sie?

Die Nebennieren sind kleine, dreieckige Drüsen, die auf den Nieren sitzen. In der Regel hat jeder Mensch zwei Nebennieren, die verschiedene wichtige Hormone produzieren. Diese Hormone steuern viele Körperfunktionen, wie etwa die Reaktion auf Stress, den Stoffwechsel, das Immunsystem, die Fruchtbarkeit und den Blutdruck.

Die Nebennieren produzieren mehrere Hormone, die wichtige Funktionen im Körper erfüllen:

1. Adrenalin (Epinephrin) und Noradrenalin (Norepinephrin):

Diese Hormone sind besonders wichtig für die schnelle Reaktion des Körpers auf akuten Stress. In gefährlichen oder stressigen Situationen werden Adrenalin und Noradrenalin ausgeschüttet, um den Körper in einen "Kampf-oder-Flucht-Zustand" zu versetzen. Sie erhöhen die Herzfrequenz, steigern den Blutdruck und beschleunigen die Atmung, um mehr Sauerstoff zu den Muskeln zu transportieren. Dadurch kann der Körper schnell und effizient reagieren, was in Notsituationen lebensrettend sein kann. Außerdem fördern diese Hormone die Bereitstellung von Energie, indem sie die Freisetzung von Glukose aus den Energiespeichern des Körpers unterstützen.

2. Cortisol:

Cortisol ist ein lebenswichtiges Hormon, das nicht nur bei Stress ausgeschüttet wird, sondern auch eine zentrale Rolle im natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus des Körpers spielt. Morgens erreicht der Cortisolspiegel seinen Höhepunkt, um den Körper mit Energie für den Tag zu versorgen und das Aufwachen zu erleichtern. Im Laufe des Tages sinkt der Cortisolspiegel allmählich ab und erreicht abends seinen niedrigsten Wert, was den Übergang in die Ruhephase und den Schlaf fördert.

In Stresssituationen wird Cortisol vermehrt ausgeschüttet, um Glukose im Blut freizusetzen und den Energiebedarf des Körpers zu decken. Diese evolutionär sinnvolle Reaktion, die dem Menschen in früheren Zeiten half, in Gefahrensituationen schnell zu reagieren, wird heute jedoch durch dauerhaften psychischen oder körperlichen Stress oft überstrapaziert. Ein dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel kann den natürlichen Rhythmus stören und weitreichende Folgen für die Gesundheit haben.

Chronischer Stress führt nämlich dazu, dass der Körper immer mehr Cortisol produziert. Das hat nicht nur Auswirkungen auf den Hormonhaushalt, sondern belastet den gesamten Körper. Der durch Cortisol verursachte dauerhaft erhöhte Blutzuckerspiegel kann zu einer Gewichtszunahme, vor allem im Bauchbereich, und zu einem erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes führen. Gleichzeitig wird das Immunsystem geschwächt, was Infektionen begünstigt und die Wundheilung verzögert. Auch das Herz-Kreislauf-System leidet, da Cortisol den Blutdruck dauerhaft erhöhen kann.

Zudem wirkt sich ein erhöhter Cortisolspiegel auf Gehirn und Psyche aus. Gedächtnisprobleme, Konzentrationsschwierigkeiten bis hin zu Depressionen oder Angststörungen sind mögliche Folgen. Selbst die Verdauung und die Knochengesundheit bleiben nicht verschont: Stressbedingte Beschwerden wie Reizdarmsymptome oder ein erhöhtes Osteoporoserisiko zeigen, wie weitreichend die Folgen eines chronisch erhöhten Cortisolspiegels sein können.

Warum ist das Gleichgewicht dieser so Hormone wichtig?

Die richtige Balance dieser Hormone ist entscheidend für das körperliche und seelische Wohlbefinden. Während Adrenalin und Noradrenalin den Körper kurzfristig für akute Stresssituationen mobilisieren, sorgt Cortisol für eine langfristige Anpassung an Stress. Sind diese Hormone im Gleichgewicht, helfen sie dem Körper, auf Stress zu reagieren und sich danach wieder zu erholen. Ein Ungleichgewicht, insbesondere bei chronischem Stress, kann allerdings zu gesundheitlichen Problemen führen, da die Nebennieren überlastet und in ihrer Funktion beeinträchtigt werden. Ein dauerhaft erhöhter Cortisolspiegel kann zu einer sogenannten Nebennierenschwäche führen, bei der die Nebennieren nicht mehr in der Lage sind, genügend Hormone zu produzieren, um den täglichen Anforderungen gerecht zu werden.

