Suchanfragen:
Produkte:
Keine Ergebnisse gefunden.
Blogs:
Menge
Versand:
Freunde-werben-Freunde Gutschein:
Gesamtsumme:
Versand 4,95 CHF
Kollagen ist das wichtigste Strukturprotein, das in der Tierhaut und im Bindegewebe enthalten ist. Zum Bindegewebe zählen beispielsweise Gelenke, Sehnen, Knorpel und Bänder. Tatsächlich beträgt der Anteil von Kollagen am gesamten Proteingehalt eines Hundes etwa 30 %.
Mit zunehmendem Alter verringert sich die Fähigkeit von Pferden, Hunden und Katzen, das wichtige Kollagen zu bilden. Dadurch werden sie anfälliger für Verletzungen und schmerzhafte Knochen- und Gelenkbeschwerden. Auch die Haut- und Fellgesundheit verschlechtern sich mit der Zeit.
✓ Noch nichts verloren: Das bedeutet aber nicht, dass es für immer verloren sein muss. Das meiste Kollagen kann durch eine gute Ergänzung ersetzt werden
✓ Schutz vor Abnutzung: Kollagen hilft dabei, die Gelenkknorpel, Sehnen und Bänder vor Abnutzung zu schützen und Haare/Fell, Knochen, Nägel/Horn sowie Zähne zu stärken.
✓ Jetzt vorbeugen: Je früher Sie damit beginnen, Ihrem Haustier Kollagen dem Futter beizumischen, desto besser können Sie zukünftige Probleme und Beschwerden vorbeugen
zur Aufrechterhaltung gesunder Gelenke sowie der Knorpelbildung
zur Verbeugung und Gesunderhaltung von belasteten Gelenken
zur Unterstützung des Gelenkapparates von jungen Tieren in der Wachstumsphase
zur Unterstützung von Tieren bei erhöhtem Training
zur Erhaltung gesunder Gelenke bei älteren Tieren
Wie wirkt Kollagen bei Pferd, Hund & Katze?
Welche Auswirkungen hat ein Kollagenmangel bei Pferd, Hund & Katze?
Ab wann sollten Sie Ihr Tier mit Kollagen versorgen?
Kollagen Pferd, Hund & Katze - Fütterungsempfehlung
Im Mai 1997 veröffentliche Jens Sejer Madsen, Ph.D., Tierarzt in der Kleintierklinik im Journal of the American Veterinary Medical Association die Ergebnisse seiner Studie. Er konnte einen Zusammenhang zwischen Kollagen und Hüftdysplasie herstellen. So soll die mechanische Stärke der Gelenkkapsel vom Kollagengehalt und der Kollagenzusammensetzung abhängig sein. Das konnte auch schon bei Kindern mit einer angeborenen Hüftluxation beobachtet werden.
In einer anderen Studie wurde untersucht, wie gut Kollagenpulver wirkt. In der Studie konnte herausgefunden werden, dass das Kollagen als Ganzes in den Knorpel eingebaut werden konnte. In dieser natürlichen Form können sie vom Tier fast vollständig aufgenommen und in Knochen, Knorpel, Haut und Haare eingebaut werden. Gleichzeitig werden die Knorpelzellen zu einer verstärkten Kollagenbildung angeregt, was sich äußerst positiv auf den Bewegungsapparat Ihres Tieres auswirkt.
Bei guter Versorgung von Kollagenyhdrolysat ist die Kollagenbildung der Knorpelzellen um 250 % höher. In zahlreichen Studien konnte dies bestätigt werden: Die Lahmheit bei chronischen Gelenkserkrankungen durch die Zufütterung von Kollagen wird reduziert. Zusätzlich hat das Kollagen auch einen guten Einfluss auf das Fell und die Krallen.
Kollagenhyrolysat eignet sich daher optimal im Einsatz von chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates bei Hunden. Auch bei Pferden konnte nach dreimonatiger Fütterung ein deutlich kräftigeres Wachstum von Fell und Huf, sowie Knorpelbildung nachgewiesen werden.
