Suchanfragen:
Produkte:
Keine Ergebnisse gefunden.
Blogs:
Menge
Zwischensumme:
Versand:
Rabatt:
Sie sparen :
Freunde-werben-Freunde Gutschein:
Gesamtsumme:
Versand 4,95 CHF
In unserem Darm befinden sich sowohl nützliche als auch “schädliche” Bakterien. Experten sind sich einig, dass eine ausgeglichene Darmflora zu etwa 85 % aus guten und zu 15 % aus schlechten Bakterien besteht.
Wird dieses Verhältnis gestört, spricht man von einer Dysbiose, also einem Ungleichgewicht, das sich negativ auf unseren Körper auswirkt.
Probiotika und Präbiotika sind ein echtes Power-Duo, wenn es darum geht, unseren Darm im Gleichgewicht zu halten oder unsere geschädigte Darmflora wieder aufzubauen.
Im Zusammenspiel bewirken Präbiotika und Probiotika eine signifikante Verbesserung der Darmgesundheit und stärken unser Immunsystem.
Gründe für eine gestörte Darmflora (Dysbiose) gibt es viele:
Jeden Tag sind wir Toxinen und entzündungsverursachenden Molekülen aus Nahrung und Umwelt ausgesetzt, die die Verdauung beeinträchtigen.
Ist der Darm nicht im Gleichgewicht und die empfindliche Darmschleimhaut gestört, wird sie durchlässig und kann schädliche Stoffe nicht mehr am Eindringen in unseren Körper hindern.
Sind die schädlichen Stoffe erstmal in den Blutkreislauf eingedrungen, läuten im Körper sämtliche Alarmglocken. Die Folge: Eine Immunreaktion wird ausgelöst und Entzündungsstoffe ausgeschüttet. Die dadurch ausgelösten Entzündungen sind wiederum die Ursache für diverse Krankheiten wie:
Probiotika unterstützen den Darm, damit die Schadstoffe nicht eindringen können. Früher nahmen Menschen jede Menge Probiotika über Lebensmittel auf. Gemüse und Obst wurden in nährstoffreicher Erde angebaut und Lebensmittel fermentiert, um sie länger frisch zu halten.
Warum nehmen wir also heute nicht mehr genug Probiotika über Lebensmittel auf?
Das liegt vor allem an der Art, wie wir unsere Nahrungsmittel heute verarbeiten und konsumieren. Aufgrund von Kühlketten und landwirtschaftlichen Produktionsverfahren verfügen die meisten Lebensmittel heute nämlich nur mehr über wenige bis gar keine Probiotika. Oft ist vielmehr das Gegenteil der Fall: Viele Lebensmittel enthalten gefährliche Antibiotika, die gute Bakterien im Körper abtöten. Neben dem bewussten Verzehr probiotischer Lebensmittel ist deshalb die Einnahme von Probiotika Kapseln ein hervorragender Weg, um den Darm im Gleichgewicht zu halten.
Die probiotischen Kapseln von Herbano sind ein Synbiotikum, also eine Kombination eines Probiotikums mit einem Präbiotikum, und können deshalb bei verschiedensten gesundheitlichen Problemen und Symptomen angewendet werden:
➤ Mittlerweile werden eine Vielzahl an Gesundheitsbeschwerden wie Allergien, Störungen der Schilddrüse, chronische Müdigkeit, Gelenkschmerzen, Schuppenflechte und Autismus mit dem Darm und einem Ungleichgewicht der Darmflora in Verbindung gebracht.
Der wohl bekannteste Nutzen von Probiotika und Präbiotika liegt in der Förderung einer guten Verdauung und einer gesunden Darmflora.
Präbiotika unterstützen die Wirkung der Probiotika, denn sie halten laut Forschungen schädliche Bakterien und Toxine im Verdauungstrakt in Schach und tragen zu einer höheren Anzahl an probiotischen Mikroorganismen bei.