➤Jetzt Anti-Stress Paket bestellen!

Welche Symptome zeigt eine Nebennierenschwäche?

Eine Nebennierenschwäche kann eine Vielzahl von Symptomen verursachen, da die Nebennieren viele wichtige Hormone produzieren, die den Stoffwechsel, die Stressbewältigung und das Immunsystem regulieren. Die Symptome können allgemein oder geschlechtsspezifisch sein.

Warnzeichen einer Nebennierenschwäche: Die häufigsten Symptome

  • Chronische Müdigkeit und Erschöpfung: Anhaltende Müdigkeit, die auch durch ausreichenden Schlaf nicht verschwindet. Betroffene fühlen sich morgens wie gerädert und haben tagsüber kaum Energie.
  • Konzentrations- und Gedächtnisprobleme: Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren und Aufgaben zu erledigen, sowie eine verminderte Gedächtnisleistung.
  • Schlafstörungen: Probleme beim Einschlafen und häufiges nächtliches Aufwachen, was zu einem unruhigen und wenig erholsamen Schlaf führt.
  • Kopfschmerzen: Regelmäßige stressbedingte Kopfschmerzen, oft verbunden mit Muskelverspannungen.
  • Geschwächtes Immunsystem: Häufige Infekte, Erkältungen oder Grippe, da das Immunsystem durch die verminderte Hormonproduktion geschwächt ist.
  • Überreaktion auf Stress: Übermäßige Stressreaktion auf kleine Probleme oder Herausforderungen; Schwierigkeiten bei der Bewältigung von Alltagsstress.
  • Emotionale Achterbahnfahrt: Stimmungsschwankungen wie Reizbarkeit, Angstzustände, Depressionen und die Neigung, schnell zu weinen.
  • Körperliche Schwäche und Muskelschmerzen: Allgemeines Schwächegefühl oder Muskelschmerzen, besonders nach körperlicher Anstrengung, sogar bei leichten Aktivitäten.
  • Gewichtszunahme: Hormonelle Ungleichgewichte und ein erhöhter Cortisolspiegel begünstigen bei Nebennierenschwäche eine Gewichtszunahme, vor allem im Bauchbereich, und oft unabhängig von Ernährung und Bewegung.
  • Heißhungerattacken: Verlangen nach salzigen oder süßen Speisen, um Energie zu gewinnen bzw. Elektrolytungleichgewichte auszugleichen
  • Verdauungsstörungen: Blähungen, Verstopfung oder Durchfall, ausgelöst durch Stress und hormonelles Ungleichgewicht
  • Hautprobleme: Trockene, dünne Haut oder häufige Hautreizungen aufgrund unzureichender Hormonproduktion.
  • Schwindel und Benommenheit: Vor allem nach schnellem Aufstehen, da die Nebennieren den Blutdruck nicht effektiv regulieren können
  • Allergien und Unverträglichkeiten: Erhöhte Anfälligkeit für Allergien oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten aufgrund eines geschwächten Immunsystems.
  • Gefühl ständiger Überforderung: Selbst alltägliche Aufgaben können als überwältigend empfunden werden, da der Körper nicht genügend Stresshormone produziert
  • Augenprobleme: Trockene oder gereizte Augen, verschwommenes Sehen und erhöhte Lichtempfindlichkeit sind ebenfalls mögliche Anzeichen einer Nebennierenschwäche. Diese Symptome können durch einen gestörten Flüssigkeitshaushalt, hormonell bedingte Blutzuckerschwankungen oder eine eingeschränkte Anpassungsfähigkeit der Pupillen aufgrund einer verminderten Cortisolproduktion der Nebennieren verursacht werden

