Suchanfragen:
Produkte:
Keine Ergebnisse gefunden.
Blogs:
Menge
Versand:
Freunde-werben-Freunde Gutschein:
Gesamtsumme:
Versand 4,95 CHF
Unser Probiotika Forte Plus ist ein hochdosiertes Pulver aus einer Kombination von Probiotika und Präbiotika. Es handelt sich dabei also um ein sogenanntes Synbiotikum, welches auf unsere Darmflora besonders wohltuend wirkt und beispielsweise zur Darmsanierung verwendet wird. Es enthält 13 wertvolle probiotische Stämme sowie BIO-Inulin als natürliches Präbiotika.
Grundsätzlich sind Probiotika Mikroorganismen, die eine positive Wirkung auf unsere Verdauung und Darmflora haben.
Ihr Darm enthält Bakterien, die sich im Laufe Ihres gesamten Lebens im Darm ansiedeln. Die sogenannten probiotischen Bakterien haben im Körper wichtige Aufgaben. Zu ihren Funktionen gehören:
➤ Die Einnahme von Probiotika Pulver kann helfen, die Anzahl dieser gesunden Bakterien zu erhöhen.
Als Präbiotika werden die nicht verdaulichen Bestandteile unserer Nahrung bezeichnet. Präbiotische Ballaststoffe sind beispielsweise in Zwiebeln, Knoblauch, Apfelschalen und Bohnen zu finden.
Präbiotika sind Fasertypen, die als Nahrungsquelle für die im Dickdarm lebenden Bakterien dienen. Die Ballaststoffe durchlaufen den Dünndarm unverdaut und werden fermentiert, wenn sie den Dickdarm erreichen. Dieser Fermentationsprozess dient dazu, die Anzahl der erwünschten Bakterien in unserem Verdauungssystem zu erhöhen und trägt zu einer besseren Gesundheit und einem geringeren Krankheitsrisiko bei.
Probiotika müssen, um zu wirken, heil im Darm ankommen. Dafür werden diese mit Präbiotika gepaart und formen so ein Synbiotika. So haben die Probiotika genügend Kraftstoff, um heil bis in den Darm zu gelangen.
Das ist wichtig, denn einige Forschungen deuten darauf hin, dass Probiotika die Reise zum Darm nicht immer überleben, und all das Geld, das für Nahrungsergänzungsmittel ausgegeben wird, wird im Wesentlichen in den Abfluss gespült.
Für eine gesunde Darmflora, muss Ihr Darmmikrobiom (Ihre Darmflora) die richtigen Bakterien und Pilze in der richtigen Menge haben. Die richtigen Mikroorganismen halten Ihr Immunsystem in Gang und halten die Auskleidung Ihres Darms dicht.
Die falschen Mikroorganismen schwächen jedoch das Immunsystem und schädigen die Membranen, was zu Autoimmunreaktionen auf unverdaute Lebensmittel führen kann. Da ein großer Teil Ihrer Neurotransmitter im Darm gebildet wird, kann ein Ungleichgewicht auch Ihre Stimmung und Persönlichkeit beeinflussen.
Wenn Ihre Darmbakterien aus dem Gleichgewicht geraten, macht es Sie müde und Sie fühlen sich schlapp. Auch Entzündungen treten häufiger auf. Tatsächlich wird ein unausgewogener Darm mit unterschiedlichen Erkrankungen in Verbindung gebracht. Das sind beispielsweise:
Bevor man sich damit beschäftigt, was Synbiotika tun, ist es hilfreich zu verstehen, warum Probiotika oder Präbiotika allein die Arbeit nicht erledigen können.
Wenn Sie nur Probiotika einnehmen, könnten die Organismen, die Sie schlucken, auf ein paar Probleme stoßen:
Wenn Sie ausschließlich Präbiotika nehmen, haben Sie vielleicht keine starke Population der guten Bakterien, die das Angebot nutzen können.
Synbiotika Pulver löst das Problem, indem es das Beste aus beidem bietet. Synbiotika enthalten sowohl Probiotika (gute Mikroorganismen), als auch Präbiotika (Nahrung für gute Mikroorganismen). Das Ergebnis ist eine stärkere Population von guten Mikroorganismen.
Ihre Darmflora besteht aus einer Vielzahl von Bakterien.
Die genaue Zusammensetzung ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Ihr Dickdarm enthält Milliarden von Bakterien mit Typen aus über 500 verschiedenen Arten.
