



Natriumselenit Kapseln - Selen hochdosiert mit 200µg - laborgeprüft und ohne Zusatzstoffe
Natriumselenit (Selen) Kapseln
- Unterstützen die Schilddrüsenfunktion durch einen Ausgleich der Schilddrüsenhormone
- Sorgen dafür, dass Entzündungen gar nicht erst entstehen und verhindern auch die Anhäufung von Blutplättchen, die zu Blutgerinnseln führen könnte - wirksame Vorbeugung gegen Herzerkrankungen
- Effektive Stärkung der Abwehrkräfte und des Immunsystems durch antioxidative Eigenschaften
Natriumselenit (Selen) Kapseln
- Unterstützen die Schilddrüsenfunktion durch einen Ausgleich der Schilddrüsenhormone
- Sorgen dafür, dass Entzündungen gar nicht erst entstehen und verhindern auch die Anhäufung von Blutplättchen, die zu Blutgerinnseln führen könnte - wirksame Vorbeugung gegen Herzerkrankungen
- Effektive Stärkung der Abwehrkräfte und des Immunsystems durch antioxidative Eigenschaften
Beschreibung / Natriumselenit Kapseln - Selen hochdosiert mit 200µg - laborgeprüft und ohne Zusatzstoffe
Was ist Natriumselenit (Selen)?
Selen ist ein lebenswichtiger Nährstoff, der vom Körper nicht selbst gebildet werden kann und daher über die Nahrung aufgenommen werden muss. Als ein natürliches, im Erdboden vorkommendes Mineral spielt Selen eine wesentliche Rolle für ein starkes Abwehrsystem. Wenn Selen fehlt, kommt es zu Schäden am Herzen, an den Gelenken, den Augen, dem Immunsystem und sogar im Fortpflanzungssystem.
Selen bindet sich an verschiedene Proteine und bildet so Antioxidantien, die den Körper gesund erhalten. Ein Mangel führt zu Muskelschwäche und Müdigkeit.
Natriumselenit ist die anorganische Form von Selen. Im Gegensatz zu den organischen Selen-Formen wird Natriumselenit direkt in die wichtigen Selen-Proteine eingebaut.
Deshalb verwenden wir in unseren Kapseln das anorganische Natriumselenit und sorgen so dafür, dass das Mineral direkt wirksam vom Körper aufgenommen und verwertet wird. Diese Form von Selen zeichnet sich durch einen zielgerichteten Einbau in die körpereigenen Schutzsysteme aus und ist daher zur gezielten Versorgung mit Selen bestens geeignet.

Inhalt
- 6 Anzeichen eines Selenmangels
- Ursachen für einen Selenmangel
- Wie wirkt Natriumselenit?
- Können Nebenwirkungen bei der Einnahme von Natriumselenit Kapseln auftreten?
6 Anzeichen für einen Selenmangel, die Sie kennen sollten
Um einen Mangel an Selen zu vermeiden, benötigt der Körper den, laut DGE, offiziellen Tagesbedarf für Selen von 30-70 µg. Wird dieser Bedarf nicht gedeckt, kann es zu einem Selenmangel kommen, der mit unterschiedlichen Symptomen einhergeht:
1. Haarausfall und Verfärbungen von Haut und Fingernägeln
Plötzlicher Haarausfall, der sich gleichmäßig über den gesamten Kopf verteilt, gehört zu den möglichen Anzeichen für einen Selenmangel. In schweren Fällen kann der gesamte Körper gleichfalls betroffen sein, so beispielsweise das Achselhaar. Allerdings kann auch ein zu hoher Spiegel ähnliche Symptome aufweisen.
Weiterhin stehen Verfärbungen der Haut und der Fingernägel ebenfalls in Zusammenhang mit einer chronisch unzureichenden Aufnahme von Selen. So können auch ausgeprägte weiße Stellen am Nagelbett Zeichen eines Selenmangels sein.
2. Schwächelnde Immunabwehr und Anfälligkeit für Infektionen durch zu wenig Selen
Selen wird vom Körper für die wichtige Funktion des antioxidativ wirkenden Enzyms Glutathionperoxidase dringend benötigt. Wenn Ihr Körper dieses Enzym nicht ausreichend bilden kann, schwächelt die Abwehr und Erkältungen, Grippeerkrankungen und andere virale Infekte haben leichtes Spiel.
So ist ein schwaches Immunsystem ebenfalls ein bekanntes Symptom für einen Mangel an Selen. Forschungen in diesem Bereich konnten dementsprechend zeigen, dass eine gesteigerte Zufuhr von Selen die Immunabwehr des Körpers stärken kann - vor allem dann, wenn die körpereigenen Speicher erschöpft sind.
3. Ständige Müdigkeit, Erschöpfung und Kraftlosigkeit durch Selenmangel
Anhaltende Müdigkeit kann viele Ursachen haben, wie beispielsweise einen Mangel an B-Vitaminen, wie z.B. Pantothensäure oder anderen Mineralien, wie Eisen. Und tatsächlich kann auch ein zu geringer Selenspiegel anhaltende Müdigkeit, ungewöhnliche Lethargie und Kraftlosigkeit über mehrere Tage hinweg verursachen.
4. Natriumselenit unterstützt wirksam bei Hirnleistungs- und Konzentrationsstörungen
Eine verminderte geistige Fitness und Konzentrationsschwierigkeiten, bei denen vor allem die Fähigkeit eingeschränkt wird, sich an bestimmte Informationen zu erinnern, könnten auf einen Mangel an Selen hinweisen.
Betroffene berichten eindrucksvoll, dass Selen Kapseln ihnen Linderung bei Angstzuständen, Reizbarkeit, geistiger Erschöpfung und sogar in einigen Fällen von Depressionen verschaffen konnten.
5. Natriumselenit für eine optimale Fruchtbarkeit bei Männern und Frauen
Eine unzureichende Versorgung mit Selen kann gemäß verschiedener Studien zu diesem Thema Teil der Ursache für wiederholte Fehlgeburten sein. Und tatsächlich kann Selen-Mangel sogar den Menstruationszyklus der Frau verändern.
Bei Männern beeinträchtigt ein Mangel an dem Mineralstoff zudem die Beweglichkeit der Spermien und ruft dadurch mitunter tatsächlich Unfruchtbarkeit hervor.
6. Schilddrüsenunterfunktion und Selenmangel - eine unterschätzte Kombi
Chronischer Selenmangel kann indirekt zu einer Schilddrüsenunterfunktion führen. Dabei handelt es sich um eine ernsthafte Erkrankung, bei der die Schilddrüse nicht mehr genügend Hormone bilden kann. Unangenehme Symptome wie Müdigkeit, Depressionen und Gewichtszunahme sind oftmals die Folge.