Für Halter ist es immer schwierig, zu sehen, wie sein Haustier leidet. Denn oft leiden Pferd, Hund oder Katze mit zunehmendem Alter unter eingeschränkter Mobilität aufgrund von Gelenkschmerzen. Kollagen ist bei Weitem kein Allheilmittel. Als Futterergänzung kann es jedoch dazu beitragen, die Gesundheit der Gelenke zu verbessern und häufige altersbedingte Beschwerden wie Arthritis zu lindern. Wenn Sie bereits jungen Hunden Kollagen unters Futter mischen, tragen Sie dazu bei, Gelenke und Weichgewebe bis ins hohe Alter gesund zu erhalten.
Die Muskeln, Sehnen und Bänder eines Hundes bestehen zu 70 bis 90 Prozent aus Kollagen. Gesunde Gelenke sind also unabdingbar von Kollagen abhängig. Je brüchiger und lockerer Muskeln und Bindegewebe werden, desto anfälliger wird der Hund für Verletzungen wie Kreuzbandrisse, Patellaluxationen sowie Ellbogen- und Hüftdysplaxie. Mischen Sie bereits bei Welpen Kollagen dem Futter bei. So können Sie diesen Verletzungen vorbeugen.
➤ Kollagen unterstützt die Gelenke im Wachstum und im Alter!
Durch das Alter ausgelöste Schmerzen in Gelenken und Weichteile betreffen viele Pferde, Hunde und Katzen am Ende ihres Lebens. Der Kollagen-Verlust spielt dabei eine erhebliche Rolle. Denn die Entstehung von Arthritis, Arthrose, degenerativen Bandscheibenerkrankungen sowie Sehnenscheidenentzündungen werden durch den Kollagenverlust begünstigt.
All diese Beschwerden können zu Schmerzen, Steifheit und Schwierigkeiten im Bewegungsablauf führen. Kollagen ist unerlässlich für gesunde Gelenke bzw. deren Regeneration. In Tier- und Humanstudien zeigten sich bisher beeindruckende Ergebnisse.
➤ Mindestens jeder 5. erwachsene Hund leidet an Arthrose!
Tiere wie Pferde, Hunde oder Katzen machen sich keine Gedanken über ihre eigene Schönheit. Aber wir nehmen sie dennoch wahr. Leidet das Tier mit zunehmendem Alter an stumpfen Fell, juckender Haut oder brüchigen Krallen und Horn, kann Kollagen helfen. Das Mineral wirkt sich positiv auf das gesamte äußere Erscheinungsbild Ihres vierbeinigen Freundes aus.
Leidet Ihr Hund unter juckender Haut oder brüchigen Krallen?
Falls ja, sorgen Kollagenpräparate für eine optimal mit Feuchtigkeit versorgte Haut (70 Prozent der Proteine in der Hundehaut ist Kollagen) sowie starke Krallen, die nicht splittern oder brüchig werden. Auch das Fell wird weicher und leuchtet: eine sichtbare Verjüngungskur für Ihren Hund. Junge Hunde werden sich ebenfalls wohler fühlen, da ihre Haut nicht juckt.
Ihr Tier kann Ihnen nicht sagen, wie es sich fühlt oder ob ihm etwas fehlt. Nicht immer sind alle Aspekte der Gesundheit Ihres Pferdes, Hundes oder Ihrer Katze sichtbar. Wichtig ist also für Sie, dass Sie bedenken, dass auch ein Tier im zunehmendem Alter, wie auch der Mensch, an Problemen leiden kann. Wenn wir auf unsere eigene Gesundheit mit einer richtigen Ernährung, regelmäßigen Bewegung und Vorsorgeuntersuchung schauen, müssen wir das auch bei unserem Haustier machen.