Zu den Probiotika, die erwiesenermaßen gesundheitsfördernd wirken, gehören verschiedene Stämme von Bifidobacterium, Lactobacillus und Saccharomyces. Viele probiotische Nahrungsergänzungsmittel enthalten eine Kombination verschiedener Stämme. Besonders wichtig ist es, Probiotika in ausreichender Menge und regelmäßig über einen längeren Zeitraum zu konsumieren. Üblicherweise werden 3 bis 4 Monate empfohlen.
Probiotika werden typischerweise in Kolonie bildenden Einheiten (KBE) gemessen. Einige Probiotika können in Dosierungen von 1 bis 2 Milliarden KBE pro Tag wirksam sein, während andere mindestens 20 Milliarden KBE benötigen, um die gewünschten Effekte zu erzielen.
Es wurde nicht festgestellt, dass die Einnahme extrem hoher Dosen Schäden verursacht. Eine Studie ergab für die Teilnehmer bis zu 1,8 Billionen KBE pro Tag. Es ist jedoch teuer und scheint keine zusätzlichen Vorteile zu bieten.
Probiotika helfen, Nahrung durch den Verdauungstrakt zu transportieren, indem sie jene Nerven beeinflussen, die die Darmbewegung steuern. Probiotika werden oft zur Behandlung von Krankheiten wie infektiösem Durchfall, Reizdarmsyndrom und entzündlichen Darmerkrankungen empfohlen.
Durchfall ist eine häufige Nebenwirkung bei der Einnahme von Antibiotika, da diese das Gleichgewicht von guten und schlechten Bakterien im Darm negativ beeinflussen können. Mehrere Studien deuten darauf hin, dass der probiotische Gebrauch mit einem reduzierten Risiko für antibiotisch bedingten Durchfall verbunden ist. In einer Studie stellten Forscher fest, dass die Einnahme von Probiotika den mit Antibiotika verbundenen Durchfall um 42 % reduziert hat.
Probiotika können auch bei Durchfall mit anderen Ursachen helfen. Eine große Rezension von 35 Studien ergab, dass bestimmte Stämme von Probiotika die Dauer der infektiösen Diarrhöen um durchschnittlich 25 Stunden reduzieren können.
Probiotika Pulver kann helfen, Ihr Immunsystem zu verbessern, indem sie das Wachstum schädlicher Darmbakterien hemmen.
Einige Probiotika konnten nachweislich die Produktion natürlicher Antikörper fördern und Immunzellen stärken.
Eine Studie demonstrierte, dass die Dauer und Wahrscheinlichkeit von Atemwegsinfektionen mit Probiotika Pulver reduziert werden kann.
Eine weitere Studie mit über 570 Kindern ergab, dass die Einnahme von Lactobacillus GG die Häufigkeit und Schwere von Atemwegsinfektionen um 17 % reduziert hat.
Der probiotische Lactobacillus crispatus reduziert nachweislich das Risiko von Harnwegsinfektionen (UTIs) bei Frauen um 50 %.
Eine weitere wichtige Rolle spielen Probiotika im Zusammenhang mit Allergien. Sie helfen unserem Immunsystem, indem unser Körper lernt, auf Krankheiten und andere Fremdstoffe richtig zu reagieren.
Allergische Rhinitis kann Ihnen das Gefühl geben, dass Sie versuchen, eine Erkältung zu bekämpfen, besonders aufgrund einer laufenden Nase und Niesen. Im Gegensatz zur Erkältung, die durch ein Virus verursacht wird, wird die allergische Rhinitis jedoch durch Allergene in der Luft verursacht, wie Staub, Pollen, Schimmelpilzsporen oder sogar Tierfell.
Die unangenehmen Symptome der allergischen Rhinitis werden durch eine Immunantwort gegen Fremdstoffe im Körper verursacht. Durch eine Stärkung des Immunsystems mittels Probiotika kann es möglich sein, diese Reaktion zu ändern und die Schwere der Symptome einer allergischen Rhinitis zu reduzieren.
Probiotika können helfen, Ihre guten Bakterien auszugleichen und Ihre Immunabwehr zu stärken. Einige Bakterienstämme, wie z. B. Bifidobacterium longum, beeinflussen nachweislich die sogenannten T-Zellen im Körper, welche eine stärkere Immunantwort gegen häufige Allergene erzeugen.
➤ Wussten Sie, dass jährlich ca. 80 Millionen Reisende an Darmbeschwerden leiden?