Wie kommt es überhaupt zu einem Selenmangel?
Dr. Stephen Neabore, Allgemeinmediziner am Barnard Medical Center in Washington, D.C. erläutert: „Pflanzen nehmen Spurenelemente auf, die im Erdboden enthalten sind. Dazu zählt auch Selen. Diese Mineralien werden dann von der Pflanze verwertet und so umgewandelt, dass Mensch und Tier sie nutzen können. Da diese Nährstoffe natürlich in pflanzlichen Nahrungsmitteln enthalten sind, nehmen wir sie im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung in ausreichender Menge auf.“
Allerdings schwankt der Selengehalt im Erdboden je nach Region erheblich. Und je höher der Selengehalt im Boden ist, desto höher ist auch die Konzentration in den dort angebauten Pflanzen.
- In den US-Bundesstaaten Nebraska, South Dakota und North Dakota ist die Konzentration von Selen im Erdreich sehr hoch, sodass die Menschen dort landesweit das meiste Selen über die Nahrung aufnehmen. Dies geht aus dem Gesundheitsbericht der Harvard Universität 2014 „The Truth About Vitamins und Minerals“ („Die Wahrheit über Vitamine und Mineralien“) hervor.
- In einigen Gegenden Chinas und Russlands enthält der Erdboden allerdings nur sehr wenig Selen. In der Keshan-Region im Nordosten Chinas ist der Gehalt so gering, dass sich durch den Selenmangel eine Herzerkrankung namens Kardiomyopathie ausbreiten konnte. Die Krankheit ist heute auch als Keshan-Krankheit bekannt. Laut einer Aussage der Abteilung für Nahrungsergänzungen der National Institutes of Health - das sind die nationalen Gesundheitsinstitute der USA - konnten chinesische Regierungsprogramme zur Versorgung der Bevölkerung mit Selen-Präparaten in den 1970er Jahren das Auftreten der Keshan-Krankheit erheblich reduzieren.
- Die geringe Selenaufnahme in China, Tibet und Sibirien spielt wahrscheinlich auch eine Rolle bei einer besonderen Form von Osteoarthrose, der sogenannten Kashin-Beck-Krankheit.
- Für Europa gilt wohl laut einigen Wissenschaftlern, dass nicht die Selenkonzentration in der Erde das Problem sei, sondern dass die Pflanzen nicht genug davon aufnehmen.
Ein weiteres Problem stellt die Klimaerwärmung dar, weil dadurch die globale Selenkonzentration immer weiter sinkt.
Überall auf der Welt weisen Menschen mit bestimmten Erkrankungen gleichzeitig einen geringen Selenspiegel auf. Das hat Fragen aufgeworfen und die Hoffnung geweckt, dass Selen Kapseln insgesamt einen gesundheitlichen Vorteil bringen können.
Wie wirkt Natriumselenit (Selen) im menschlichen Organismus und wozu kann es eingesetzt werden?
- Zur Vorbeugung von Herzerkrankungen
- Zur Stärkung des Immunsystems
- Zur Aufrechterhaltung der Schilddrüsenfunktion
Selen ist einer von vielen Nährstoffen, deren antioxidative Eigenschaften eine wichtige Rolle in chemischen Reaktionen spielen, die freie Radikale daran hindern, Zellen und DNA zu schädigen. Als freie Radikale werden instabile Moleküle bezeichnet, die durch Umweltgifte oder als Nebenprodukte des Stoffwechsels entstehen können. Antioxidative Nahrungsergänzungen, zu denen auch Selen gehört, werden mit einer unterstützenden Wirkung in der Vorbeugung von Herzerkrankungen in Zusammenhang gebracht.
Selenpräparate mit Natriumselenit, wie unsere Natriumselenit Kapseln, sind dafür bekannt, dass sie Menschen mit Asthma helfen sowie das Risiko für rheumatoide Arthrose und Herz-Gefäß-Erkrankungen senken. Leider nimmt der Selenspiegel im Körper mit zunehmendem Alter immer weiter ab. Daher vermutet man, dass das Mineral den Alterungsprozess verlangsamen und den kognitiven Verfall, sowie das Fortschreiten von Demenzerkrankungen aufhalten kann.
Tatsächlich können Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindelanfälle, die durch Hirndruck ausgelöst werden, über die Einnahme von Selen-Präparaten gelindert werden. Das Mineral ist außerdem in der Lage, insbesondere bei Kindern, Resorptionsstörungen des Verdauungstraktes zu verbessern.
1. Natriumselenit unterstützt eine gesunde Schilddrüsenfunktion
Forschungen weisen auf eine Verbindung zwischen dem Selenspiegel, Jodmangel und der Schilddrüsenfunktion hin, insbesondere bei Frauen. In der Schilddrüse ist die Selen-Konzentration höher als in jedem anderen Organ. Das Mineral wird dort vorwiegend für die Produktion und den Stoffwechsel von Schilddrüsenhormonen benötigt.
Da Selen eine wichtige Rolle in der Immunabwehr spielt, kann ein Mangel Erkrankungen begünstigen, die durch biochemischen, infektiösen oder ernährungsbedingten Stress entstehen.
Selenmangel alleine ist offensichtlich jedoch kein Grund für das direkte Entstehen von Krankheiten. Im Bereich der Schilddrüse ist die Versorgung mit Selen in ausreichender Menge allerdings eine wichtige Voraussetzung für eine gesunde Hormonsynthese und einen optimalen Stoffwechsel. Es schützt sie auch vor Schäden, die durch zu hohe Jod-Konzentrationen entstehen können.
Viele Studien haben die Vorzüge von Selen-Präparaten zur wirksamen Behandlung autoimmuner Schilddrüsenprobleme überzeugend aufgezeigt.
- Speziell eine Studie dazu ergab, dass eine Ergänzung mit Selen einen deutlichen Einfluss auf die entzündliche Aktivität bei Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse hat. Werden die Entzündungen in der Drüse eingedämmt, können auch die Schädigung im Schilddrüsengewebe in Grenzen gehalten werden.
- Eine andere Studie beobachtete in diesem Zusammenhang Schilddrüsen-Patienten über einen Zeitraum von neun Monaten. Dabei fand man heraus, dass die Einnahme von Selen-Präparaten das Vorkommen eines Antikörpers im Blut senkte, der mitverantwortlich für die Hemmung der so wichtigen Bildung von Schilddrüsenhormonen ist. Dies war sogar der Fall bei Patienten mit einem normalen Selenspiegel.
Die Ergebnisse dieser Studien sind im Hinblick auf die Vorbeugung von Gewebeschäden an der Schilddrüse sehr vielversprechend. Allerdings sind weitere Forschungen erforderlich, um mehr über die langfristige klinische Wirkung von Selen-Präparaten bei autoimmunen Schilddrüsenentzündungen herauszufinden. - Eine Analyse von 1.900 Personen in Frankreich hat zudem ergeben, dass Frauen mit leichtem Jodmangel ein höheres Risiko haben, einen Kropf oder andere Schäden an der Schilddrüse zu entwickeln, wenn ihr Selenspiegel sich im niedrigen Bereich befindet. Dies geht aus einem Artikel im European Journal of Endocrinology von 2003 hervor.
Zusätzlich spielt Selen auch eine entscheidende Rolle bei der Umwandlung von T4 zu T3. Bei T3 handelt es sich um die aktive Form des Schilddrüsenhormons; ein niedriger T3-Wert kann zu einer Schilddrüsenunterfunktion führen.
T4 ist ebenfalls ein Schilddrüsenhormon; ein erhöhter Wert führt zu einer Schilddrüsenüberfunktion und ein niedriger Wert zu einer Unterfunktion.Bestimmte Enzyme, die von Selen abhängig sind, können T4 im Körper umwandeln. Bei einer Doppelblind-Interventionsstudie fand man heraus, dass Selen-Präparate bei Patienten mit Selenmangel den T4-Spiegel regulieren konnten, indem die Umwandlung in T3 verbessert wurde.
Ein schwerer Selenmangel beeinträchtigt auch die Umwandlung von T4 zu T3. In der Folge kann es zu einer Schilddrüsenunterfunktion kommen. Der Umwandlungsprozess ist abhängig von den Selenoproteinen, sodass nachvollziehbar wird, warum ein schwerer Selenmangel zur Ausbildung einer Schilddrüsenunterfunktion führt.
2. Effektive Stärkung der männlichen Fruchtbarkeit durch Natriumselenit
Immer mehr Männer leiden unter Unfruchtbarkeit. Mittlerweile liegt der männliche Anteil in Bezug auf ungewollte Kinderlosigkeit bei 40 %. Viele Paare fragen sich daher immer häufiger, mit welchen natürlichen Mitteln sich die Fruchtbarkeit von Männern steigern lässt.
Männer verlieren Selen über die Samenflüssigkeit. Und ein Mangel an Selen wurde auch mit einer geringen Spermienanzahl, einer schlechten Beweglichkeit und ungesunden Form der Spermien in Verbindung gebracht.
Denn Selen enthält wichtige Antioxidantien, die sowohl die Spermabildung als auch die Beweglichkeit der Spermien wirksam verbessern. Auf diese Weise unterstützt Selen die Fähigkeit der Spermien, schwimmen zu können und so das Ei zu befruchten. Daher verbessert ein ausgeglichener Selenspiegel beim Mann die Chancen auf eine erfolgreiche Befruchtung. Selen mindert außerdem die Häufigkeit von Fehlbildungen beim ungeborenen Kind, indem es das Aufbrechen der Chromosomen X und Y, die für den Prozess der Fortpflanzung verantwortlich sind, verhindert.
3. Natriumselenit und Herzerkrankungen
Vorläufige Studien deuten bisher darauf hin, dass Selen einen Beitrag zur Herzgesundheit leisten kann. Es vermindert Entzündungen und verhindert auch, dass sich Blutplättchen anhäufen und Blutgerinnsel bilden. Blutgerinnsel können Schlaganfälle, Herzinfarkte, Nierenversagen, Lungenembolie und andere Probleme verursachen.
- Nach Aussage des Medical Centers der Universität von Maryland kann ein Mangel an Selen auch eine bestehende Arteriosklerose verschlimmern.
- Tierversuche zeigen, dass die Gabe von Selen bei Mäusen nach einem langanhaltenden ernährungsbedingten Mangel Schäden am Herz-Kreislauf-System rückgängig machen kann.
- Das Risiko für Bluthochdruck und koronare Herzerkrankungen ist umso höher, je niedriger der Selenspiegel ist. Dies konnte in Beobachtungsstudien nachgewiesen werden, in denen Teilnehmer von Ärzten über einen bestimmten Zeitraum beobachtet wurden und nach dem Zufallsprinzip wahlweise ein Ergänzungspräparat oder ein Placebo bekamen.
- Während einer klinischen Versuchsreihe mit mehr als 450 Senioren verteilten Wissenschaftler sechs Monate lang entweder ein Placebo oder ein Selenpräparat in verschiedenen Konzentrationen. Die Forscher veröffentlichten ihre Ergebnisse in der Zeitschrift “Annals of Internal Medicine”: Sie fanden heraus, dass Probanden, die Selenpräparate einnahmen, niedrigere Werte an schlechtem Cholesterin aufwiesen. Die Gruppe mit der höchsten Selenmenge (300 Mikrogramm) wies außerdem höhere Werte des guten Cholesterins (HDL) auf.
Können bei der Einnahme von Natriumselenit Kapseln Nebenwirkungen auftreten?
Bei Einhaltung einer normalen Dosierung treten im Normalfall keine Nebenwirkungen auf. Eine Überdosierung sollte jedoch vermieden werden, da dies:
- Diabetes Typ 2 fördert
- die Schilddrüsenfunktion verschlechtern kann
Anzeichen für eine zu hohe Aufnahme von Selen sind:
- ein nach Knoblauch riechender Atem
- metallischer Geschmack im Mund
- Haar-/Nagelverlust bzw. Sprödigkeit
- Läsionen der Haut
- Anomalien des Nervensystems
- Durchfall
- Übelkeit
- fleckige Zähne
- Hautausschläge
- Müdigkeit und Reizbarkeit
Tipp: Die Einnahme von Kurkumin kann vor einer Selenvergiftung der Leber und Nieren schützen!
Verzehrempfehlung Natriumselenit Kapseln:
- Zur Nahrungsergänzung täglich 1 Kapsel mit reichlich Wasser, unabhängig von den Mahlzeiten, einnehmen.
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung.
Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
Zusammensetzung Natriumselenit Kapseln:
Natriumselenit in Calciumcarbonat, Cellulosepulver, Hydroxypropylmethylcellulose (Kapselhülle)
Mengenangaben pro Kapsel:
Selen | 200 µg |