Symptome einer Nebennierenschwäche bei Frauen

Frauen können besonders empfindlich auf hormonelle Veränderungen reagieren, die durch eine Nebennierenschwäche verursacht werden.
Die folgenden Symptome treten häufig auf:

  • Menstruationsbeschwerden und Zyklusstörungen: Unregelmäßige oder ausbleibende Monatsblutungen aufgrund eines Ungleichgewichts der Sexualhormone
  • Verstärkte PMS-Symptome: Stärkere prämenstruelle Beschwerden wie Krämpfe, Kopfschmerzen und starke Stimmungsschwankungen
  • Libidoverlust: Vermindertes sexuelles Verlangen als Folge des hormonellen Ungleichgewichts
  • Fruchtbarkeitsprobleme: verminderte Fruchtbarkeit durch Progesteronmangel oder andere hormonelle Ungleichgewichte
  • Haarausfall und dünner werdendes Haar: Hormonveränderungen und Stress können zu vermehrtem Haarausfall führen
  • Gewichtszunahme an Hüften und Oberschenkeln: Beeinflusst durch Östrogendominanz und Hormonschwankungen
  • Hitzewallungen und Nachtschweiß: Verstärkte Wechseljahresbeschwerden oder früheres Auftreten dieser Symptome

Symptome einer Nebennierenschwäche bei Männern

Auch bei Männern führt eine Nebennierenschwäche zu hormonellen Ungleichgewichten, die sich in verschiedenen körperlichen und emotionalen Symptomen äußern.
Hier sind die häufigsten Anzeichen:

  • Sinkender Testosteronspiegel: Verminderter Muskelaufbau, Energie- und Libidoverlust durch verminderte Testosteronproduktion
  • Libidoverlust und Potenzstörungen: Nachlassendes sexuelles Verlangen und mögliche erektile Dysfunktion aufgrund hormoneller Ungleichgewichte
  • Muskelabbau trotz Training: Verlust von Muskelmasse trotz körperlicher Aktivität, verbunden mit einer Gewichtszunahme im Bauchbereich
  • Antriebslosigkeit und Motivationsverlust: Niedrige Testosteronspiegel führen zu Antriebslosigkeit und allgemeiner Energielosigkeit
  • Vermehrter Haarausfall: Stress und hormonelle Veränderungen können den Haarausfall beschleunigen
  • Erhöhte Reizbarkeit: Erhöhte Stressanfälligkeit und Stimmungsschwankungen belasten den Alltag

 

➤Jetzt Rosenwurz gegen Stress kaufen!

Nebennierenschwäche Müdigkeit

Warum die Nebennieren erschöpfen: Hauptursachen einer Nebennierenschwäche

Die Hauptursache einer Nebennierenschwäche ist Stress - und zwar nicht nur emotionaler, sondern auch körperlicher und chemischer Stress ausgelöst durch Umweltgifte, Schadstoffe oder einen ungesunden Lebensstil. Dieser belastet die Nebennieren und schwächt ihre Widerstandskraft, auf die Herausforderungen des Alltags angemessen zu reagieren. Einige der häufigsten Faktoren, die zu einer Überlastung der Nebennieren führen, sind:

  • Schlafmangel: Unzureichender Schlaf erhöht das Stressniveau und steigert das Verlangen nach Genussmitteln wie Kaffee und Zucker. Dadurch wird der Erholungsprozess des Körpers beeinträchtigt und die Regeneration der Nebennieren erschwert.
  • Kohlenhydratreiche Ernährung (Zucker, Weißmehl, verarbeitete Getreideprodukte): Eine zuckerreiche Ernährung erfordert die Aufnahme von B-Vitaminen, Vitamin C und Spurenelementen, um den Zucker zu verstoffwechseln. Diese Nährstoffe sind aber auch für die Gesundheit der Nebennieren wichtig. Eine kohlenhydratreiche Ernährung entzieht dem Körper also die Nährstoffe, die er zur Unterstützung der Nebennieren benötigt.
  • Kaffee und andere Stimulantien: Kaffee sorgt für einen kurzfristigen Energieschub, indem er die Ausschüttung von Stresshormonen wie Adrenalin und Cortisol auslöst. Bei Menschen mit Nebennierenschwäche kann dadurch die Nebenniere zusätzlich belastet und der Teufelskreis aus Erschöpfung und Überstimulation verstärkt werden.
  • Nikotin und Alkohol: Beide Substanzen erhöhen den Stresspegel im Körper und erschweren es den Nebennieren, sich zu erholen und einwandfrei zu funktionieren.
  • Toxische Belastungen (Pestizide, Herbizide, Fungizide, Schwermetalle): Diese Schadstoffe reichern sich im Körper an und stören den Hormonhaushalt. Wenn ein Hormon aus dem Gleichgewicht gerät, wirkt sich das negativ auf die Funktion anderer Hormone aus, auch auf die der Nebennieren.
  • Konservierungs- und Zusatzstoffe: Künstliche Stoffe in verarbeiteten Lebensmitteln können den Hormonhaushalt stören und die Nebennieren belasten.