Bei einer Reise in fremde Länder kann unsere Darmflora und damit auch unser Immunsystem oftmals durcheinandergeraten. Vor allem bei der Nahrungsaufnahme sind wir mitunter Bakterien ausgesetzt, die bei uns Darmprobleme verursachen. Verstopfung, Blähungen oder Reisediarrhö treten am häufigsten auf. Diesen kann man aber vorbeugen, indem man seine Darmflora bereits einige Zeit vor der Reise mit Probiotika und Präbiotika versorgt. Der Darm kann so auf die verschiedenen Umweltfaktoren während der Reise vorbereitet werden und die Darmflora bleibt im Gleichgewicht.
Forschungen legen nahe, dass probiotische Nahrungsergänzungsmittel von Frauen vor, während und nach der Schwangerschaft eingenommen werden sollten, um einen gesunden und ausgewogenen Darm zu unterstützen. Wenn der Darm gesund ist, ist das Risiko verschiedener Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen geringer.
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, ist es wichtig, die Darmgesundheit zu erhalten. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die Bedeutung von Probiotika während der Schwangerschaft und des Stillens und wie sie Ihnen helfen können, das Wohlbefinden des ganzen Körpers zu erhalten, während Sie Ihr heranwachsendes Kind pflegen.
Probiotische Nahrungsergänzungsmittel haben mehrere gesundheitliche Vorteile für schwangere und stillende Frauen. Studien haben gezeigt, dass, wenn Frauen ihre probiotische Aufnahme während der Schwangerschaft und nach der Geburt erhöhen, es fast eine 50%ige Chance gibt, das Allergierisiko bei ihren Babys zu verringern.
Einige der anderen Vorteile der Einnahme von Probiotika während der Schwangerschaft:
Morgendliche Übelkeit bedeutet oft Erbrechen und übermäßige Erschöpfung im ersten Trimester der Schwangerschaft. Die gute Nachricht ist, dass Probiotika bei der Empfindlichkeit des Magens während der Schwangerschaft helfen können. Der Verzehr von Probiotika während der Schwangerschaft stellt sicher, dass das Gleichgewicht zwischen den "guten“ und „schlechten“ Bakterien erhalten bleibt. Dies hilft, Übelkeit zu reduzieren und steigert die Energie.
Probiotika helfen beim Abbau von Kohlenhydraten, Fetten, Proteinen und Ballaststoffen. Dadurch wird eine gesunde Verdauung gefördert. Wenn Ihre Nahrung richtig verdaut wird, müssen Sie nicht mit Problemen wie Verstopfungen, Sodbrennen und Blähungen während der Schwangerschaft kämpfen.
Ein gesunder Darm sorgt auch dafür, dass die Nährstoffe schnell und effektiv von den Zellen aufgenommen werden. Wenn die Mutter mehr Nahrung bekommt, bekommt das Baby sie auch.
Eine aktuelle Studie ergab, dass Babys, die mittels Kaiserschnitt geboren wurden, eine geringere Dichte an Darmbakterien aufweisen können als vaginal geborene Babys. Es wird angenommen, dass per Kaiserschnitt geborene Babys, ein höheres Risiko haben, Asthma, Allergien, Fettleibigkeit, Ekzeme, Diabetes und Koliken zu entwickeln. Ob Ihr Baby vaginal oder über per Kaiserschnitt geboren wird, die Einnahme probiotischer Nahrungsergänzungsmittel kann helfen, indem sie seine allgemeine Abwehrkräfte erhöht.
Mit Schwangerschaftsdiabetes kommt das erhöhte Risiko von Kaiserschnitt, Geburtsverletzungen und niedrigem Blutzucker bei Säuglingen. Hinzu kommt, dass Babys von Müttern mit Gestationsdiabetes eine größere Chance haben, Typ-2-Diabetes und Fettleibigkeit zu entwickeln. Wenn Sie diese und damit verbundene Komplikationen vermeiden wollen, müssen Sie Ihren Blutzuckerspiegel während und nach der Schwangerschaft konstant halten. Probiotika helfen Ihnen, einen gesunden Blutzuckerspiegel aufrechtzuerhalten, um sicherzustellen, dass Ihr ganzer Körper funktioniert und Ihren Zuckerspiegel angemessen reguliert.
Präeklampsie ist eine Schwangerschaftskomplikation. Zu den Symptomen gehören Protein im Urin, Bluthochdruck und Schwellungen von Händen und Füßen. Statistiken deuten darauf hin, dass etwa 10 bis 15 % der Müttersterblichkeit auf der ganzen Welt auf diese Krankheit zurückzuführen sind. Probiotika reduzieren das Risiko dieser Komplikation, weil sie die Entzündung im Darm reduzieren, die wiederum den Blutdruck senken soll.