glutenfrei

laktosefrei

ohnegelatin

vegan
Ist das Produkt Selen bioverfügbar?
Ja, es ist vom Körper optimal verwertbar. Es kann baut sich zielgerichtet in die körpereigenen Schutzsysteme ein.
Welche positiven Wirkungen haben Natriumselenit Kapseln auf die Gesundheit?
Natriumselenit Kapseln sind eine besonders effektive Quelle für Selen, ein essenzielles Spurenelement. Selen spielt eine wichtige Rolle beim Schutz der Zellen vor oxidativem Stress, unterstützt die normale Funktion des Immunsystems und trägt zur Erhaltung normaler Haare und Nägel bei. Die Kapseln bieten eine praktische Möglichkeit, den täglichen Bedarf an Selen zu ergänzen, insbesondere wenn dieser nicht durch die normale Ernährung gedeckt wird.
Quellen (in englischer Sprache):
Duffield-Lillico A. J., Reid M. E., Turnbull B. W., Combs G. F. Jr, Slate E. H., Fischbach LA, et al. (2002, July). Baseline characteristics and the effect of selenium supplementation on cancer incidence in a randomized clinical trial: a summary report of the Nutritional Prevention of Cancer Trial. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev, 11(7):630-9.
Yoshizawa K., Willett W. C., Morris S. J., Stampfer M. J., Spiegelman D., Rimm E. B. et al. (1998, August). Study of prediagnostic selenium level in toenails and the risk of advanced prostate cancer. J Natl Cancer Ins, 90(16):1219-24
Knekt P., Marniemi J., Teppo L., Heliövaara M. & Aromaa A. (1998, November). Is low selenium status a risk factor for lung cancer? Am J Epidemiol, 148(10):975-82
Helzlsouer K. J., Huang H. Y., Alberg A. J., Hoffman S., Burke A., Norkus E. P. et al. (2000, December). Association between alpha-tocopherol, gamma-tocopherol, selenium, and subsequent prostate cancer. J Natl Cancer Inst, 92(24):2018-23
Clark L. C., Combs G. F. Jr, Turnbull B. W., Slate E. H., Chalker D. K. & Chow J. (1996, December). Effects of selenium supplementation for cancer prevention in patients with carcinoma of the skin. A randomized controlled trial. Nutritional Prevention of Cancer Study Group. JAMA, 276(24):1957-63
Willett W. C., Polk B. F., Morris J. S., Stampfer M. J., Pressel S., Rosner B. et al. (1983, July). Prediagnostic serum selenium and risk of cancer. Lancet, 2(8342):130-4
Hu Y. J., Chen Y., Zhang Y. Q., Zhou M. Z., Song X. M., Zhang B. Z. et al. (1997, March). The protective role of selenium on the toxicity of [von Google zensierter Begriff]-contained chemotherapy regimen in cancer patients. Biol Trace Elem Res, 56(3):331-41, doi: 10.1007/BF02785304
Gärtner R., Gasnier B. C., Dietrich J. W., Krebs B. & Angstwurm M. W. (2002, April). Selenium supplementation in patients with autoimmune thyroiditis decreases thyroid peroxidase antibodies concentrations. J Clin Endocrinol Metab, 87(4):1687-91, doi: 10.1210/jcem.87.4.8421
Gärtner R. & Gasnier B. C. (2003). Selenium in the treatment of autoimmune thyroiditis. Biofactors, 19(3-4):165-70
Duntas L. H., Mantzou E. & Koutras D. A. (2003, April). Effects of a six month treatment with selenomethionine in patients with autoimmune thyroiditis. Eur J Endocrinol, 148(4):389-93
Duntas L. H. (2012). The evolving role of selenium in the treatment of graves' disease and ophthalmopathy. J Thyroid Res, 2012:736161, doi: 10.1155/2012/736161
Duntas L. H. (2009, June). Selenium and inflammation: underlying anti-inflammatory mechanisms. Horm Metab Res, 41(6):443-7, doi: 10.1055/s-0029-1220724
Turker O., Kumanlioglu K., Karapolat I. & Dogan I. (2006, July). Selenium treatment in autoimmune thyroiditis: 9-month follow-up with variable doses. J Endocrinol, 190(1):151-6, doi: 10.1677/joe.1.06661
Mazokopakis E. E, Papadakis J. A, Papadomanolaki M. G, Batistakis A. G, Giannakopoulos T. G., Protopapadakis E. E. et al. (2007, July). Effects of 12 months treatment with L-selenomethionine on serum anti-TPO Levels in Patients with Hashimoto's thyroiditis. Thyroid, 17(7):609-12, doi: 10.1089/thy.2007.0040
Mazokopakis E. E. & Chatzipavlidou V. (2007, January-April). Hashimoto's thyroiditis and the role of selenium. Current concepts. Hell J Nucl Med, 10(1):6-8
Pieczyńska J. & Grajeta H. (2015, January). The role of selenium in human conception and pregnancy. J Trace Elem Med Biol, 29:31-8, doi: 10.1016/j.jtemb.2014.07.003
Hoffmann P. R. & Berry M. J. (2008, November). The influence of selenium on immune responses. Mol Nutr Food Res, 52(11):1273-80, doi: 10.1002/mnfr.200700330
Zimmermann M. B. & Köhrle J. (2002, October). The impact of iron and selenium deficiencies on iodine and thyroid metabolism: biochemistry and relevance to public health. Thyroid, 12(10):867-78, doi: 10.1089/105072502761016494
Turker O., Kumanlioglu K., Karapolat I. & Dogan I. (2006, July). Selenium treatment in autoimmune thyroiditis: 9-month follow-up with variable doses. J Endocrinol, 190(1):151-6, doi: 10.1677/joe.1.06661
Live Science Staff (2012, August). Folk Remedy Linked with Lead Poisoning, CDC Warns. Live Science, Verfügbar unter: [https://www.livescience.com/36587-lead-poisoning-folk-remedy-tiro.html]
Pusztahelyi, T., Kovacs, S., Pocsi, I. & Prokisch, J. (2015, April). Selenite-stress selected mutant strains of probiotic bacteria for Se source production. Journal of Trace Elements in Medicine and Biology: Organ of the Society for Minerals and Trace Elements (GMS), 30:96-101, doi: 10.1016/j.jtemb.2014.11.003
Puspitasari, I. M., Abdulah, R., Yamazaki, C., Kameo, S., Nakano, T. & Koyama, H. (2014). Updates on clinical studies of selenium supplementation in radiotherapy. Radiation Oncology, 9: 125
Flores-Mateo, G., Navas-Acien, A., Pastor-Barriuso, R. & Guallar, E. (2006, October). Selenium and coronary heart disease: a meta-analysis. The American Journal of Clinical Nutrition, 84(4):762-73, doi: 10.1093/ajcn/84.4.762
Ju, W., Li, X., Li, Z., Wu, G. R., Fu, X. F., Yang, X. M., et al. (2017, December). The effect of selenium supplementation on coronary heart disease: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Journal of Trace Elements in Medicine and Biology, 44:8-16, doi: 10.1016/j.jtemb.2017.04.009
Beschreibung / Natriumselenit Kapseln - Selen hochdosiert mit 200µg - laborgeprüft und ohne Zusatzstoffe
Was ist Natriumselenit (Selen)?
Selen ist ein lebenswichtiger Nährstoff, der vom Körper nicht selbst gebildet werden kann und daher über die Nahrung aufgenommen werden muss. Als ein natürliches, im Erdboden vorkommendes Mineral spielt Selen eine wesentliche Rolle für ein starkes Abwehrsystem. Wenn Selen fehlt, kommt es zu Schäden am Herzen, an den Gelenken, den Augen, dem Immunsystem und sogar im Fortpflanzungssystem.
Selen bindet sich an verschiedene Proteine und bildet so Antioxidantien, die den Körper gesund erhalten. Ein Mangel führt zu Muskelschwäche und Müdigkeit.
Natriumselenit ist die anorganische Form von Selen. Im Gegensatz zu den organischen Selen-Formen wird Natriumselenit direkt in die wichtigen Selen-Proteine eingebaut.
Deshalb verwenden wir in unseren Kapseln das anorganische Natriumselenit und sorgen so dafür, dass das Mineral direkt wirksam vom Körper aufgenommen und verwertet wird. Diese Form von Selen zeichnet sich durch einen zielgerichteten Einbau in die körpereigenen Schutzsysteme aus und ist daher zur gezielten Versorgung mit Selen bestens geeignet.