➤Jetzt Ashwagandha bestellen!

Diagnose Nebennierenschwäche: mehr Klarheit durch Symptome und Blutwerte

Da die Symptome einer Nebennierenschwäche oft unspezifisch und vielfältig sind, ist eine genaue und umfassende Diagnostik unerlässlich, um Klarheit über die tatsächliche Ursache zu erhalten.

1. Nebennierenschwäche Selbsttest: Symptome erkennen und dokumentieren

Ein wichtiger erster Schritt ist die genaue Beobachtung der Symptome. Führen Sie ein Tagebuch, in dem Sie Beschwerden, Intensität und mögliche Auslöser notieren. Das kann Ihnen und Ihrem Arzt wertvolle Hinweise geben.

Kommen Ihnen die Symptome bekannt vor, aber Sie sind sich nicht sicher, ob Sie an einer Nebennierenschwäche leiden? Machen Sie unseren Selbsttest, um herauszufinden, ob Ihre Nebennieren betroffen sind.

2. Medizinische Untersuchungen und wichtige Blutwerte

Für eine fundierte Diagnose sind medizinische Untersuchungen unerlässlich. Ihr Arzt kann verschiedene Blutwerte bestimmen, um die Funktion Ihrer Nebennieren zu überprüfen:

  • Cortisolspiegel: Niedrige Cortisolwerte, vor allem morgens, können auf eine Nebennierenschwäche hinweisen. Da Cortisol tageszeitlich schwankt, sind Messungen zu verschiedenen Tageszeiten wichtig.
  • ACTH (Adrenocorticotropes Hormon): Dieses Hormon regt die Nebennieren zur Produktion von Cortisol an. Abweichungen können auf eine Störung der Hormonachse zwischen Hypophyse und Nebennieren hinweisen.
  • DHEA (Dehydroepiandrosteron): Ein niedriger DHEA-Spiegel kann ein Hinweis auf eine erschöpfte Nebenniere sein, da DHEA eine Vorstufe vieler Steroidhormone ist.
  • Aldosteron und Renin: Diese Hormone regulieren den Blutdruck und den Wasserhaushalt. Ungewöhnliche Werte können auf Probleme mit den Nebennieren hinweisen.
  • Natrium und Kalium: Ungleichgewichte dieser Elektrolyte können auf eine gestörte Aldosteronproduktion hinweisen, die typisch für eine Nebennierenschwäche ist.

3. Speicheltests für ein detailliertes Hormonprofil

Mit Speicheltests kann der Cortisolspiegel zu verschiedenen Tageszeiten gemessen werden. Ein gestörter Cortisolrhythmus kann eine Nebennierenschwäche bestätigen und einen detaillierten Einblick in Ihr Hormonprofil geben

➤ Jetzt Cortisol-Test kaufen!

4. Blutdrucktest: Ein schneller Test für zu Hause

Ein einfacher Test kann erste Hinweise geben:

1. Legen Sie sich entspannt hin und messen Sie Ihren Blutdruck im Liegen.

2. Stehen Sie nach fünf Minuten wieder auf und messen sie den Blutdruck erneut.

3. Auswertung: Normalerweise sollte der systolische Wert (oberer Blutdruckwert) nach dem Aufstehen um etwa 10 mmHg ansteigen. Bleibt er gleich oder sinkt er sogar, kann dies ein Hinweis auf eine Nebennierenschwäche sein.
Wiederholen Sie den Test mehrmals, um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten.