Die Weitergabe guter Bakterien an Ihr Kind ist eine der besten Möglichkeiten, die Gehirnentwicklung zu unterstützen, Lebensmittelallergien zu reduzieren und vieles mehr. Allerdings ist es wichtig, sicherzustellen, dass Probiotika Teil Ihrer Ganzkörper-Gesundheitsplanung sind, nachdem Ihr Baby geboren wurde und sich Ihr Körper während der Schwangerschaft erholt. Es hat sich gezeigt, dass Probiotika Ihre Chancen auf Stimmungsschwankungen und mehr verringern.
Weitere Vorteile sind:
Es gibt eine starke Verbindung zwischen Ihrem Gehirn und Ihrem Darm, wie die entzündlichen Darmerkrankungen zeigen. Neuere Untersuchungen deuten darauf hin, dass eine Erhöhung der Einnahme von Probiotika während der Schwangerschaft die Neurotransmitter in Ihrem Darm verändern kann. Diese Veränderungen verbessern Ihre Fähigkeit, mit Depressionen und Angstzuständen umzugehen.
Die meisten Frauen beschweren sich über eine Gewichtszunahme nach der Schwangerschaft. Wussten Sie, dass Probiotika Pulver Ihnen helfen kann, diese überflüssigen Pfunde zu verlieren? Der Verzehr von Probiotika als Nahrungsergänzungsmittel während der Schwangerschaft bis zum Stillstopp wurde mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit von Fettleibigkeit bei Kind und Mutter in Verbindung gebracht, so die im British Journal of Nutrition veröffentlichte Studie. Die Ergebnisse sind bereits ein Jahr nach der Geburt sichtbar.
In den ersten Tagen/Wochen können leichte Nebenwirkungen, wie Verstopfung, Blähungen oder Durchfall auftreten. Diese verschwinden jedoch meist, sobald Ihre Darmflora im Gleichgewicht ist. Sollten die Nebenwirkungen jedoch anhalten, sollten Sie die Einnahme von Probiotika stoppen.
Erhöhte Wahrscheinlichkeit für Verstopfung besteht bei Menschen mit Diabetes, sowie bei der kombinierten Einnahme mit anderen Medikamenten (z. B. Antidepressiva, Parkinsonmedikamente, Diuretika, Eisenpräparate).
Verzehrempfehlung Probiotika Pulver:
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung.Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
Zusammensetzung Probiotika Pulver:
Bio Inulin, Bio Reisstärke, lebensfähige Milchsäurekulturen* (13 Stämme)
* Bifidobacterium Breve, Bifidobacterium Infantis, Bifidobacterium Lactis, Bifidobacterium Longum, Lactobacillus Acidophilus, Lactobacillus Casei, Lactobacillus Crispatus, Lactobacillus Fermentum, Lactobacillus Paracasei, Lactobacillus Plantarum, Lactobacillus Reuteri, Lactobacillus Rhamnosus, Streptococcus Thermophilus
Mengenangaben pro 2 g Tagesdosis:
glutenfrei
laktosefrei
ohnegelatin
vegan
Probiotika können dann eingenommen werden, wenn Sie Ihre Darmflora unterstützen und wieder ausgleichen möchten. Dies kann beispielsweise im Zuge einer Darmsanierung geschehen oder wenn Sie Ihren Verdauungstrakt nach einer Medikamenteneinnahme wieder auf Vordermann bringen möchten.