Inhalt
- 6 Anzeichen eines Selenmangels
- Ursachen für einen Selenmangel
- Wie wirkt Natriumselenit?
- Können Nebenwirkungen bei der Einnahme von Natriumselenit Kapseln auftreten?
6 Anzeichen für einen Selenmangel, die Sie kennen sollten
Um einen Mangel an Selen zu vermeiden, benötigt der Körper den, laut DGE, offiziellen Tagesbedarf für Selen von 30-70 µg. Wird dieser Bedarf nicht gedeckt, kann es zu einem Selenmangel kommen, der mit unterschiedlichen Symptomen einhergeht:
1. Haarausfall und Verfärbungen von Haut und Fingernägeln
Plötzlicher Haarausfall, der sich gleichmäßig über den gesamten Kopf verteilt, gehört zu den möglichen Anzeichen für einen Selenmangel. In schweren Fällen kann der gesamte Körper gleichfalls betroffen sein, so beispielsweise das Achselhaar. Allerdings kann auch ein zu hoher Spiegel ähnliche Symptome aufweisen.
Weiterhin stehen Verfärbungen der Haut und der Fingernägel ebenfalls in Zusammenhang mit einer chronisch unzureichenden Aufnahme von Selen. So können auch ausgeprägte weiße Stellen am Nagelbett Zeichen eines Selenmangels sein.
2. Schwächelnde Immunabwehr und Anfälligkeit für Infektionen durch zu wenig Selen
Selen wird vom Körper für die wichtige Funktion des antioxidativ wirkenden Enzyms Glutathionperoxidase dringend benötigt. Wenn Ihr Körper dieses Enzym nicht ausreichend bilden kann, schwächelt die Abwehr und Erkältungen, Grippeerkrankungen und andere virale Infekte haben leichtes Spiel.
So ist ein schwaches Immunsystem ebenfalls ein bekanntes Symptom für einen Mangel an Selen. Forschungen in diesem Bereich konnten dementsprechend zeigen, dass eine gesteigerte Zufuhr von Selen die Immunabwehr des Körpers stärken kann - vor allem dann, wenn die körpereigenen Speicher erschöpft sind.
3. Ständige Müdigkeit, Erschöpfung und Kraftlosigkeit durch Selenmangel
Anhaltende Müdigkeit kann viele Ursachen haben, wie beispielsweise einen Mangel an B-Vitaminen, wie z.B. Pantothensäure oder anderen Mineralien, wie Eisen. Und tatsächlich kann auch ein zu geringer Selenspiegel anhaltende Müdigkeit, ungewöhnliche Lethargie und Kraftlosigkeit über mehrere Tage hinweg verursachen.
4. Natriumselenit unterstützt wirksam bei Hirnleistungs- und Konzentrationsstörungen
Eine verminderte geistige Fitness und Konzentrationsschwierigkeiten, bei denen vor allem die Fähigkeit eingeschränkt wird, sich an bestimmte Informationen zu erinnern, könnten auf einen Mangel an Selen hinweisen.
Betroffene berichten eindrucksvoll, dass Selen Kapseln ihnen Linderung bei Angstzuständen, Reizbarkeit, geistiger Erschöpfung und sogar in einigen Fällen von Depressionen verschaffen konnten.
5. Natriumselenit für eine optimale Fruchtbarkeit bei Männern und Frauen
Eine unzureichende Versorgung mit Selen kann gemäß verschiedener Studien zu diesem Thema Teil der Ursache für wiederholte Fehlgeburten sein. Und tatsächlich kann Selen-Mangel sogar den Menstruationszyklus der Frau verändern.
Bei Männern beeinträchtigt ein Mangel an dem Mineralstoff zudem die Beweglichkeit der Spermien und ruft dadurch mitunter tatsächlich Unfruchtbarkeit hervor.
6. Schilddrüsenunterfunktion und Selenmangel - eine unterschätzte Kombi
Chronischer Selenmangel kann indirekt zu einer Schilddrüsenunterfunktion führen. Dabei handelt es sich um eine ernsthafte Erkrankung, bei der die Schilddrüse nicht mehr genügend Hormone bilden kann. Unangenehme Symptome wie Müdigkeit, Depressionen und Gewichtszunahme sind oftmals die Folge.

Wie kommt es überhaupt zu einem Selenmangel?
Dr. Stephen Neabore, Allgemeinmediziner am Barnard Medical Center in Washington, D.C. erläutert: „Pflanzen nehmen Spurenelemente auf, die im Erdboden enthalten sind. Dazu zählt auch Selen. Diese Mineralien werden dann von der Pflanze verwertet und so umgewandelt, dass Mensch und Tier sie nutzen können. Da diese Nährstoffe natürlich in pflanzlichen Nahrungsmitteln enthalten sind, nehmen wir sie im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung in ausreichender Menge auf.“
Allerdings schwankt der Selengehalt im Erdboden je nach Region erheblich. Und je höher der Selengehalt im Boden ist, desto höher ist auch die Konzentration in den dort angebauten Pflanzen.
- In den US-Bundesstaaten Nebraska, South Dakota und North Dakota ist die Konzentration von Selen im Erdreich sehr hoch, sodass die Menschen dort landesweit das meiste Selen über die Nahrung aufnehmen. Dies geht aus dem Gesundheitsbericht der Harvard Universität 2014 „The Truth About Vitamins und Minerals“ („Die Wahrheit über Vitamine und Mineralien“) hervor.
- In einigen Gegenden Chinas und Russlands enthält der Erdboden allerdings nur sehr wenig Selen. In der Keshan-Region im Nordosten Chinas ist der Gehalt so gering, dass sich durch den Selenmangel eine Herzerkrankung namens Kardiomyopathie ausbreiten konnte. Die Krankheit ist heute auch als Keshan-Krankheit bekannt. Laut einer Aussage der Abteilung für Nahrungsergänzungen der National Institutes of Health - das sind die nationalen Gesundheitsinstitute der USA - konnten chinesische Regierungsprogramme zur Versorgung der Bevölkerung mit Selen-Präparaten in den 1970er Jahren das Auftreten der Keshan-Krankheit erheblich reduzieren.
- Die geringe Selenaufnahme in China, Tibet und Sibirien spielt wahrscheinlich auch eine Rolle bei einer besonderen Form von Osteoarthrose, der sogenannten Kashin-Beck-Krankheit.
- Für Europa gilt wohl laut einigen Wissenschaftlern, dass nicht die Selenkonzentration in der Erde das Problem sei, sondern dass die Pflanzen nicht genug davon aufnehmen.
Ein weiteres Problem stellt die Klimaerwärmung dar, weil dadurch die globale Selenkonzentration immer weiter sinkt.
Überall auf der Welt weisen Menschen mit bestimmten Erkrankungen gleichzeitig einen geringen Selenspiegel auf. Das hat Fragen aufgeworfen und die Hoffnung geweckt, dass Selen Kapseln insgesamt einen gesundheitlichen Vorteil bringen können.
Wie wirkt Natriumselenit (Selen) im menschlichen Organismus und wozu kann es eingesetzt werden?
- Zur Vorbeugung von Herzerkrankungen
- Zur Stärkung des Immunsystems
- Zur Aufrechterhaltung der Schilddrüsenfunktion
Selen ist einer von vielen Nährstoffen, deren antioxidative Eigenschaften eine wichtige Rolle in chemischen Reaktionen spielen, die freie Radikale daran hindern, Zellen und DNA zu schädigen. Als freie Radikale werden instabile Moleküle bezeichnet, die durch Umweltgifte oder als Nebenprodukte des Stoffwechsels entstehen können. Antioxidative Nahrungsergänzungen, zu denen auch Selen gehört, werden mit einer unterstützenden Wirkung in der Vorbeugung von Herzerkrankungen in Zusammenhang gebracht.
Selenpräparate mit Natriumselenit, wie unsere Natriumselenit Kapseln, sind dafür bekannt, dass sie Menschen mit Asthma helfen sowie das Risiko für rheumatoide Arthrose und Herz-Gefäß-Erkrankungen senken. Leider nimmt der Selenspiegel im Körper mit zunehmendem Alter immer weiter ab. Daher vermutet man, dass das Mineral den Alterungsprozess verlangsamen und den kognitiven Verfall, sowie das Fortschreiten von Demenzerkrankungen aufhalten kann.
Tatsächlich können Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindelanfälle, die durch Hirndruck ausgelöst werden, über die Einnahme von Selen-Präparaten gelindert werden. Das Mineral ist außerdem in der Lage, insbesondere bei Kindern, Resorptionsstörungen des Verdauungstraktes zu verbessern.