Nebennierenschwäche und Hashimoto: ein oft übersehener Zusammenhang

Bei Patienten mit Hashimoto-Thyreoiditis, einer Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, tritt häufig auch eine Nebennierenschwäche auf. Schilddrüse und Nebennieren sind eng miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig. Eine Funktionsstörung der Nebennieren kann die Symptome von Hashimoto verstärken und umgekehrt.

Der Zusammenhang besteht darin, dass die Schilddrüse oft zu wenig Hormone produziert, was den Körper belastet. Die Nebennieren müssen dann mehr Cortisol ausschütten, um den Energieverlust auszugleichen. Diese Überlastung kann zu einer Nebennierenschwäche führen. Gleichzeitig verstärkt der chronische Stress bei einer Nebennierenschwäche die Entzündungsprozesse, was die Autoimmunreaktion bei Hashimoto verstärken kann.

  • Verstärkte Symptome: Müdigkeit, Muskelschmerzen und Gewichtszunahme können durch die zusätzliche Belastung der Nebennieren verstärkt werden.
  • Diagnostik: Neben den Schilddrüsenwerten (TSH, fT3, fT4) sollten auch die Nebennierenhormone (Cortisol, DHEA) regelmäßig kontrolliert werden.
  • Ganzheitliche Behandlung: Stressreduktion und eine Kombination aus Schilddrüsenmedikation und Unterstützung der Nebennierenfunktion können helfen, beide Systeme zu stabilisieren.
    Aufgrund der engen Verbindung beider Organe ist es wichtig, sowohl die Schilddrüsen- als auch die Nebennierenwerte zu überwachen und eine ganzheitliche Behandlung anzustreben.

Behandlung der Nebennierenschwäche: Stressabbau und natürliche Unterstützung

Die effektivste Methode zur Behandlung einer Nebennierenschwäche ist der gezielte Abbau von Stress und die Förderung von Entspannung. Der Körper braucht Zeit, um sich zu erholen und die Nebennieren zu entlasten. Hier finden Sie einfache und wirksame Techniken, die Sie sofort anwenden können.

Progressive Muskelentspannung

Diese Technik hilft, körperliche Anspannung und emotionalen Stress abzubauen:

1. Legen Sie sich auf eine Matte oder ins Bett.
2. Spannen Sie eine Muskelgruppe (z.B. Nacken, Arme) kurz an, halten Sie die Spannung zwei Sekunden und entspannen Sie die Muskeln wieder.
3. Arbeiten Sie sich systematisch von Kopf bis Fuß durch alle Muskelgruppen durch.
4. Wiederholen Sie diesen Vorgang zwei- bis dreimal, um eine maximale Entspannung zu erreichen.

Tiefes Atmen zur Beruhigung

Atemübungen sind eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um den Körper zu entspannen:

1. Setzen Sie sich an einen ruhigen Ort und legen Sie eine Hand auf den Bauch, die andere auf die Brust.
2. Atmen Sie tief durch die Nase ein und zählen Sie bis vier, halten Sie den Atem zwei Sekunden lang an und atmen Sie dann durch den Mund aus und zählen Sie bis sechs.
3. Wiederholen Sie diese Übung einige Male, bis Sie sich ruhiger fühlen.

Weitere Tipps gegen Stress

  • Spazieren gehen: Tägliche Spaziergänge an der frischen Luft helfen, den Kopf frei zu bekommen.
  • Yoga und Meditation: Besonders sanfte Yoga-Formen wie Yin-Yoga oder kurze Meditationen wirken beruhigend und regenerierend.
  • Kreative Tätigkeiten: Aktivitäten wie Zeichnen, Gärtnern oder Malen helfen, Stress abzubauen und den Geist zu entspannen.
  • Entspannungsbäder: Ein warmes Bad mit ätherischen Ölen wie Lavendel oder Kamille fördert die Entspannung.
  • Ätherische Öle: Verwenden Sie ätherische Öle zur Aromatherapie, um Stress abzubauen. Düfte wie Vanille, Ylang-Ylang oder Zitronenmelisse wirken beruhigend. Geben Sie ein paar Tropfen ins Badewasser oder verwenden Sie eine Duftlampe.