Quellen (in englischer Sprache):
Hill, C., Guarner, F., Reid, G., Gibson, G. R., Merenstein, D. J., Pot, B. et al. (2014). Expert consensus document. The International Scientific Association for Probiotics and Prebiotics consensus statement on the scope and appropriate use of the term probiotic. Nature Reviews. Gastroenterology & Hepatology, 11(8):506-14, doi: 10.1038/nrgastro.2014.66
Clemente, J. C., Ursell, L. K., Parfrey, L. W. & Knight, R. (2012, March). The impact of the gut microbiota on human health: an integrative view. Cell, 148(6):1258-70, doi: 10.1016/j.cell.2012.01.035
Bindels, L. B., Delzenne, N. M., Cani, P. D. & Walter, J. (2015, May). Towards a more comprehensive concept for prebiotics. Nature Reviews. Gastroenterology & Hepatoloy, 12(5):303-10, doi: 10.1038/nrgastro.2015.47
Kligler, B. & Cohrssen, A. (2008, November). Probiotics. American Family Physician, 78(9):1073-8
Dethlefsen, L., Huse, S., Sogin, M. L. & Relman, D. A. (2008, November). The pervasive effects of an antibiotic on the human gut microbiota, as revealed by deep 16S rRNA sequencing. PLoS biology, 6(11):e280, doi: 10.1371/journal.pbio.0060280
Goldenberg, J. Z., Lytvyn, L., Steurich, J., Parkin, P., Mahant, S. & Johnston, B.C. (2015, December). Probiotics for the prevention of pediatric antibiotic-associated diarrhea. The Cochrane Database of Systematic Reviews, (12):CD004827, doi: 10.1002/14651858.CD004827.pub4
Hempel, S., Newberry, S. J., Maher, A. R., Wang, Z., Miles, J. N., Shanman, R. et al. (2012, May). Probiotics for the prevention and treatment of antibiotic-associated diarrhea: a systematic review and meta-analysis. JAMA, 307(18):1959-69, doi: 10.1001/jama.2012.3507
Johnston, B. C., Goldenberg, J. Z., Vandvik, P. O., Sun, X. & Guyatt, G. H. (2011, November). Probiotics for the prevention of pediatric antibiotic-associated diarrhea. The Cochrane Database of Systematic Reviews, (11):CD004827, doi: 10.1002/14651858.CD004827.pub3
Allen, S. J., Martinez, E. G., Gregorio, G. V., Dans, L. F. (2010, November). Probiotics for treating acute infectious diarrhoea. The Cochrane Database of Systematic Reviews, (11):CD003048, doi: 10.1002/14651858.CD003048.pub
Resta-Lenert, S. & Barrett, K. E. (2003, July). Live probiotics protect intestinal epithelial cells from the effects of infection with enteroinvasive Escherichia coli (EIEC). Gut, 52(7):988-97, doi: 10.1136/gut.52.7.988
Reid, G., Jass, J., Sebulsky, M. T., McCormick & J. K. (2003, October). Potential uses of probiotics in clinical practice. Clinical Microbiology Reviews, 16(4):658-72, doi: 10.1128/cmr.16.4.658-672.2003
Ouwehand, A. C., Salminen, S. & Isolauri, E. (2002, August). Probiotics: an overview of beneficial effects. Antonie van Leeuwenhoek, 82(1-4):279-89
Hao, Q., Dong, B. R., Wu, T. (2015, February). Probiotics for preventing acute upper respiratory tract infections. The Cochrane Database of Systematic Reviews, (2):CD006895, doi: 10.1002/14651858.CD006895.pub3
Hatakka, K., Savilahti, E., Pönkä, A., Meurman, J. H., Poussa, T., Näse, L. et al. (2001, June). Effect of long term consumption of probiotic milk on infections in children attending day care centres: double blind, randomised trial. BMJ (Clinical Research ed.), 322(7298):1327, doi: 10.1136/bmj.322.7298.1327
Stapleton, A. E., Au-Yeung, M., Hooton, T. M., Fredricks, D. N., Roberts, P. L., Czaja, C. A. et al. (2011, May). Randomized, placebo-controlled phase 2 trial of a Lactobacillus crispatus probiotic given intravaginally for prevention of recurrent urinary tract infection. Clinical Infectous diseases : an Official Publication of the Infectious Diseases Society of America, 52(10):1212-7, doi: 10.1093/cid/cir183
Barthow, C., Wickens, K., Stanley, T., Mitchell, E. A., Maude, R., Abels, P. et al. (2016, June). The Probiotics in Pregnancy Study (PiP Study): rationale and design of a double-blind randomised controlled trial to improve maternal health during pregnancy and prevent infant eczema and allergy. BMC Pregnancy and Childbirth, 16(1):133, doi: 10.1186/s12884-016-0923-y
Koleva, P. T., Bridgman, S. L. & Kozyrskyj, A. L. (2015, March). The infant gut microbiome: evidence for obesity risk and dietary intervention. Nutrients, 7(4):2237-60, doi: 10.3390/nu7042237
Nuriel-Ohayon, M., Neuman, H., Koren, O. (2016, July). Microbial Changes during Pregnancy, Birth, and Infancy. Frontiers in Microbiology, 7:1031. doi: 10.3389/fmicb.2016.01031
Bestseller
Vielen Dank für Ihr Feedback. Ihre Bewertung wird in Kürze freigegeben.
Probiotika Forte Plus - hochdosiertes Pulver
Willkommen bei Herbano! Auf dieser Webseite sind nur Lieferungen in die country möglich. Möchten Sie das Land wechseln?