1. Natriumselenit unterstützt eine gesunde Schilddrüsenfunktion
Forschungen weisen auf eine Verbindung zwischen dem Selenspiegel, Jodmangel und der Schilddrüsenfunktion hin, insbesondere bei Frauen. In der Schilddrüse ist die Selen-Konzentration höher als in jedem anderen Organ. Das Mineral wird dort vorwiegend für die Produktion und den Stoffwechsel von Schilddrüsenhormonen benötigt.
Da Selen eine wichtige Rolle in der Immunabwehr spielt, kann ein Mangel Erkrankungen begünstigen, die durch biochemischen, infektiösen oder ernährungsbedingten Stress entstehen.
Selenmangel alleine ist offensichtlich jedoch kein Grund für das direkte Entstehen von Krankheiten. Im Bereich der Schilddrüse ist die Versorgung mit Selen in ausreichender Menge allerdings eine wichtige Voraussetzung für eine gesunde Hormonsynthese und einen optimalen Stoffwechsel. Es schützt sie auch vor Schäden, die durch zu hohe Jod-Konzentrationen entstehen können.
Viele Studien haben die Vorzüge von Selen-Präparaten zur wirksamen Behandlung autoimmuner Schilddrüsenprobleme überzeugend aufgezeigt.
- Speziell eine Studie dazu ergab, dass eine Ergänzung mit Selen einen deutlichen Einfluss auf die entzündliche Aktivität bei Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse hat. Werden die Entzündungen in der Drüse eingedämmt, können auch die Schädigung im Schilddrüsengewebe in Grenzen gehalten werden.
- Eine andere Studie beobachtete in diesem Zusammenhang Schilddrüsen-Patienten über einen Zeitraum von neun Monaten. Dabei fand man heraus, dass die Einnahme von Selen-Präparaten das Vorkommen eines Antikörpers im Blut senkte, der mitverantwortlich für die Hemmung der so wichtigen Bildung von Schilddrüsenhormonen ist. Dies war sogar der Fall bei Patienten mit einem normalen Selenspiegel.
Die Ergebnisse dieser Studien sind im Hinblick auf die Vorbeugung von Gewebeschäden an der Schilddrüse sehr vielversprechend. Allerdings sind weitere Forschungen erforderlich, um mehr über die langfristige klinische Wirkung von Selen-Präparaten bei autoimmunen Schilddrüsenentzündungen herauszufinden. - Eine Analyse von 1.900 Personen in Frankreich hat zudem ergeben, dass Frauen mit leichtem Jodmangel ein höheres Risiko haben, einen Kropf oder andere Schäden an der Schilddrüse zu entwickeln, wenn ihr Selenspiegel sich im niedrigen Bereich befindet. Dies geht aus einem Artikel im European Journal of Endocrinology von 2003 hervor.
Zusätzlich spielt Selen auch eine entscheidende Rolle bei der Umwandlung von T4 zu T3. Bei T3 handelt es sich um die aktive Form des Schilddrüsenhormons; ein niedriger T3-Wert kann zu einer Schilddrüsenunterfunktion führen.
T4 ist ebenfalls ein Schilddrüsenhormon; ein erhöhter Wert führt zu einer Schilddrüsenüberfunktion und ein niedriger Wert zu einer Unterfunktion.Bestimmte Enzyme, die von Selen abhängig sind, können T4 im Körper umwandeln. Bei einer Doppelblind-Interventionsstudie fand man heraus, dass Selen-Präparate bei Patienten mit Selenmangel den T4-Spiegel regulieren konnten, indem die Umwandlung in T3 verbessert wurde.
Ein schwerer Selenmangel beeinträchtigt auch die Umwandlung von T4 zu T3. In der Folge kann es zu einer Schilddrüsenunterfunktion kommen. Der Umwandlungsprozess ist abhängig von den Selenoproteinen, sodass nachvollziehbar wird, warum ein schwerer Selenmangel zur Ausbildung einer Schilddrüsenunterfunktion führt.
2. Effektive Stärkung der männlichen Fruchtbarkeit durch Natriumselenit
Immer mehr Männer leiden unter Unfruchtbarkeit. Mittlerweile liegt der männliche Anteil in Bezug auf ungewollte Kinderlosigkeit bei 40 %. Viele Paare fragen sich daher immer häufiger, mit welchen natürlichen Mitteln sich die Fruchtbarkeit von Männern steigern lässt.
Männer verlieren Selen über die Samenflüssigkeit. Und ein Mangel an Selen wurde auch mit einer geringen Spermienanzahl, einer schlechten Beweglichkeit und ungesunden Form der Spermien in Verbindung gebracht.
Denn Selen enthält wichtige Antioxidantien, die sowohl die Spermabildung als auch die Beweglichkeit der Spermien wirksam verbessern. Auf diese Weise unterstützt Selen die Fähigkeit der Spermien, schwimmen zu können und so das Ei zu befruchten. Daher verbessert ein ausgeglichener Selenspiegel beim Mann die Chancen auf eine erfolgreiche Befruchtung. Selen mindert außerdem die Häufigkeit von Fehlbildungen beim ungeborenen Kind, indem es das Aufbrechen der Chromosomen X und Y, die für den Prozess der Fortpflanzung verantwortlich sind, verhindert.
3. Natriumselenit und Herzerkrankungen
Vorläufige Studien deuten bisher darauf hin, dass Selen einen Beitrag zur Herzgesundheit leisten kann. Es vermindert Entzündungen und verhindert auch, dass sich Blutplättchen anhäufen und Blutgerinnsel bilden. Blutgerinnsel können Schlaganfälle, Herzinfarkte, Nierenversagen, Lungenembolie und andere Probleme verursachen.
- Nach Aussage des Medical Centers der Universität von Maryland kann ein Mangel an Selen auch eine bestehende Arteriosklerose verschlimmern.
- Tierversuche zeigen, dass die Gabe von Selen bei Mäusen nach einem langanhaltenden ernährungsbedingten Mangel Schäden am Herz-Kreislauf-System rückgängig machen kann.
- Das Risiko für Bluthochdruck und koronare Herzerkrankungen ist umso höher, je niedriger der Selenspiegel ist. Dies konnte in Beobachtungsstudien nachgewiesen werden, in denen Teilnehmer von Ärzten über einen bestimmten Zeitraum beobachtet wurden und nach dem Zufallsprinzip wahlweise ein Ergänzungspräparat oder ein Placebo bekamen.
- Während einer klinischen Versuchsreihe mit mehr als 450 Senioren verteilten Wissenschaftler sechs Monate lang entweder ein Placebo oder ein Selenpräparat in verschiedenen Konzentrationen. Die Forscher veröffentlichten ihre Ergebnisse in der Zeitschrift “Annals of Internal Medicine”: Sie fanden heraus, dass Probanden, die Selenpräparate einnahmen, niedrigere Werte an schlechtem Cholesterin aufwiesen. Die Gruppe mit der höchsten Selenmenge (300 Mikrogramm) wies außerdem höhere Werte des guten Cholesterins (HDL) auf.
Können bei der Einnahme von Natriumselenit Kapseln Nebenwirkungen auftreten?
Bei Einhaltung einer normalen Dosierung treten im Normalfall keine Nebenwirkungen auf. Eine Überdosierung sollte jedoch vermieden werden, da dies:
- Diabetes Typ 2 fördert
- die Schilddrüsenfunktion verschlechtern kann
Anzeichen für eine zu hohe Aufnahme von Selen sind:
- ein nach Knoblauch riechender Atem
- metallischer Geschmack im Mund
- Haar-/Nagelverlust bzw. Sprödigkeit
- Läsionen der Haut
- Anomalien des Nervensystems
- Durchfall
- Übelkeit
- fleckige Zähne
- Hautausschläge
- Müdigkeit und Reizbarkeit
Tipp: Die Einnahme von Kurkumin kann vor einer Selenvergiftung der Leber und Nieren schützen!
Verzehrempfehlung Natriumselenit Kapseln:
- Zur Nahrungsergänzung täglich 1 Kapsel mit reichlich Wasser, unabhängig von den Mahlzeiten, einnehmen.
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung.
Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
Zusammensetzung Natriumselenit Kapseln:
Natriumselenit in Calciumcarbonat, Cellulosepulver, Hydroxypropylmethylcellulose (Kapselhülle)
Mengenangaben pro Kapsel:
Selen | 200 µg |