Die Lebenserwartung von Tieren ist kürzer. Sie werden überrascht sein, wie früh Ihr Haustier bereits unter einem zu niedrigen Kollagenspiegel zu leiden beginnt. Zunächst sind die Auswirkungen nur schwer sichtbar, doch schon bald können Sie erkennen, dass Ihr Pferd, Hund oder Ihre Katze bei bestimmten Bewegungen Schmerzen hat – je nachdem, welche Bereiche des Körpers betroffen sind.
Bei Tieren, die unter starken Schmerzen leiden, steigt das Verletzungsrisiko bei gleichzeitig sinkender Mobilität. Normalerweise vollzieht sich dieser Verfall allmählich. Das Problem besteht nun aber darin, dass es gar nicht so einfach ist, einen so niedrigen Kollagenspiegel mit Ersatzpräparaten auszugleichen, vor allem wenn Sie erst damit beginnen, nachdem der Mangel offensichtlich geworden ist.
Der ideale Zeitpunkt ist in hohem Maße von dem jeweiligen Tier abhängig. Bei Hunden gilt beispielsweise, dass vor allem große Rassenhunde für Gelenkprobleme wie Arthritis, Arthrose oder Hüft- und Ellenbogendysplasie anfällig sind. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass betroffene Hunde bereits im Welpenalter von einer Kollagenergäzung profitieren. Denn Kollagen fördert bereits das Wachstum der Gelenke und verhindert einen frühzeitigen Zusammenbruch. So bleiben die Gelenke auch im Erwachsenenalter sowie am Lebensende gesund und flexibel.
Und auch Schmerzen und Entzündungen können verringert werden. So konnte beispielsweise ein Hund, der kaum noch in der Lage war aufzustehen, wieder laufen und spielen. Falls Ihr älterer Hund also bereits Anzeichen einer Arthritis zeigt, könnten ihm Kollagenpräparate vielleicht helfen!
Auch Tiere, die im Sport oder anderen Bereichen eingesetzt werden, profitieren von Kollagen, da dadurch Gelenkverletzungen besser vorgebeugt wird.
Mischen Sie Ihrem Pferd, Hund oder Katze täglich Kollagen ins Futter bei und gewährleisten Sie so seine Kollagenversorgung. Die tägliche Fütterung erhöht die Mobilität und Funktion der Gelenke und wirkt präventiv gegen Gelenkbeschwerden und Gelenkverschleiß. Die genaue Empfehlung finden sie im Reiter Dosierung.
Zur idealen Unterstützung des Bewegungsapparates empfehlen wir außerdem den Grünlippmuschel-Extrakt für Tiere.
Weitere Informationen zum Thema Gesundheit bei Tieren finden Sie in unserem Ratgeber "Wie unterstützen Sie Ihre Haustiere in ihrer Gesundheit?"
Da es sich um ein Produkt natürlichen Ursprungs handelt, kann es zu leichten Abweichungen in Form und Farbe kommen. Diese haben jedoch keinen Einfluss auf die hervorragende Qualität der Inhaltsstoffe.
Kollagen für Pferde, Hunde & Katzen Fütterungsempfehlung:
Fütterungshinweis:
Kollagenhydrolysat Forte kann täglich dauerhaft oder nach Bedarf mit dem gewohnten Futter verabreicht werden. Wir empfehlen, die Dosierung zusammen mit Ihrem Tierheilpraktiker zu besprechen, um sie optmial auf die Bedürfnisse Ihres Tieres abstimmen zu können.
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
Kollagen Zusammensetzung:
100% reine Fischkollagen Peptide (Kollagen-Hydrolysat)
Hinweis: Enthält Erzeugnisse aus Fisch.
glutenfrei
laktosefrei
Das hochwertige Kollagen von Herbano eignet sich aufgrund seiner Eigenschaften sehr gut, um Haustiere mit Kollagen zu versorgen. Das Pulver kann bequem über das Trinkwasser oder Futter zugefüttert werden.
Das Herbano Kollagen eignet sich hervorragend für die gezielte Versorgung von Pferden. Die Fütterung erfolgt ganz einfach über das Futter oder über das Trinkwasser und wird gut angenommen und akzeptiert. Das Kollagen für Pferde enthält keinerlei Zusätze, ist gluten- und laktosefrei.
