Suchanfragen:
Produkte:
Keine Ergebnisse gefunden.
Blogs:
Menge
Zwischensumme:
Versand:
Rabatt:
Sie sparen :
Freunde-werben-Freunde Gutschein:
Gesamtsumme:
Versand 4,95 CHF
Bestseller
Mariendistel gilt als eine der bedeutsamsten Heilpflanzen überhaupt. Genau deshalb wurde sie von der Herbal Medicinal Products Platform Austria zur Arzneipflanze des Jahres 2021 gekürt.
Mariendistel Kapseln von Herbano werden aus dem hoch dosierten Extrakt der Mariendistel hergestellt. Die Pflanze wird bereits seit über 2000 Jahren in der Medizin eingesetzt und besonders für den Pflanzenstoff Silymarin geschätzt.
Das enthaltene Silymarin ist ein Wirkstoff, welcher im Extrakt der Samen enthalten ist. Er besteht aus drei Flavonoiden (sekundäre Pflanzenstoffe): Silybin, Silydianin und Silychristin.
Der wichtigste Bestandteil ist das Silybin, welches 50 bis 70 Prozent des Silymarins ausmacht und das biologisch aktivste und wirkungsvollste Flavonoid ist. Es ist ein starkes Antioxidans, wodurch unter anderem unser Immunsystem enorm gestärkt werden kann.
Wenn Sie Mariendistel Kapseln einnehmen möchten, sollten Sie darauf achten, ein Produkt mit standardisierter Mariendistel zu kaufen. Standardisierte Mariendistel garantiert, dass ganze 80 % des Extraktes aus Silymarin besteht. Die Pflanze hat aktive und inaktive Wirkstoffe und nur die aktiven Bestandteile, das Silymarin, haben den gewünschten Effekt auf unsere Gesundheit. Die Mariendistel Kapseln von Herbano enthalten eine höchstmögliche Dosierung von 100 % reinem Mariendistel Extrakt mit 200 mg Silymarin pro Kapsel.
Die Mariendistel Kapseln wirken stark entgiftend und eignen sich deshalb besonders für die Gesundheit der Leber.
➤ Haben Sie gewusst, dass die Leber das größte innere Organ des Menschen ist? Und zudem auch das Wichtigste für den Stoffwechsel?
Die Leber hilft dabei, unseren Körper zu entgiften und zu reinigen, was durch schlechte Ernährung, Alkohol und die Einnahme von Medikamenten notwendig wird. Sie gilt als äußerst regenerationsfähig und bewältigt verschiedenste Aufgaben im Körper:
Studien zufolge, ist Mariendistel eine Heilpflanze, die für die therapeutische Anwendung bei jeglichen Leberschäden und Erkrankungen anwendbar ist. Sie wird beispielsweise bei chronisch-entzündlichen Lebererkrankungen wie Hepatitis C und Leberzirrhose angewendet. Die Pflanze:
Wie bereits erwähnt, hilft die Pflanze dabei, die Gesundheit der Leber zu fördern. Es ist wohl kein Geheimnis, dass die Gesundheit unserer Organe sich in der Haut widerspiegelt, so auch mit der Leber.
➤ Wussten Sie, dass die Ursache für eine schlechte Haut häufig Zeichen einer belasteten Leber ist?
Die Vermutung legt nahe, dass bei einer Leber, die nicht optimal funktioniert, die Haut die Ausscheidung der Gifte übernimmt. Die Haut ist das größte Entgiftungsorgan des Körpers.
Und Studien unterstützen diese Vermutung: Beobachtungen und Testungen zufolge leiden Psoriatiker (Personen mit Schuppenflechte) häufig an einer doppelt so hohen Leberverfettung wie Personen ohne dieses Krankheitsbild. Es wird also vermutet, dass die meisten Psoriasis-Schübe das Resultat einer genetisch vorgeschädigten Leber sind.
Diese Vorschädigung kann durch Medikamente wie Antibiotika, Impfungen, aber auch Umwelteinflüsse zusätzlich verstärkt werden.
Frauen aufgepasst – mit der Einnahme von Mariendistel Kapseln können Sie nicht nur die Gesundheit Ihrer Niere und Leber verbessern, sondern auch typische Frauenbeschwerden lindern. Besonders in den Wechseljahren kann Mariendistel dabei helfen, die aufkommenden Symptome zu lindern.
Durch die positive Auswirkung auf die Hormone und eine vermehrte Ausschüttung des Prolaktins, versprechen Mariendistel Kapseln auch Linderung bei den typischen Wechseljahrsbeschwerden. Zu den Symptomen zählen unter anderem:
Sie alle werden durch ein Hormonungleichgewicht ausgelöst.