2012 wurde ein Bericht im Journal of Nutrition veröffentlicht, in dem es heißt, dass Präbiotika zusammen mit Probiotika bei der Behandlung von diversen Verdauungsstörungen eingesetzt werden können:
Unsere Darmbakterien produzieren aus Präbiotika außerdem nützliche kurzkettige Fettsäuren wie Buttersäure, die den Gesundheitszustand und die Auskleidung des Verdauungstraktes verbessert. Buttersäure reguliert außerdem den Elektrolytspiegel im Körper, beispielsweise von Natrium, Magnesium, Calcium und Wasser, die unerlässlich für eine gute Verdauung sind.
Chronische Entzündungen sind die Ursache für viele Krankheiten und Gesundheitsbeschwerden. Da sowohl Probiotika als auch Präbiotika eine entzündungshemmende Wirkung im Darm ausüben, haben sie großen Einfluss auf unser Immunsystem und eine starke immunstärkende Wirkung.
Präbiotika und Probiotika stärken zudem die Immunabwehr, weil sie es dem Körper ermöglichen, Nährstoffe und Spurenelemente besser aus der verzehrten Nahrung aufzunehmen. Sie senken außerdem den pH-Wert im Darm, wodurch das Wachstum potenziell schädlicher Pathogene und Bakterien gehemmt wird. Studien zeigen vielversprechende Ergebnisse für die gesundheitliche Verbesserung bei der kombinierten Einnahme von Probiotika und Präbiotika.
Eine gestärkte Immunabwehr wirkt sich positiv aus, auf die Prävention oder Behandlung von:
➤ Viele Studien zeigen einen Rückgang von Tumoren und Krebszellen, nach dem Verzehr von Probiotika!
Durch die Einnahme von Antibiotika wird unser Darm oft stark in Mitleidenschaft gezogen und die Darmflora gerät aus dem Gleichgewicht. Grund dafür ist, dass nicht nur die schädlichen Bakterien im Körper angegriffen, sondern auch die guten Darmbakterien dezimiert werden. So wird die wichtige Vielfalt an Bakterienstämmen in unserem Darm reduziert und es kann zu Bauchkrämpfen und Durchfällen kommen. Probiotika Kapseln wirken dem entgegen und halten unsere Darmflora im Gleichgewicht.
➤ Spezielle Probiotika sind auch für Kinder geeignet!
Die meisten Allergiker wissen bereits, dass eine Allergie immer dann entsteht, wenn unser Körper eine körperfremde, aber eigentlich ungefährliche Substanz fälschlicherweise als Gefahr einstuft. Die Folge: Eine Überreaktion des Immunsystems, inklusive unangenehmer Symptome.
Was viele jedoch nicht wissen, ist, dass die Gesundheit des Darms eng mit der Entstehung und Auswirkung von Allergien verknüpft ist. Wenn also die Darmbarriere nicht mehr richtig funktioniert, entstehen vermehrt Allergien.
➤ 20 x mehr Personen als noch vor ein paar Jahrzehnten leiden heute an Allergien.
Ist die Darmschleimhaut also intakt, verhindert der Antikörper "slgA", der in einem gesunden Darm gebildet wird, dass Fremdstoffe und Allergene vom Körper aufgenommen werden. Ist die Darmschleimhaut aber geschädigt, hat er eine hohe Durchlässigkeit ( “leaky gut”) und die Allergene können ungehindert eindringen. Betroffene von Allergien sollten deshalb großen Wert auf eine gesunde Darmflora legen, denn diese reduziert nicht nur die Symptome von Allergien, sondern erschwert es ihnen auch, sich erst zu entwickeln.
Der Zusammenhang zwischen Probiotika und dem Gewicht wird immer wieder erforscht. Dies ist kein Wunder, denn Übergewicht und Fettleibigkeit zählen in der heutigen Zeit zu den Volkskrankheiten schlechthin.
➤ In Deutschland sind rund zwei Drittel der Männer und die Hälfte aller Frauen übergewichtig, ein Viertel der Erwachsenen ist sogar stark übergewichtig.
Wissenschaftler vermuten, dass Probiotika die Absorption von Fett aus der Nahrung hemmen und dementsprechend den Fettanteil erhöhen, der direkt vom Körper ausgeschieden wird. Mit anderen Worten: Mit Probiotika behält Ihr Körper weniger Kalorien.