glutenfrei

laktosefrei

ohnegelatin

vegan
Ist das Produkt Selen bioverfügbar?
Ja, es ist vom Körper optimal verwertbar. Es kann baut sich zielgerichtet in die körpereigenen Schutzsysteme ein.
Welche positiven Wirkungen haben Natriumselenit Kapseln auf die Gesundheit?
Natriumselenit Kapseln sind eine besonders effektive Quelle für Selen, ein essenzielles Spurenelement. Selen spielt eine wichtige Rolle beim Schutz der Zellen vor oxidativem Stress, unterstützt die normale Funktion des Immunsystems und trägt zur Erhaltung normaler Haare und Nägel bei. Die Kapseln bieten eine praktische Möglichkeit, den täglichen Bedarf an Selen zu ergänzen, insbesondere wenn dieser nicht durch die normale Ernährung gedeckt wird.
Quellen (in englischer Sprache):
Duffield-Lillico A. J., Reid M. E., Turnbull B. W., Combs G. F. Jr, Slate E. H., Fischbach LA, et al. (2002, July). Baseline characteristics and the effect of selenium supplementation on cancer incidence in a randomized clinical trial: a summary report of the Nutritional Prevention of Cancer Trial. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev, 11(7):630-9.
Yoshizawa K., Willett W. C., Morris S. J., Stampfer M. J., Spiegelman D., Rimm E. B. et al. (1998, August). Study of prediagnostic selenium level in toenails and the risk of advanced prostate cancer. J Natl Cancer Ins, 90(16):1219-24
Knekt P., Marniemi J., Teppo L., Heliövaara M. & Aromaa A. (1998, November). Is low selenium status a risk factor for lung cancer? Am J Epidemiol, 148(10):975-82
Helzlsouer K. J., Huang H. Y., Alberg A. J., Hoffman S., Burke A., Norkus E. P. et al. (2000, December). Association between alpha-tocopherol, gamma-tocopherol, selenium, and subsequent prostate cancer. J Natl Cancer Inst, 92(24):2018-23
Clark L. C., Combs G. F. Jr, Turnbull B. W., Slate E. H., Chalker D. K. & Chow J. (1996, December). Effects of selenium supplementation for cancer prevention in patients with carcinoma of the skin. A randomized controlled trial. Nutritional Prevention of Cancer Study Group. JAMA, 276(24):1957-63
Willett W. C., Polk B. F., Morris J. S., Stampfer M. J., Pressel S., Rosner B. et al. (1983, July). Prediagnostic serum selenium and risk of cancer. Lancet, 2(8342):130-4
Hu Y. J., Chen Y., Zhang Y. Q., Zhou M. Z., Song X. M., Zhang B. Z. et al. (1997, March). The protective role of selenium on the toxicity of [von Google zensierter Begriff]-contained chemotherapy regimen in cancer patients. Biol Trace Elem Res, 56(3):331-41, doi: 10.1007/BF02785304
Gärtner R., Gasnier B. C., Dietrich J. W., Krebs B. & Angstwurm M. W. (2002, April). Selenium supplementation in patients with autoimmune thyroiditis decreases thyroid peroxidase antibodies concentrations. J Clin Endocrinol Metab, 87(4):1687-91, doi: 10.1210/jcem.87.4.8421
Gärtner R. & Gasnier B. C. (2003). Selenium in the treatment of autoimmune thyroiditis. Biofactors, 19(3-4):165-70
Duntas L. H., Mantzou E. & Koutras D. A. (2003, April). Effects of a six month treatment with selenomethionine in patients with autoimmune thyroiditis. Eur J Endocrinol, 148(4):389-93
Duntas L. H. (2012). The evolving role of selenium in the treatment of graves' disease and ophthalmopathy. J Thyroid Res, 2012:736161, doi: 10.1155/2012/736161
Duntas L. H. (2009, June). Selenium and inflammation: underlying anti-inflammatory mechanisms. Horm Metab Res, 41(6):443-7, doi: 10.1055/s-0029-1220724
Turker O., Kumanlioglu K., Karapolat I. & Dogan I. (2006, July). Selenium treatment in autoimmune thyroiditis: 9-month follow-up with variable doses. J Endocrinol, 190(1):151-6, doi: 10.1677/joe.1.06661
Mazokopakis E. E, Papadakis J. A, Papadomanolaki M. G, Batistakis A. G, Giannakopoulos T. G., Protopapadakis E. E. et al. (2007, July). Effects of 12 months treatment with L-selenomethionine on serum anti-TPO Levels in Patients with Hashimoto's thyroiditis. Thyroid, 17(7):609-12, doi: 10.1089/thy.2007.0040
Mazokopakis E. E. & Chatzipavlidou V. (2007, January-April). Hashimoto's thyroiditis and the role of selenium. Current concepts. Hell J Nucl Med, 10(1):6-8
Pieczyńska J. & Grajeta H. (2015, January). The role of selenium in human conception and pregnancy. J Trace Elem Med Biol, 29:31-8, doi: 10.1016/j.jtemb.2014.07.003
Hoffmann P. R. & Berry M. J. (2008, November). The influence of selenium on immune responses. Mol Nutr Food Res, 52(11):1273-80, doi: 10.1002/mnfr.200700330
Zimmermann M. B. & Köhrle J. (2002, October). The impact of iron and selenium deficiencies on iodine and thyroid metabolism: biochemistry and relevance to public health. Thyroid, 12(10):867-78, doi: 10.1089/105072502761016494
Turker O., Kumanlioglu K., Karapolat I. & Dogan I. (2006, July). Selenium treatment in autoimmune thyroiditis: 9-month follow-up with variable doses. J Endocrinol, 190(1):151-6, doi: 10.1677/joe.1.06661
Live Science Staff (2012, August). Folk Remedy Linked with Lead Poisoning, CDC Warns. Live Science, Verfügbar unter: [https://www.livescience.com/36587-lead-poisoning-folk-remedy-tiro.html]
Pusztahelyi, T., Kovacs, S., Pocsi, I. & Prokisch, J. (2015, April). Selenite-stress selected mutant strains of probiotic bacteria for Se source production. Journal of Trace Elements in Medicine and Biology: Organ of the Society for Minerals and Trace Elements (GMS), 30:96-101, doi: 10.1016/j.jtemb.2014.11.003
Puspitasari, I. M., Abdulah, R., Yamazaki, C., Kameo, S., Nakano, T. & Koyama, H. (2014). Updates on clinical studies of selenium supplementation in radiotherapy. Radiation Oncology, 9: 125
Flores-Mateo, G., Navas-Acien, A., Pastor-Barriuso, R. & Guallar, E. (2006, October). Selenium and coronary heart disease: a meta-analysis. The American Journal of Clinical Nutrition, 84(4):762-73, doi: 10.1093/ajcn/84.4.762
Ju, W., Li, X., Li, Z., Wu, G. R., Fu, X. F., Yang, X. M., et al. (2017, December). The effect of selenium supplementation on coronary heart disease: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Journal of Trace Elements in Medicine and Biology, 44:8-16, doi: 10.1016/j.jtemb.2017.04.009
Beschreibung / Natriumselenit Kapseln - Selen hochdosiert mit 200µg - laborgeprüft und ohne Zusatzstoffe
Was ist Natriumselenit (Selen)?
Selen ist ein lebenswichtiger Nährstoff, der vom Körper nicht selbst gebildet werden kann und daher über die Nahrung aufgenommen werden muss. Als ein natürliches, im Erdboden vorkommendes Mineral spielt Selen eine wesentliche Rolle für ein starkes Abwehrsystem. Wenn Selen fehlt, kommt es zu Schäden am Herzen, an den Gelenken, den Augen, dem Immunsystem und sogar im Fortpflanzungssystem.
Selen bindet sich an verschiedene Proteine und bildet so Antioxidantien, die den Körper gesund erhalten. Ein Mangel führt zu Muskelschwäche und Müdigkeit.
Natriumselenit ist die anorganische Form von Selen. Im Gegensatz zu den organischen Selen-Formen wird Natriumselenit direkt in die wichtigen Selen-Proteine eingebaut.
Deshalb verwenden wir in unseren Kapseln das anorganische Natriumselenit und sorgen so dafür, dass das Mineral direkt wirksam vom Körper aufgenommen und verwertet wird. Diese Form von Selen zeichnet sich durch einen zielgerichteten Einbau in die körpereigenen Schutzsysteme aus und ist daher zur gezielten Versorgung mit Selen bestens geeignet.

Inhalt
- 6 Anzeichen eines Selenmangels
- Ursachen für einen Selenmangel
- Wie wirkt Natriumselenit?
- Können Nebenwirkungen bei der Einnahme von Natriumselenit Kapseln auftreten?
6 Anzeichen für einen Selenmangel, die Sie kennen sollten
Um einen Mangel an Selen zu vermeiden, benötigt der Körper den, laut DGE, offiziellen Tagesbedarf für Selen von 30-70 µg. Wird dieser Bedarf nicht gedeckt, kann es zu einem Selenmangel kommen, der mit unterschiedlichen Symptomen einhergeht:
1. Haarausfall und Verfärbungen von Haut und Fingernägeln
Plötzlicher Haarausfall, der sich gleichmäßig über den gesamten Kopf verteilt, gehört zu den möglichen Anzeichen für einen Selenmangel. In schweren Fällen kann der gesamte Körper gleichfalls betroffen sein, so beispielsweise das Achselhaar. Allerdings kann auch ein zu hoher Spiegel ähnliche Symptome aufweisen.
Weiterhin stehen Verfärbungen der Haut und der Fingernägel ebenfalls in Zusammenhang mit einer chronisch unzureichenden Aufnahme von Selen. So können auch ausgeprägte weiße Stellen am Nagelbett Zeichen eines Selenmangels sein.
2. Schwächelnde Immunabwehr und Anfälligkeit für Infektionen durch zu wenig Selen
Selen wird vom Körper für die wichtige Funktion des antioxidativ wirkenden Enzyms Glutathionperoxidase dringend benötigt. Wenn Ihr Körper dieses Enzym nicht ausreichend bilden kann, schwächelt die Abwehr und Erkältungen, Grippeerkrankungen und andere virale Infekte haben leichtes Spiel.
So ist ein schwaches Immunsystem ebenfalls ein bekanntes Symptom für einen Mangel an Selen. Forschungen in diesem Bereich konnten dementsprechend zeigen, dass eine gesteigerte Zufuhr von Selen die Immunabwehr des Körpers stärken kann - vor allem dann, wenn die körpereigenen Speicher erschöpft sind.
3. Ständige Müdigkeit, Erschöpfung und Kraftlosigkeit durch Selenmangel
Anhaltende Müdigkeit kann viele Ursachen haben, wie beispielsweise einen Mangel an B-Vitaminen, wie z.B. Pantothensäure oder anderen Mineralien, wie Eisen. Und tatsächlich kann auch ein zu geringer Selenspiegel anhaltende Müdigkeit, ungewöhnliche Lethargie und Kraftlosigkeit über mehrere Tage hinweg verursachen.
4. Natriumselenit unterstützt wirksam bei Hirnleistungs- und Konzentrationsstörungen
Eine verminderte geistige Fitness und Konzentrationsschwierigkeiten, bei denen vor allem die Fähigkeit eingeschränkt wird, sich an bestimmte Informationen zu erinnern, könnten auf einen Mangel an Selen hinweisen.
Betroffene berichten eindrucksvoll, dass Selen Kapseln ihnen Linderung bei Angstzuständen, Reizbarkeit, geistiger Erschöpfung und sogar in einigen Fällen von Depressionen verschaffen konnten.
5. Natriumselenit für eine optimale Fruchtbarkeit bei Männern und Frauen
Eine unzureichende Versorgung mit Selen kann gemäß verschiedener Studien zu diesem Thema Teil der Ursache für wiederholte Fehlgeburten sein. Und tatsächlich kann Selen-Mangel sogar den Menstruationszyklus der Frau verändern.
Bei Männern beeinträchtigt ein Mangel an dem Mineralstoff zudem die Beweglichkeit der Spermien und ruft dadurch mitunter tatsächlich Unfruchtbarkeit hervor.
6. Schilddrüsenunterfunktion und Selenmangel - eine unterschätzte Kombi
Chronischer Selenmangel kann indirekt zu einer Schilddrüsenunterfunktion führen. Dabei handelt es sich um eine ernsthafte Erkrankung, bei der die Schilddrüse nicht mehr genügend Hormone bilden kann. Unangenehme Symptome wie Müdigkeit, Depressionen und Gewichtszunahme sind oftmals die Folge.