Nicht nur die Leber profitiert von der Einnahme von Mariendistel Kapseln, sondern auch andere Organe, beispielsweise unser Magen und Darm. Die Kapseln fördern die Verdauung und regen den Stoffwechsel zusätzlich an. Dadurch kann die Pflanze bei der Gewichtsabnahme helfen und diese unterstützen.
Bei dem in der Mariendistel enthaltenen Silymarin handelt es sich um ein flavonoides Antioxidans, das aus verschiedenen aktiven Verbindungen besteht. Dieser Wirkstoff hat unterschiedliche Wirkungen:
Die Wirkmechanismen von Mariendistel Extrakt auf die Nieren ähneln den Mechanismen der Pflanze in der Leber. Offensichtlich wird die Zellerneuerung in den Nieren stimuliert. Dieser Vorgang kann gerade für Patienten, die auf eine Dialyse angewiesen sind, lebenswichtig sein.
Was sagen Forschungen dazu?
Eine Studie deutet darauf hin, dass Mariendistel Extrakt gut vor Eisenablagerungen in den Nieren schützt. Die Mariendistel Dosis in der durchgeführten Studie betrug 200 mg/kg. Zu viel Eisen in den Nieren lässt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes steigen. Die nützlichen Auswirkungen der Mariendistel kommen daher nicht nur den Nieren zugute.
Der Heilpflanze wird nachgesagt, ein wirksames Mittel zu sein, um:
Es wird angenommen, dass die in Mariendistel enthaltenen Östrogene die natürliche Bildung des Hormons Prolaktin fördern. Ein Anstieg dieses Hormons führt zu einer vermehrten Bildung von Muttermilch.
Die Kapseln werden grundsätzlich sehr gut vertragen. In angemessener Dosierung sollte die Einnahme von Mariendistel keine Nebenwirkungen hervorrufen. Dennoch kann es bei einer zu hoch dosierten Einnahme zu folgende Nebenwirkungen kommen:
Diese sollten aber bei einer Reduktion der Dosis nicht wieder auftauchen.
Falls Sie eine Allergie auf Korbblüten haben, kann die Einnahme der Mariendistel Kapseln eine allergische Reaktion auslösen. In manchen Fällen wurden auch von leicht abführenden Effekten berichtet.
Es bestehen Wechselwirkungen zwischen Mariendistel Extrakt und einigen Medikamenten. Dazu gehören Antiallergika, Medikamente gegen Angstzustände, Blutverdünner u. a. Falls Sie Medikamente einnehmen, sprechen Sie mit Ihrem Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker, bevor Sie Mariendistel verwenden.
Verzehrempfehlung Mariendistel Kapseln:
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung.Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
Da es sich um ein Produkt natürlichen Ursprungs handelt, kann es zu leichten Abweichungen in Form und Farbe kommen. Diese haben jedoch keinen Einfluss auf die hervorragende Qualität der Inhaltsstoffe.
Zusammensetzung Mariendistel Kapseln:
Mariendistelsamen Extrakt (Silybum Marianum), Hydroxypropylmethylcellulose (Kapselhülle)
Mengenangaben pro Kapsel:
glutenfrei
laktosefrei
ohnegelatin
vegan
Ja, das im Mariendistel enthatlen Silymarin unterstützt die Leber bei der Entgiftung.
Unsere Verzehrempfehlung lautet 1 Kapsel Mariendistel Forte täglich (250 mg Mariendistel Extrakt)
Es wird empfohlen, Mariendistel eine halbe Stunde vor einer Mahlzeit einzunehmen.
Das Silymarin der Mariendistel wird nach ca. 2 bis 4 Stunden nach der Einnahme vom Körper aufgenommen. Bis man auch körperlich eine Veränderung warhnehmen kann, sollte die Mariendistel jedoch über einen längeren Zeitraum eingenommen werden.