Außerdem fördern Probiotika das Sättigungsgefühl, indem sie die Freisetzung des Sättigungshormons (GLP-1) fördern. GLP-1 wirkt appetitzügelnd und unterstützt die Verbrennung von Kalorien und Fett. Gleichzeitig tragen Probiotika zum Anstieg des ANGPTL4-Spiegels bei, wodurch der Körper weniger Fett einlagert.
Generell sollten bei der Einnahme von Probiotika keine schwereren Nebenwirkungen auftreten. Selten kommt es jedoch zu Blähungen, Durchfall oder Verstopfung. Diese verschwinden meist nach einigen Tagen/Wochen, wenn sich die Darmflora wieder im Gleichgewicht befindet. Bleiben die Nebenwirkungen weiter bestehen, sollten Sie die Einnahme stoppen.
Bei gemeinsamer Einnahme mit anderem Medikamenten (bspw. Antidepressiva, Parkinsonmedikamente, Diuretika, Eisenpräparate), sowie bei Diabeteserkrankung, kann es vermehrt zu Verstopfungen kommen.
Dosierung Probiotika Kapseln:
Bei Erstanwendung mit einer Kapsel pro Tag beginnen und innerhalb von 2 Wochen auf eine Tagesmenge von bis zu 3 Kapseln, über den Tag verteilt eingenommen, steigern. Sollten Sie zeitgleich Antibiotika einnehmen, halten Sie 2 Stunden Abstand zu dieser Einnahme.
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.
Kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung.
Kühl, trocken und dunkel lagern. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
Zusammensetzung Probiotika Kapseln:
Bio-Inulin, Hydroxypropylmethylcellulose (vegane Kapselhülle), 10 lebensfähige Milchsäurekulturen*
*B. breve, B. bifidum, B. lactis, B. longum, L. acidophilus, L. casei, L. paracasei, L. plantarum, L. rhamnosus, S. thermosphilus
Frei von Gluten, Laktose, künstlichen Aromen und Konservierungsstoffen.
Für Veganer geeignet.
Im Kühlschrank lagern.
Anzahl lebender Milchsäurebakterien pro empfohlener Tagesverzehrmenge:
bio
glutenfrei
laktosefrei
ohnegelatin
vegan
Ja, das sollten Sie unbedingt. Denn Antibiotika töten alle Bakterien im Darm ab, auch die guten. Helfen Sie Ihrem Darm und Ihrem Immunsystem, indem Sie die gesunden Bakterien mithilfe von Probiotika unterstützen. Bauen Sie Ihren Darm nach Krankheit wieder auf.
Bei der Einnahme der Probiotika Kapseln empfehlen wir in der ersten Woche mit einer Kapsel am Tag zu starten, damit sich Ihr Körper an das Nahrungsergänzungsmittel gewöhnen kann. Danach können Sie 3 Kapseln täglich einnehmen. Am wirkungsvollsten ist die Einnahme auf nüchternen Magen, am besten morgens eine halbe Stunde vor dem Frühstück, da die Magensäure zu diesem Zeitpunkt noch weniger stark vorhanden ist und die Bakterien somit gut in den Darm gelangen.
Nach dem Öffnen sollten die Probiotika Kapseln an einem kühlen Ort gelagert werden. Es ist nicht zwingend notwendig, sie im Kühlschrank aufzubewahren. Allerdings sollten sie nicht an warmen Orten gelagert werden oder mit heißen Getränken eingenommen werden.
