Suchanfragen:
Produkte:
Keine Ergebnisse gefunden.
Blogs:
Menge
Versand:
Freunde-werben-Freunde Gutschein:
Gesamtsumme:
Versand 4,95 CHF
Das Immunsystem zu stärken ist nicht nur während der kalten Jahreszeit wichtig, sondern das ganze Jahr über ein bedeutsames Thema. Ein starkes Immunsystem ist deshalb so essenziell, weil es uns vor Viren und Bakterien schützt. Es ist also unser körpereigenes Abwehrsystem.
➤ Wie funktioniert das Immunsystem denn überhaupt?
Das Immunsystem besteht aus einem komplexen Zusammenspiel unterschiedlicher Organe, wie das Knochenmark, Milz, Mandeln, Thymus, Lymphknoten und Blutzellen. Dabei unterscheidet man das Immunsystem in einen spezifischen und einen unspezifischen Teil.
Die unspezifische Abwehr ist seit der Geburt aktiv und die erste Instanz, um Viren und Bakterien vor einem Eindringen in den Körper abzubringen. Zu den Schutzmechanismen gehören der Säureschutzmantel der Haut und auch unsere Schleimhaut. Zusätzlich helfen die sogenannten Fresszellen dabei, den Körper vor fremden Substanzen zu beschützen, in dem sie diese beseitigen.
Schaffen es körperfremde Substanzen die unspezifische Immunabwehr zu überwinden, so wird die spezifische Immunabwehr aktiviert. Die B-Lymphozyten (weiße Blutkörperchen) beginnen dann Abwehrkräfte und Immunglobuline in erhöhtem Maße zu produzieren.
Bei einer Erstinfektion dauert die Bildung dieser Abwehrkräfte einige Wochen. Zusätzlich werden sogenannte Gedächtniszellen produziert, durch welche sich der Körper bei einer wiederholten Infektion, an die Erreger erinnern kann. Die benötigten Abwehrkräfte werden dann schneller und vermehrt produziert und die Eindringlinge rascher zerstört.
Das Immunsystem kann besonders durch Sport, ausreichend Schlaf und eine gesunde Ernährung durch viele Vitamine und Mineralstoffe gestärkt werden. Durch die heutige Ernährungsweise und die Herstellung der Lebensmittel werden die Nährstoffe jedoch häufig nicht in ausreichender Menge aufgenommen.
Unser Immun-Kraft-Paket unterstützt Sie dabei, ein starkes Abwehrsystem zu bilden und für die richtige Menge Mineralstoffe und Vitamine zu sorgen:
Zink ist ein Spurenelement und befindet sich hauptsächlich in Haut, Nägeln und Haaren. Nur ein sehr geringer Anteil des Minerals kann von dem Körper gespeichert werden, weshalb es notwendig ist, dieses täglich aufzunehmen.
Das Spurenelement ist von rund 300 Enzymen ein wichtiger Bestandteil und deshalb an zahlreichen biochemischen Vorgängen beteiligt. Außerdem ist es für das Immunsystem von großer Bedeutung.
Zink kann sowohl präventiv als auch akut eingesetzt werden, denn es ist Bestandteil der Abwehrkräfte und hilft dabei, diese zu aktivieren und Krankheitserreger dadurch zu bekämpfen. Beispielsweise kann es die Rhinoviren die sich auf der Nasenschleimhaut bei einer Erkältung befinden, bekämpfen und eine Vermehrung verhindern.
➤ Wie sollte Zink also optimalerweise eingenommen werden?
Die Erkältungsdauer kann verkürzt werden, wenn mit der Zinkeinnahme bei dem ersten Symptom einer Erkältung begonnen wird. Aber auch eine präventive Einnahme erweist sich als äußerst wirksam, um die Erkältung sogar ganz zu vermeiden.
Schätzungen zufolge leiden zwei Milliarden Menschen weltweit an einem Zinkmangel.
Personen, die an einem Zinkmangel leiden, sind besonders häufig von Erkältungen und Infektionen betroffen. Deshalb sollte es gar nicht erst zu einer Unterversorgung des Spurenelements kommen.
➤ Aber wer ist überhaupt gefährdet einen Zinkmangel zu entwickeln?
Ältere Personen leiden häufig an einem Nährstoffmangel, denn der Körper kann die Vitamine und Spurenelemente nicht mehr ausreichend resorbieren. Auch Krankheiten, Medikamente, orale Verhütungsmethoden (Anti-Baby-Pille), ein nicht intakter Darm, Stress und eine unausgewogene Ernährung können einen solchen Mangel verursachen. Eine Zink-Supplementierung kann deshalb in jeder Lebensphase von Vorteil sein, um das Immunsystem optimal zu unterstützen und zu stärken.