Quellen (in englischer Sprache):
Greenlee, H., Abascal, K., Yarnell, E. & Ladas, E. (2007, June). Clinical applications of Silybum marianum in oncology, Intergrative Cancer Therapies, 6(2):158-65, doi: 10.1177/1534735407301727
Shaker, E., Mahmoud, H. & Mnaa, S. (2010, March). Silymarin, the antioxidant component and Silybum marianum extracts prevent liver damage, Food and chemical toxicology, 48(3):803-6, doi: 10.1016/j.fct.2009.12.011
Milić, N., Milosević, N., Suvajdzić, L., Zarkov, M. & Abenavoli, L. (2013, December). New therapeutic potentials of milk thistle (Silybum marianum). Natural Product Communications, 8(12):1801-10
Féher, J. & Lengyel, G. (2012, January). Silymarin in the prevention and treatment of liver diseases and primary liver cancer. Current Pharmaceutical Biotechnology, 13(1):210-7
Abenavoli, L., Capasso, R., Milic, N. & Capasso, F. (2010, October). Milk thistle in liver diseases: past, present, future. Phytotherapy Research, 24(10):1423-32, doi: 10.1002/ptr.3207
Zhong, S., Fan, Y., Yan, Q., Fan, X, Wu, B., Han,Y. (2017, December). The therapeutic effect of silymarin in the treatment of nonalcoholic fatty disease: A meta-analysis (PRISMA) of randomized control trials. Medicine (Baltimore), 96(49): e9061, doi: 10.1097/MD.0000000000009061
Flora, K., Hahn, M., Rosen, H. & Benner, K. (1998, February). Milk thistle (Silybum marianum) for the therapy of liver disease. The American Journal of Gastroenterology, 93(2):139-43, doi: 10.1111/j.1572-0241.1998.00139.x
Karimi, G., Vahabzadeh, M., Lari, P., Rashedinia, M. & Moshiri, M. (2011, July). "Silymarin", a promising pharmacological agent for treatment of diseases. Iranian Journal of Basic Medical Sciences, 14(4): 308–317
Frassová Z. & Rudá-Kučerová J.(2017, Winter). [Milk Thistle (Silybum Marianum) as a Supportive Phytotherapeutic Agent in Oncology]. Klin Onkol, 30(6):426-432, doi: 10.14735/amko2017426
Post-White J., Ladas E. J. & Kelly K. M. (2007, June). Advances in the use of milk thistle (Silybum marianum). Integr Cancer Ther, 6(2):104-9, doi: 10.1177/1534735407301632
Tamayo C. & Diamond S. (2007, June). Review of clinical trials evaluating safety and efficacy of milk thistle (Silybum marianum [L.] Gaertn.). Integr Cancer Ther, 6(2):146-57, doi: 10.1177/1534735407301942
Clichici, S., Olteanu, D., Nagy, A. L., Oros, A., Filip, A. & Mircea, P. A. (2015, March). Silymarin inhibits the progression of fibrosis in the early stages of liver injury in CCl₄-treated rats. Journal of Medicinal Food, 18(3):290-8, doi: 10.1089/jmf.2013.0179
Jahan, S., Khan, M., Imran, S. & Sair, M. (2015, June). The hepatoprotective role of Silymarin in [von Google zensierter Begriff] induced liver damage of rabbits. JPMA. The Journal of the Pakistan Medical Association, 65(6):620-2
Das, S. K., Vasudevan, D. M. (2006, Octotber). Protective effects of silymarin, a milk thistle (Silybium marianum) derivative on ethanol-induced oxidative stress in liver. Indian Journal of Biochemistry & Biophysics, 43(5):306-11
Csupor, D. 1, Csorba, A. & Hohmann, J. (2016, October). Recent advances in the analysis of flavonolignans of Silybum marianum. Journal of Pharmaceutical and Biomedical Analysis, 130:301-317, doi: 10.1016/j.jpba.2016.05.034
Huseini, H. F., Larijani, B., Heshmat, R., Fakhrzadeh, H., Radjabipour, B., Toliat, T. et al. (2006, December). The efficacy of Silybum marianum (L.) Gaertn. (silymarin) in the treatment of type II diabetes: a randomized, double-blind, placebo-controlled, clinical trial. Phytotherapy Research, 20(12):1036-9, doi: 10.1002/ptr.1988
Katiyar, S. K., Meleth, S. & Sharma, S. D. (2008). Silymarin, a Flavonoid from Milk Thistle (Silybum marianum L.), Inhibits UV-induced Oxidative Stress Through Targeting Infiltrating CD11b+ Cells in Mouse Skin. Photochemistry and Photobiology, 84(2): 266–271, doi: 10.1111/j.1751-1097.2007.00241.x
Valenzuela, A., Aspillaga, M., Vial ,S. & Guerra, R. (1989, October). Selectivity of silymarin on the increase of the glutathione content in different tissues of the rat. Plana Medica, 55(5):420-2, doi: 10.1055/s-2006-962056