Ernährung bei Nebennierenschwäche: Nährstoffe für gesunde Nebennieren

Eine nährstoffreiche Ernährung ist wichtig, um die Nebennieren zu unterstützen. Der Fokus sollte auf vollwertigen, unverarbeiteten Lebensmitteln liegen, die den Körper mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen versorgen.

Wichtige Nährstoffe für die Nebennieren

1. Vitamin C

Unterstützt die Produktion von Cortisol und stärkt das Immunsystem.

Quellen: Paprika, Brokkoli, Orangen, Erdbeeren
Dosierung: 1000 mg täglich als Nahrungsergänzungsmittel

2. Vitamin B5 (Pantothensäure)

Unterstützt den Energiestoffwechsel und die Hormonproduktion.

Quellen: Hülsenfrüchte, Süßkartoffeln, Brokkoli
Dosierung: 1 Kapseln Vitamin B-Komplex täglich

3. Vitamin B6

Unterstützt die Synthese von Neurotransmittern und Hormonen.

Quellen: Avocado, Putenfleisch, Pistazien
Dosierung: 1 Kapseln Vitamin B-Komplex täglich

4. Zink

Stärkt das Immunsystem und unterstützt den Hormonhaushalt.

Quellen: Kürbiskerne, Kichererbsen, Sesamsamen
Dosierung: 15-30 mg täglich

5. Magnesium

Fördert die Muskelentspannung und baut Stress ab.

Quellen: Dunkles Blattgemüse, Mandeln, dunkle Schokolade
Dosierung: 200 mg Magnesiumbisglycinat täglich

 

Kräuter gegen Stress: natürliche Unterstützung durch Adaptogene

Adaptogene Kräuter sind natürliche Pflanzenstoffe, die dem Körper helfen, besser mit Stress umzugehen und wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Sie haben sich seit Jahrhunderten als wirksam erwiesen und sind ideal zur Unterstützung bei Nebennierenschwäche.

1. Ashwagandha

Wirkung: Senkt den Cortisolspiegel und baut Stress ab
Dosierung: 125-250 mg täglich

2. Rhodiola rosea

Wirkung: Fördert die Entspannung und steigert die geistige Leistungsfähigkeit
Dosierung: 360-600 mg 1% Rosavin standardisierter Extrakt

3. Ginseng (Sibirischer und Panax)

Wirkung: Steigert die Energie und verbessert die Stresstoleranz
Dosierung: 250-500 mg Pulverextrakt 1-3 mal täglich.


Adaptogene sollten mindestens drei Monate lang regelmäßig eingenommen werden, um ihre volle Wirkung zu entfalten. Sie sind als Kapseln, Pulver oder Tee erhältlich.

 

Nebennierenschwäche

 

 


Quellen (in englischer Sprache): 

Allen, L. V. Jr. (2013, January-February). Adrenal fatigue, International Journal of Pharmaceutical Compounding, 17(1):39-44 

Bonnecaze, A. K., Reynolds, P. & Burns, C. A. (2017, December). Stress-Dosed Glucocorticoids and Mineralocorticoids Before Intensive Endurance Exercise in Primary Adrenal Insufficiency. Clinical Journal of Sport Medicine: Official Journal of the Canadian Academy of Sport Medicine, 19, doi: 10.1097/JSM.0000000000000540

Hahner, S. & Allolio, B. (2005, November). Management of adrenal insufficiency in different clinical settings. Expert Opinion on Pharmacotherapy, 6(14):2407-17, doi: 10.1517/14656566.6.14.2407 

Gatta, B. & Tabarin, A. (2006, September). [Adrenal insufficiency]. La Revue du practicien, 56(13):1465-72; quiz 1498 

Oelkers, W., Diederich, S. & Bähr, V. (2001, April). Therapeutic strategies in adrenal insufficiency. Annales d’endocrinologie, 62(2):212-6