Die Vorstufe des Vitamin D3’s, Vitamin D, wird über die Haut durch UV-Strahlung gebildet. Dieses wird dann von der Haut zur Leber transportiert, wo es absorbiert und mit dem Stoffwechsel in die Zellen transportiert werden kann. Durch die verminderte Sonneneinstrahlung während den Wintermonaten und die resultierende geschwächte Vitamin D Aufnahme, tritt in dieser Zeit auch die Grippe vermehrt auf.
➤ Aber, wie kann für eine ausreichende Vitamin D3 Aufnahme gesorgt werden, wenn der Körper das Vitamin selbst nicht bilden kann?
Neben der Sonneneinstrahlung kann Vitamin D3 auch über die Nahrung aufgenommen werden, hierbei ist jedoch ganz klar zu erwähnen, dass die meisten Lebensmittel nur einen sehr geringen Anteil des Vitamins beinhalten.
Studien zufolge, leiden 60-80 % der Bevölkerung an einer Unterversorgung des Vitamins und das, obwohl der Körper das Vitamin speichern und über einen längeren Zeitraum darauf zurückgreifen kann.
Vitamin D3 fungiert wie ein Schalter, welche einzelne Prozesse ein- und ausschalten kann. Unsere Immunzellen verfügen über sogenannte Vitamin D-Rezeptoren. Dadurch kann sich das Vitamin an diese Zellen koppeln und wichtige Peptide im Immunsystem aktivieren. Als Folge dessen wird die Immunreaktion ausgelöst und Erreger können schneller und effizienter bekämpft werden.
➤ Wussten Sie, dass bei Personen mit einem Vitamin D Mangel die Anfälligkeit für Atemwegsinfektionen um ⅓ ansteigt?
Und nicht nur das: Untersuchungen haben gezeigt, dass ein Vitamin D Mangel häufig in Verbindung mit Multipler Sklerose, Lupus, rheumatoider Arthritis und Diabetes Typ 1 und 2 steht.
Vitamin C (Ascorbinsäure) ist für unsere Gesundheit essenziell und kann nicht vom Körper selbst hergestellt werden. Deshalb ist es wichtig, das Vitamin in ausreichender Menge über die Nahrung zu sich zu nehmen.
Vitamin C ist besonders für seine antioxidative Wirkung bekannt. Das bedeutet, dass es Zellen vor oxidativem Stress schützt und freie Radikale neutralisiert. Zudem eignet sich das Vitamin als sehr gutes Mittel um virale Grippen und bakterielle Nebenerscheinungen zu behandeln.
➤ Wie funktioniert das Ganze?
Die Ascorbinsäure aktiviert die natürlichen Killer-Zellen und Fresszellen des unspezifischen Abwehrsystems, welche die noch unbekannten Krankheitserreger angreifen und bekämpfen. Das war aber noch nicht alles - durch das Vitamin C wird die körpereigene Produktion von Wasserstoffperoxid angeregt. Dieser Stoff wird von den Abwehrzellen verwendet, um gegen die infektiösen Eindringlinge vorzugehen.
Bei einer akuten viralen Infektion kann die Dosis deutlich erhöht werden. Somit können 1.000 bis 1.500 mg Vitamin C pro Stunde eingenommen werden, ab dem ersten Krankheitssymptomen. Da es sich um ein wasserlösliches Vitamin handelt, wird ein Überschuss des Vitamins, welcher vom Körper nicht aufgenommen werden kann, einfach ausgeschieden. Deshalb kann es zu keiner Überdosierung des Vitamins kommen.
Während bei Vitamin C keine Nebenwirkungen auftreten, da nicht benötigte Mengen einfach ausgeschieden werden, können die Überdosierung von Zink und Vitamin D3 zu Symptomen führen.
Bei Zink und Vitamin D3 kann es bei einer zu hohen Einnahme zu Übelkeit und Erbrechen, Appetitverlust, Durchfall, Bauchkrämpfe und Kopfschmerzen kommen. Deshalb ist es enorm wichtig sich an die vorgegebenen Dosierungsangaben zu halten. Sollten Sie jegliche Beschwerden bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Heilpraktiker und reduzieren Sie die täglich eingenommene Dosis.