Kollagen ist ein Strukturprotein und kommt vor allem im Bindegewebe von Hunden, aber auch Katzen und Pferden vor. Gerade für die Gesundheit von Knorpel, Gelenken und Sehnen ist das Protein enorm wichtig, denn es schützt vor einer frühzeitigen Abnutzung.
Quellen (in englischer Sprache):
Hou, Y., Wu, Z., Dai, Z., Wang, G. & Wu, G. (2017, March). Protein hydrolysates in animal nutrition: Industrial production, bioactive peptides, and functional significance. Journal of Animal Science and Biotechnology, 8:24, doi: 10.1186/s40104-017-0153-9
Rao, Q., Klaassen Kamdar, A. & Labuza, T. P. (2016, May). Storage Stability of Food Protein Hydrolysates-A Review. Critical Reviews in Food Science and Nutrition, 56(7):1169-92, doi: 10.1080/10408398.2012.758085
Kobayashi, T., Koie, H., Watanabe, A., Ino, A., Watabe, K., Kim, M., et al. (2015, April). Effects of food enriched with egg yolk hydrolysate (bone peptide) on bone metabolism in orchidectomized dogs. The Journal of Veterinary Medical Science, 77(4):503-6, doi: 10.1292/jvms.13-0421
Folador, J. F., Karr-Lilienthal, L. K., parsons, C. M., Bauer, L. L., Utterback, P. L., SChasteen, C. S. et al. (2006, October). Fish meals, fish components, and fish protein hydrolysates as potential ingredients in pet foods. Journal of Animal Science, 84(10):2752-65, doi: 10.2527/jas.2005-560
Chow, B. F. & DeBiase, S. (1948, March). Repletion of protein depleted dogs with various proteins and protein hydrolysates. Federation Proceedings, 7(1 Pt 1):149
Prosmushkina, E. M. & Poriadkov, L. F. (1978, July-August). [Effect of parenterally administered protein hydrolysates on the secretory function of the small intestine]. Voprosy Pitaniia, (4):28-33
Bello, A. E. & Oesser, S. (2006, November). Collagen hydrolysate for the treatment of osteoarthritis and other joint disorders: a review of the literature. Current Medical Research and Opinion, 22(11):2221-32, doi: 10.1185/030079906X148373
Benito-Ruiz, P., Camacho-Zambrano, M. M., Carrillo-Arcentales, J. N., Mestanza-Peralta, M. A., Vallejo-Flores, C. A. et al. (2009). A randomized controlled trial on the efficacy and safety of a food ingredient, collagen hydrolysate, for improving joint comfort. International Journal of Food Sciences and Nutrition, 60 Suppl 2:99-113, doi: 10.1080/09637480802498820
Moskowitz, R. W. (2000, October). Role of collagen hydrolysate in bone and joint disease. Seminars in Arthritis and Rheumatism, 30(2):87-99, doi: 10.1053/sarh.2000.9622
Martí-Angulo, S. , García-López, N. & Díaz-Ramos A. (2014, December). Efficacy of an oral hyaluronate and collagen supplement as a preventive treatment of elbow dysplasia. Journal of Veterinary Science, 15(4): 569–574, doi: 10.4142/jvs.2014.15.4.569
Crowley, D. C., Lau, F. C., Sharma, P., Evans, M., Guthrie, N., Bagchi, M. et al. (2009). Safety and efficacy of undenatured type II collagen in the treatment of osteoarthritis of the knee: a clinical trial. International Journal of Medical Sciences, 6(6): 312–321
Bestseller
Vielen Dank für Ihr Feedback. Ihre Bewertung wird in Kürze freigegeben.
Kollagenhydrolysat Forte für Pferde, Hunde und Katzen
Willkommen bei Herbano! Auf dieser Webseite sind nur Lieferungen in die country möglich. Möchten Sie das Land wechseln?