Wie kommt es überhaupt zu einem Selenmangel?
Dr. Stephen Neabore, Allgemeinmediziner am Barnard Medical Center in Washington, D.C. erläutert: „Pflanzen nehmen Spurenelemente auf, die im Erdboden enthalten sind. Dazu zählt auch Selen. Diese Mineralien werden dann von der Pflanze verwertet und so umgewandelt, dass Mensch und Tier sie nutzen können. Da diese Nährstoffe natürlich in pflanzlichen Nahrungsmitteln enthalten sind, nehmen wir sie im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung in ausreichender Menge auf.“
Allerdings schwankt der Selengehalt im Erdboden je nach Region erheblich. Und je höher der Selengehalt im Boden ist, desto höher ist auch die Konzentration in den dort angebauten Pflanzen.
- In den US-Bundesstaaten Nebraska, South Dakota und North Dakota ist die Konzentration von Selen im Erdreich sehr hoch, sodass die Menschen dort landesweit das meiste Selen über die Nahrung aufnehmen. Dies geht aus dem Gesundheitsbericht der Harvard Universität 2014 „The Truth About Vitamins und Minerals“ („Die Wahrheit über Vitamine und Mineralien“) hervor.
- In einigen Gegenden Chinas und Russlands enthält der Erdboden allerdings nur sehr wenig Selen. In der Keshan-Region im Nordosten Chinas ist der Gehalt so gering, dass sich durch den Selenmangel eine Herzerkrankung namens Kardiomyopathie ausbreiten konnte. Die Krankheit ist heute auch als Keshan-Krankheit bekannt. Laut einer Aussage der Abteilung für Nahrungsergänzungen der National Institutes of Health - das sind die nationalen Gesundheitsinstitute der USA - konnten chinesische Regierungsprogramme zur Versorgung der Bevölkerung mit Selen-Präparaten in den 1970er Jahren das Auftreten der Keshan-Krankheit erheblich reduzieren.
- Die geringe Selenaufnahme in China, Tibet und Sibirien spielt wahrscheinlich auch eine Rolle bei einer besonderen Form von Osteoarthrose, der sogenannten Kashin-Beck-Krankheit.
- Für Europa gilt wohl laut einigen Wissenschaftlern, dass nicht die Selenkonzentration in der Erde das Problem sei, sondern dass die Pflanzen nicht genug davon aufnehmen.
Ein weiteres Problem stellt die Klimaerwärmung dar, weil dadurch die globale Selenkonzentration immer weiter sinkt.
Überall auf der Welt weisen Menschen mit bestimmten Erkrankungen gleichzeitig einen geringen Selenspiegel auf. Das hat Fragen aufgeworfen und die Hoffnung geweckt, dass Selen Kapseln insgesamt einen gesundheitlichen Vorteil bringen können.
Wie wirkt Natriumselenit (Selen) im menschlichen Organismus und wozu kann es eingesetzt werden?
- Zur Vorbeugung von Herzerkrankungen
- Zur Stärkung des Immunsystems
- Zur Aufrechterhaltung der Schilddrüsenfunktion
Selen ist einer von vielen Nährstoffen, deren antioxidative Eigenschaften eine wichtige Rolle in chemischen Reaktionen spielen, die freie Radikale daran hindern, Zellen und DNA zu schädigen. Als freie Radikale werden instabile Moleküle bezeichnet, die durch Umweltgifte oder als Nebenprodukte des Stoffwechsels entstehen können. Antioxidative Nahrungsergänzungen, zu denen auch Selen gehört, werden mit einer unterstützenden Wirkung in der Vorbeugung von Herzerkrankungen in Zusammenhang gebracht.
Selenpräparate mit Natriumselenit, wie unsere Natriumselenit Kapseln, sind dafür bekannt, dass sie Menschen mit Asthma helfen sowie das Risiko für rheumatoide Arthrose und Herz-Gefäß-Erkrankungen senken. Leider nimmt der Selenspiegel im Körper mit zunehmendem Alter immer weiter ab. Daher vermutet man, dass das Mineral den Alterungsprozess verlangsamen und den kognitiven Verfall, sowie das Fortschreiten von Demenzerkrankungen aufhalten kann.
Tatsächlich können Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindelanfälle, die durch Hirndruck ausgelöst werden, über die Einnahme von Selen-Präparaten gelindert werden. Das Mineral ist außerdem in der Lage, insbesondere bei Kindern, Resorptionsstörungen des Verdauungstraktes zu verbessern.
1. Natriumselenit unterstützt eine gesunde Schilddrüsenfunktion
Forschungen weisen auf eine Verbindung zwischen dem Selenspiegel, Jodmangel und der Schilddrüsenfunktion hin, insbesondere bei Frauen. In der Schilddrüse ist die Selen-Konzentration höher als in jedem anderen Organ. Das Mineral wird dort vorwiegend für die Produktion und den Stoffwechsel von Schilddrüsenhormonen benötigt.
Da Selen eine wichtige Rolle in der Immunabwehr spielt, kann ein Mangel Erkrankungen begünstigen, die durch biochemischen, infektiösen oder ernährungsbedingten Stress entstehen.
Selenmangel alleine ist offensichtlich jedoch kein Grund für das direkte Entstehen von Krankheiten. Im Bereich der Schilddrüse ist die Versorgung mit Selen in ausreichender Menge allerdings eine wichtige Voraussetzung für eine gesunde Hormonsynthese und einen optimalen Stoffwechsel. Es schützt sie auch vor Schäden, die durch zu hohe Jod-Konzentrationen entstehen können.
Viele Studien haben die Vorzüge von Selen-Präparaten zur wirksamen Behandlung autoimmuner Schilddrüsenprobleme überzeugend aufgezeigt.
- Speziell eine Studie dazu ergab, dass eine Ergänzung mit Selen einen deutlichen Einfluss auf die entzündliche Aktivität bei Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse hat. Werden die Entzündungen in der Drüse eingedämmt, können auch die Schädigung im Schilddrüsengewebe in Grenzen gehalten werden.
- Eine andere Studie beobachtete in diesem Zusammenhang Schilddrüsen-Patienten über einen Zeitraum von neun Monaten. Dabei fand man heraus, dass die Einnahme von Selen-Präparaten das Vorkommen eines Antikörpers im Blut senkte, der mitverantwortlich für die Hemmung der so wichtigen Bildung von Schilddrüsenhormonen ist. Dies war sogar der Fall bei Patienten mit einem normalen Selenspiegel.
Die Ergebnisse dieser Studien sind im Hinblick auf die Vorbeugung von Gewebeschäden an der Schilddrüse sehr vielversprechend. Allerdings sind weitere Forschungen erforderlich, um mehr über die langfristige klinische Wirkung von Selen-Präparaten bei autoimmunen Schilddrüsenentzündungen herauszufinden. - Eine Analyse von 1.900 Personen in Frankreich hat zudem ergeben, dass Frauen mit leichtem Jodmangel ein höheres Risiko haben, einen Kropf oder andere Schäden an der Schilddrüse zu entwickeln, wenn ihr Selenspiegel sich im niedrigen Bereich befindet. Dies geht aus einem Artikel im European Journal of Endocrinology von 2003 hervor.
Zusätzlich spielt Selen auch eine entscheidende Rolle bei der Umwandlung von T4 zu T3. Bei T3 handelt es sich um die aktive Form des Schilddrüsenhormons; ein niedriger T3-Wert kann zu einer Schilddrüsenunterfunktion führen.
T4 ist ebenfalls ein Schilddrüsenhormon; ein erhöhter Wert führt zu einer Schilddrüsenüberfunktion und ein niedriger Wert zu einer Unterfunktion.Bestimmte Enzyme, die von Selen abhängig sind, können T4 im Körper umwandeln. Bei einer Doppelblind-Interventionsstudie fand man heraus, dass Selen-Präparate bei Patienten mit Selenmangel den T4-Spiegel regulieren konnten, indem die Umwandlung in T3 verbessert wurde.
Ein schwerer Selenmangel beeinträchtigt auch die Umwandlung von T4 zu T3. In der Folge kann es zu einer Schilddrüsenunterfunktion kommen. Der Umwandlungsprozess ist abhängig von den Selenoproteinen, sodass nachvollziehbar wird, warum ein schwerer Selenmangel zur Ausbildung einer Schilddrüsenunterfunktion führt.
2. Effektive Stärkung der männlichen Fruchtbarkeit durch Natriumselenit
Immer mehr Männer leiden unter Unfruchtbarkeit. Mittlerweile liegt der männliche Anteil in Bezug auf ungewollte Kinderlosigkeit bei 40 %. Viele Paare fragen sich daher immer häufiger, mit welchen natürlichen Mitteln sich die Fruchtbarkeit von Männern steigern lässt.
Männer verlieren Selen über die Samenflüssigkeit. Und ein Mangel an Selen wurde auch mit einer geringen Spermienanzahl, einer schlechten Beweglichkeit und ungesunden Form der Spermien in Verbindung gebracht.
Denn Selen enthält wichtige Antioxidantien, die sowohl die Spermabildung als auch die Beweglichkeit der Spermien wirksam verbessern. Auf diese Weise unterstützt Selen die Fähigkeit der Spermien, schwimmen zu können und so das Ei zu befruchten. Daher verbessert ein ausgeglichener Selenspiegel beim Mann die Chancen auf eine erfolgreiche Befruchtung. Selen mindert außerdem die Häufigkeit von Fehlbildungen beim ungeborenen Kind, indem es das Aufbrechen der Chromosomen X und Y, die für den Prozess der Fortpflanzung verantwortlich sind, verhindert.
3. Natriumselenit und Herzerkrankungen
Vorläufige Studien deuten bisher darauf hin, dass Selen einen Beitrag zur Herzgesundheit leisten kann. Es vermindert Entzündungen und verhindert auch, dass sich Blutplättchen anhäufen und Blutgerinnsel bilden. Blutgerinnsel können Schlaganfälle, Herzinfarkte, Nierenversagen, Lungenembolie und andere Probleme verursachen.
- Nach Aussage des Medical Centers der Universität von Maryland kann ein Mangel an Selen auch eine bestehende Arteriosklerose verschlimmern.
- Tierversuche zeigen, dass die Gabe von Selen bei Mäusen nach einem langanhaltenden ernährungsbedingten Mangel Schäden am Herz-Kreislauf-System rückgängig machen kann.
- Das Risiko für Bluthochdruck und koronare Herzerkrankungen ist umso höher, je niedriger der Selenspiegel ist. Dies konnte in Beobachtungsstudien nachgewiesen werden, in denen Teilnehmer von Ärzten über einen bestimmten Zeitraum beobachtet wurden und nach dem Zufallsprinzip wahlweise ein Ergänzungspräparat oder ein Placebo bekamen.
- Während einer klinischen Versuchsreihe mit mehr als 450 Senioren verteilten Wissenschaftler sechs Monate lang entweder ein Placebo oder ein Selenpräparat in verschiedenen Konzentrationen. Die Forscher veröffentlichten ihre Ergebnisse in der Zeitschrift “Annals of Internal Medicine”: Sie fanden heraus, dass Probanden, die Selenpräparate einnahmen, niedrigere Werte an schlechtem Cholesterin aufwiesen. Die Gruppe mit der höchsten Selenmenge (300 Mikrogramm) wies außerdem höhere Werte des guten Cholesterins (HDL) auf.
Können bei der Einnahme von Natriumselenit Kapseln Nebenwirkungen auftreten?
Bei Einhaltung einer normalen Dosierung treten im Normalfall keine Nebenwirkungen auf. Eine Überdosierung sollte jedoch vermieden werden, da dies:
- Diabetes Typ 2 fördert
- die Schilddrüsenfunktion verschlechtern kann
Anzeichen für eine zu hohe Aufnahme von Selen sind:
- ein nach Knoblauch riechender Atem
- metallischer Geschmack im Mund
- Haar-/Nagelverlust bzw. Sprödigkeit
- Läsionen der Haut
- Anomalien des Nervensystems
- Durchfall
- Übelkeit
- fleckige Zähne
- Hautausschläge
- Müdigkeit und Reizbarkeit
Tipp: Die Einnahme von Kurkumin kann vor einer Selenvergiftung der Leber und Nieren schützen!
Verzehrempfehlung Natriumselenit Kapseln:
- Zur Nahrungsergänzung täglich 1 Kapsel mit reichlich Wasser, unabhängig von den Mahlzeiten, einnehmen.
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung.
Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
Zusammensetzung Natriumselenit Kapseln:
Natriumselenit in Calciumcarbonat, Cellulosepulver, Hydroxypropylmethylcellulose (Kapselhülle)
Mengenangaben pro Kapsel:
Selen | 200 µg |