Devi, K. P., Malar, D. S., Braidy, N., Nabavi, S. M.& Nabavi, S.F. (2017). A Mini Review on the Chemistry and Neuroprotective Effects of Silymarin. Current Drug Targets, 18(13):1529-153,. doi: 10.2174/1389450117666161227125121
Borah, A., Paul, R., Choudhury, S., Choudhury, A., Bhuyan, B., Das Talukdar, A. et al. (2013, November). Neuroprotective potential of silymarin against CNS disorders: insight into the pathways and molecular mechanisms of action. CNS Neuroscience & Therapeutics, 19(11):847-53, doi: 10.1111/cns.12175
Galhardi, F., Mesquita, K., Monserrat, J. M. & Barros, D. M. (2009, October). Effect of silymarin on biochemical parameters of oxidative stress in aged and young rat brain. Food and Chemical Toxicology, 47(10):2655-60, doi: 10.1016/j.fct.2009.07.030
Neha, Kumar, A., Jaggi, A. S., Sodhi, R. K., Singh, N. (2014, August). Silymarin ameliorates memory deficits and neuropathological changes in mouse model of high-fat-diet-induced experimental dementia. Naunyn-Schmeideberg’s Archives of Pharmacology, 387(8):777-87, doi: 10.1007/s00210-014-0990-4
Pérez-Hernández, J., Zaldívar-Machorro, V. J., Villanueva-Porras, D., Ávila, E. & Chavarría, A. (2016). A Potential Alternative against Neurodegenerative Diseases: Phytodrugs. Oxidative Medicine and Cellular Longevity, 2016:8378613, doi: 10.1155/2016/8378613
Pari, L. Karthikeyan, A., Karthika, P. & Rathinam, A. (2014). Protective effects of hesperidin on oxidative stress, dyslipidaemia and histological changes in iron-induced hepatic and renal toxicity in rats. Toxicology Reports, 2:46-55, doi: 10.1016/j.toxrep.2014.11.003
Murata, N., Murakami, K., Ozawa, Y., Kinoshita, N., Irie, K., Shirasawa, T., et al. (2010). Silymarin attenuated the amyloid β plaque burden and improved behavioral abnormalities in an Alzheimer's disease mouse model. Bioscience, Biotechnology and Biochemistry, 74(11):2299-306, doi: 10.1271/bbb.100524
Yaghmaei, P., Azarfar, K., Dezfulian, M. & Ebrahim-Habibi, A. (2014, January). Silymarin effect on amyloid-β plaque accumulation and gene expression of APP in an Alzheimer's disease rat model. Daru: Journal of Faculty of Pharmacy, 22(1):24, doi: 10.1186/2008-2231-22-24
Yin, F., Liu, J., Ji, X., Wang, Y., Zidichouski, J. & Zhang, J. (2011, February). Silibinin: a novel inhibitor of Aβ aggregation. Neurochemistry International, 58(3):399-403, doi: 10.1016/j.neuint.2010.12.017
Velussi, M., Cernigoi, A. M., De Monte, A., Dapas, F., Caffau, C. & Zilli, M. (1997, April). Long-term (12 months) treatment with an anti-oxidant drug (silymarin) is effective on [von Google zensierter Begriff], exogenous [von Google zensierter Begriff] need and malondialdehyde levels in cirrhotic diabetic patients. Journal of Hepatology, 26(4):871-9
Baradaran, A. & Rafieian-Kopaei, M. (2014, February). Re: Protective Role of Silymarin and [von Google zensierter Begrif] against Iron Dextran - Induced Renal Iron Deposition in Male Rats. International Journal of Preventative Medicine, 5(2): 245–246
Surai, P. F. (2015, March). Silymarin as a Natural Antioxidant: An Overview of the Current Evidence and Perspectives. Antioxidants (Basel), 4(1): 204–247, doi: 10.3390/antiox4010204
Wang, M. J., Lin, W. W., Chen, H. L., Chang, Y. H., Ou, H. C., Kuo, J. S. et al. (2002, December). Silymarin protects dopaminergic neurons against lipopolysaccharide-induced neurotoxicity by inhibiting microglia activation. The European Journal of Neuroscience, 16(11):2103-12
Di Pierro, F., Callegari, A., Carotenuto, D. & Tapia, M. M. (2008, December). Clinical efficacy, safety and tolerability of BIO-C (micronized Silymarin) as a galactagogue. Acta bio-medica : Atenei Parmensis, 79(3):205-10
Vielen Dank für Ihr Feedback. Ihre Bewertung wird in Kürze freigegeben.
Mariendistel Kapseln - 80 % Silymarin
Willkommen bei Herbano! Auf dieser Webseite sind nur Lieferungen in die country möglich. Möchten Sie das Land wechseln?