Verzehrempfehlung - Super Zink Plus Kapseln:
Zur Nahrungsergänzung täglich 1 bis 3 Kapseln mit viel Wasser einnehmen, vorzugsweise eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten.
Verzehrempfehlung - Natürliches Vitamin C:
Verzehrempfehlung - Vitamin D3 Tropfen:
Zur Nahrungsergänzung 1 Tropfen (5000 IE) pro Tag einnehmen, oder wie von ihrem Therapeuten empfohlen.Zur Einnahme, das Fläschchen gut verschließen und schütteln. Dann das Präparat mit der Pipette direkt auf die Zunge tropfen lassen. Alternativ können Sie die Tropfen auch mit einem Löffel einnehmen oder in eine Speise (z.B. auf ein Stück Brot) geben.
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung.Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
Zutaten - Super Zink Plus:
Ascorbinsäure (Vitamin C), Citrus Aurantum Extrakt, Zink Gluconat, Hydroxypropylmethylcellulose (vegane Kapselhülle)
Zutaten - Natürliches Vitamin C:
Calciumascorbat, Acerola Extrakt, Citrus-Bioflavonoide, Hydroxypropylmethylcellulose (vegane Kapselhülle)
Zutaten - Vitamin D3 Tropfen:
Cholecalciferol, Trägeröle: BIO Arganöl
1 Tropfen enthält 5000 IE Vitamin D3. Das Fläschchen mit 15 ml ergibt ca. 400 Tropfen.
Mengenangaben pro Kapsel - Super Zink Plus:
Mengenangaben pro Kapsel - Natürliches Vitamin C:
Mengenangaben pro empfohlener Tagesverzehrmenge (= 1 Tropfen) - Vitamin D3 Tropfen:
glutenfrei
laktosefrei
ohnegelatin
Das Immun-Kraft-Paket beinhaltet alles, was Ihr Immunsystem dauerhaft stärkt. Vitamin D3 Tropfen, Super Zink Plus und natürliches Vitamin C ergänzen sich ideal, sodass Ihr Abwehrsystem widerstandsfähiger gegenüber Krankheitserregern und Viren ist.
Quellen:
Aranow C. (2011). Vitamin D and the immune system. Journal of investigative medicine : the official publication of the American Federation for Clinical Research, 59(6), 881–886. https://doi.org/10.2310/JIM.0b013e31821b8755
Bao, B., Prasad, A. S., Beck, F. W., Snell, D., Suneja, A., Sarkar, F. H., Doshi, N., Fitzgerald, J. T., & Swerdlow, P. (2008). Zinc supplementation decreases oxidative stress, incidence of infection, and generation of inflammatory cytokines in sickle cell disease patients. Translational research : the journal of laboratory and clinical medicine, 152(2), 67–80. https://doi.org/10.1016/j.trsl.2008.06.001
Carr, A. C., & Maggini, S. (2017). Vitamin C and Immune Function.Nutrients, 9(11), 1211. https://doi.org/10.3390/nu9111211
Mocchegiani, E., Romeo, J., Malavolta, M., Costarelli, L., Giacconi, R., Diaz, L. E., & Marcos, A. (2013). Zinc: dietary intake and impact of supplementation on immune function in elderly. Age (Dordrecht, Netherlands), 35(3), 839–860. https://doi.org/10.1007/s11357-011-9377-3
Ströhle, A., & Hahn, A. (2009). Vitamin C und Immunfunktion [Vitamin C and immune function]. Medizinische Monatsschrift fur Pharmazeuten, 32(2), 49–56.
Prasad A. S. (2009). Zinc: role in immunity, oxidative stress and chronic inflammation. Current opinion in clinical nutrition and metabolic care, 12(6), 646–652. https://doi.org/10.1097/MCO.0b013e3283312956
Prietl, B., Treiber, G., Pieber, T. R., & Amrein, K. (2013). Vitamin D and immune function. Nutrients, 5(7), 2502–2521. https://doi.org/10.3390/nu5072502
Wintergerst, E. S., Maggini, S. & Hornig, D. H. (2006). Immune-enhancing role of vitamin C and zinc and effect on clinical conditions. Annals of Nutrition & Metabolism, 50(2):85-94, doi: 10.1159/000090495
Bestseller
Vielen Dank für Ihr Feedback. Ihre Bewertung wird in Kürze freigegeben.
Immun-Kraft-Paket
Willkommen bei Herbano! Auf dieser Webseite sind nur Lieferungen in die country möglich. Möchten Sie das Land wechseln?