glutenfrei

laktosefrei

ohnegelatin

vegan
Ist das Produkt Selen bioverfügbar?
Ja, es ist vom Körper optimal verwertbar. Es kann baut sich zielgerichtet in die körpereigenen Schutzsysteme ein.
Welche positiven Wirkungen haben Natriumselenit Kapseln auf die Gesundheit?
Natriumselenit Kapseln sind eine besonders effektive Quelle für Selen, ein essenzielles Spurenelement. Selen spielt eine wichtige Rolle beim Schutz der Zellen vor oxidativem Stress, unterstützt die normale Funktion des Immunsystems und trägt zur Erhaltung normaler Haare und Nägel bei. Die Kapseln bieten eine praktische Möglichkeit, den täglichen Bedarf an Selen zu ergänzen, insbesondere wenn dieser nicht durch die normale Ernährung gedeckt wird.
Quellen (in englischer Sprache):
Duffield-Lillico A. J., Reid M. E., Turnbull B. W., Combs G. F. Jr, Slate E. H., Fischbach LA, et al. (2002, July). Baseline characteristics and the effect of selenium supplementation on cancer incidence in a randomized clinical trial: a summary report of the Nutritional Prevention of Cancer Trial. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev, 11(7):630-9.
Yoshizawa K., Willett W. C., Morris S. J., Stampfer M. J., Spiegelman D., Rimm E. B. et al. (1998, August). Study of prediagnostic selenium level in toenails and the risk of advanced prostate cancer. J Natl Cancer Ins, 90(16):1219-24
Knekt P., Marniemi J., Teppo L., Heliövaara M. & Aromaa A. (1998, November). Is low selenium status a risk factor for lung cancer? Am J Epidemiol, 148(10):975-82
Helzlsouer K. J., Huang H. Y., Alberg A. J., Hoffman S., Burke A., Norkus E. P. et al. (2000, December). Association between alpha-tocopherol, gamma-tocopherol, selenium, and subsequent prostate cancer. J Natl Cancer Inst, 92(24):2018-23
Clark L. C., Combs G. F. Jr, Turnbull B. W., Slate E. H., Chalker D. K. & Chow J. (1996, December). Effects of selenium supplementation for cancer prevention in patients with carcinoma of the skin. A randomized controlled trial. Nutritional Prevention of Cancer Study Group. JAMA, 276(24):1957-63
Willett W. C., Polk B. F., Morris J. S., Stampfer M. J., Pressel S., Rosner B. et al. (1983, July). Prediagnostic serum selenium and risk of cancer. Lancet, 2(8342):130-4
Hu Y. J., Chen Y., Zhang Y. Q., Zhou M. Z., Song X. M., Zhang B. Z. et al. (1997, March). The protective role of selenium on the toxicity of [von Google zensierter Begriff]-contained chemotherapy regimen in cancer patients. Biol Trace Elem Res, 56(3):331-41, doi: 10.1007/BF02785304
Gärtner R., Gasnier B. C., Dietrich J. W., Krebs B. & Angstwurm M. W. (2002, April). Selenium supplementation in patients with autoimmune thyroiditis decreases thyroid peroxidase antibodies concentrations. J Clin Endocrinol Metab, 87(4):1687-91, doi: 10.1210/jcem.87.4.8421
Gärtner R. & Gasnier B. C. (2003). Selenium in the treatment of autoimmune thyroiditis. Biofactors, 19(3-4):165-70
Duntas L. H., Mantzou E. & Koutras D. A. (2003, April). Effects of a six month treatment with selenomethionine in patients with autoimmune thyroiditis. Eur J Endocrinol, 148(4):389-93
Duntas L. H. (2012). The evolving role of selenium in the treatment of graves' disease and ophthalmopathy. J Thyroid Res, 2012:736161, doi: 10.1155/2012/736161
Duntas L. H. (2009, June). Selenium and inflammation: underlying anti-inflammatory mechanisms. Horm Metab Res, 41(6):443-7, doi: 10.1055/s-0029-1220724
Turker O., Kumanlioglu K., Karapolat I. & Dogan I. (2006, July). Selenium treatment in autoimmune thyroiditis: 9-month follow-up with variable doses. J Endocrinol, 190(1):151-6, doi: 10.1677/joe.1.06661
Mazokopakis E. E, Papadakis J. A, Papadomanolaki M. G, Batistakis A. G, Giannakopoulos T. G., Protopapadakis E. E. et al. (2007, July). Effects of 12 months treatment with L-selenomethionine on serum anti-TPO Levels in Patients with Hashimoto's thyroiditis. Thyroid, 17(7):609-12, doi: 10.1089/thy.2007.0040
Mazokopakis E. E. & Chatzipavlidou V. (2007, January-April). Hashimoto's thyroiditis and the role of selenium. Current concepts. Hell J Nucl Med, 10(1):6-8
Pieczyńska J. & Grajeta H. (2015, January). The role of selenium in human conception and pregnancy. J Trace Elem Med Biol, 29:31-8, doi: 10.1016/j.jtemb.2014.07.003
Hoffmann P. R. & Berry M. J. (2008, November). The influence of selenium on immune responses. Mol Nutr Food Res, 52(11):1273-80, doi: 10.1002/mnfr.200700330
Zimmermann M. B. & Köhrle J. (2002, October). The impact of iron and selenium deficiencies on iodine and thyroid metabolism: biochemistry and relevance to public health. Thyroid, 12(10):867-78, doi: 10.1089/105072502761016494
Turker O., Kumanlioglu K., Karapolat I. & Dogan I. (2006, July). Selenium treatment in autoimmune thyroiditis: 9-month follow-up with variable doses. J Endocrinol, 190(1):151-6, doi: 10.1677/joe.1.06661
Live Science Staff (2012, August). Folk Remedy Linked with Lead Poisoning, CDC Warns. Live Science, Verfügbar unter: [https://www.livescience.com/36587-lead-poisoning-folk-remedy-tiro.html]
Pusztahelyi, T., Kovacs, S., Pocsi, I. & Prokisch, J. (2015, April). Selenite-stress selected mutant strains of probiotic bacteria for Se source production. Journal of Trace Elements in Medicine and Biology: Organ of the Society for Minerals and Trace Elements (GMS), 30:96-101, doi: 10.1016/j.jtemb.2014.11.003
Puspitasari, I. M., Abdulah, R., Yamazaki, C., Kameo, S., Nakano, T. & Koyama, H. (2014). Updates on clinical studies of selenium supplementation in radiotherapy. Radiation Oncology, 9: 125
Flores-Mateo, G., Navas-Acien, A., Pastor-Barriuso, R. & Guallar, E. (2006, October). Selenium and coronary heart disease: a meta-analysis. The American Journal of Clinical Nutrition, 84(4):762-73, doi: 10.1093/ajcn/84.4.762
Ju, W., Li, X., Li, Z., Wu, G. R., Fu, X. F., Yang, X. M., et al. (2017, December). The effect of selenium supplementation on coronary heart disease: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Journal of Trace Elements in Medicine and Biology, 44:8-16, doi: 10.1016/j.jtemb.2017.04.009
Kunden kauften auch
Schreiben Sie eine Bewertung
Natriumselenit Kapseln - Selen hochdosiert mit 200µg - laborgeprüft und ohne Zusatzstoffe
22,95 CHFWillkommen bei Herbano! Auf dieser Webseite sind nur Lieferungen in die country möglich. Möchten Sie das Land wechseln?