Quellen (in englischer Sprache):
Sanders, M. E. (2015, November-December). Probiotics in 2015: Their Scope and Use. Journal of Clinical Gastroenterology, 49 Suppl 1:S2-6, doi: 10.1097/MCG.0000000000000350
Foligné, B., Daniel, C. & Pot, B. (2013, June). Probiotics from research to market: the possibilities, risks and challenges. Current Opinion in Microbiology, 16(3):284-92, doi: 10.1016/j.mib.2013.06.008
Khan, S. H. & Ansari, F. A. (2007, January). Probiotics--the friendly bacteria with market potential in global market. Pakistan Journal of Pharmaceutical Sciences, 20(1):76-82
Kopp-Hoolihan, L. (2001, February). Prophylactic and therapeutic uses of probiotics: a review. Journal of the American Dietetic Association, 101(2):229-38; quiz 239-41, doi: 10.1016/S0002-8223(01)00060-8
Goldin, B. R. (1998, October). Health benefits of probiotics. The British Journal of Nutrition, 80(4):S203-7
De Vrese, M. & Schrezenmeir, J. (2008). Probiotics, prebiotics, and synbiotics. Advances in Biochemical Engineering/Biotechnology, 111:1-66, doi: 10.1007/10_2008_097
Roberfroid, M., Gibson, G. R., Hoyles, L., McCartney, A. L., Rastall, R., Rowland, I. et al. (2010, August). Prebiotic effects: metabolic and health benefits. The British Journal of Nutrition, 104 Suppl 2:S1-63, doi: 10.1017/S0007114510003363
Trafalska E. & Grzybowska, K. (2004). [Probiotics--an alternative for antibiotics?]. Wiadomosci Lekarskie, 57(9-10):491-8
Douglas, L. C. & Sanders, M. E. (2008, March). Probiotics and prebiotics in dietetics practice. Journal of the American Dietetic Association, 108(3):510-21, doi: 10.1016/j.jada.2007.12.009
Kailasapathy, K. & Chin, J. (2000, February). Survival and therapeutic potential of probiotic organisms with reference to Lactobacillus acidophilus and Bifidobacterium spp. Immunology and Cell Biology, 78(1):80-8, doi: 10.1046/j.1440-1711.2000.00886.x
Parvez, S., Malik, K. A., Ah Kang, S. & Kim, H. Y. (2006, June). Probiotics and their fermented food products are beneficial for health. Journal of Applied Microbiology, 100(6):1171-85, doi: 10.1111/j.1365-2672.2006.02963.x
Wallace, B. (2009, February-March). Clinical use of probiotics in the pediatric population. Nutrition in Clinical Practice: Official Publication of the American Society for Parenteral and Enteral Nutrition, 24(1):50-9, 10.1177/0884533608329298
Doron, S. & Snydman, D. R. (2015, May). Risk and safety of probiotics. Clinical Infectious Diseases: an Official Publication of the Infectious Diseases Society of America, 60 Suppl 2:S129-34, doi: 10.1093/cid/civ085
Wei, Y., Yang, F., Wu, Q., Gao, J., Liu, W., Guo, X. et al. (2018, May). Protective Effects of Bifidobacterial Strains Against Toxigenic Clostridium difficile. Frontiers in Microbiology, 9:888, doi: 10.3389/fmicb.2018.00888
Brown, A. C. & Valiere, A. (2004). Probiotics and medical nutrition therapy. Nutrition in Clinical Care, 7(2):56-68
Clemente, J. C., Ursell, L. K., Parfrey, L. W. & Knight, R. (2012, March). The impact of the gut microbiota on human health: an integrative view. Cell, 148(6):1258-70, doi: 10.1016/j.cell.2012.01.035
Steenbergen, L., Sellaro, R., van Hemert, S., Bosch, J. A. & Colzato, L. S. (2015, August). A randomized controlled trial to test the effect of multispecies probiotics on cognitive reactivity to sad mood. Brain, Behavior, and Immunity, 48:258-64, doi: 10.1016/j.bbi.2015.04.003
Goldenberg, J. Z., Lytvyn, L., Steurich, J., Parkin, P., Mahant, S. & Johnston, B. C. (2015, December). Probiotics for the prevention of pediatric antibiotic-associated diarrhea. The Cochrane Database of Systematic Reviews, (12):CD004827, doi: 10.1002/14651858.CD004827.pub4
Bestseller
Vielen Dank für Ihr Feedback. Ihre Bewertung wird in Kürze freigegeben.
Probiotika Kapseln
Willkommen bei Herbano! Auf dieser Webseite sind nur Lieferungen in die country möglich. Möchten Sie das Land wechseln?