Gallensteine & Nierensteine: Warten Sie nicht bis sie ins Rollen kommen!

Veröffentlicht am: Juni 12, 2024
Dr. med. Wolfgang Bachmann
Dr. med. Wolfgang Bachmann

Allgemeinmediziner

Warten Sie nicht darauf, bis die Steine von alleine ins Rollen kommen!

Sie bleiben oft lange Zeit unbemerkt und die meisten Menschen wissen nichts davon – wir sprechen von Gallensteinen und Nierensteinen.

Diese Steinchen entstehen durch ein Ungleichgewicht im Körper und können lange bestehen und wachsen, ohne, dass man sie spürt. Machen sie sich aber auf Wanderschaft, bemerken wir Sie sofort, da sie starke Schmerzen auslösen.

➤ 10–15 % der Erwachsenen entwickeln Gallensteine!

Wie entstehen die „Steine“?

Gallensteine bilden sich meist aus Cholesterin oder Bilirubin (gelber Gallenfarbstoff), wenn das Gleichgewicht in der Gallenblase gestört ist. Das kommt beispielsweise durch eine schlechte Ernährung, Übergewicht, rapide Gewichtsabnahme oder von einem hormonellen Ungleichgewicht. Wird dann auch noch wenig Wasser getrunken, konzentrieren sich die Abfallstoffe, setzen sich fest und wachsen. Besonders Frauen, Personen ab 40 Jahren und Übergewichtige sind von Gallensteinen betroffen. Aber auch Menschen, die einen starken Gewichtsverlust erleben oder sich wenig bewegen, sollten aufpassen.

Nierensteine entstehen, wenn sich Mineralien in den Nieren ansammeln und sich zu festen Gebilden zusammenschließen. Durch eine stark säurehaltige und salzreiche Lebensweise werden die Nieren stark belastet. Denn der Körper muss Säuren aus Fleisch, Milchprodukten, Fertigprodukten oder Alkohol mithilfe von Mineralien, insbesondere Calcium neutralisieren. Dadurch entstehen Calciumsalze. Wird gleichzeitig zu wenig getrunken und werden die Stoffe so nicht ausgeschwemmt, bilden sich Nierensteine.

➤  50 % aller Nierensteinpatienten entwickeln innerhalb kurzer Zeit erneut Nierensteine!

Wie machen sich Gallen- und Nierensteine bemerkbar?

Die meisten betroffenen Personen merken lange nichts von ihren Gallen- oder Nierensteinen, da sie lokal festsitzen. Jedoch kann es passieren, dass sich die kleinen Steinchen loslösen und unvermittelt auf Wanderschaft gehen. Genau das wird für uns aber problematisch!

Warum ist das so?

Gallensteine wandern von der Gallenblase in die Gallenwege, Nierensteine von den Nieren ins Nierenbecken. Das Problem dabei ist, dass sie diese Wege blockieren können. Das führt zu einem Rückstau der Flüssigkeiten, was eine Gallen- bzw. Nierenkolik mit sich bringen kann. Eine Kolik muss sofort behandelt werden.

Die Symptome von Gallen- oder Nierensteinen variieren sehr stark, da die meisten Menschen lange nichts von ihnen wissen. Machen sie sich aber bemerkbar, resultiert das oft in starken Bauchschmerzen, Spannungen und Rückenschmerzen. Weitere Anzeichen für Nierensteine sind zudem Blut im Stuhl oder starke Übelkeit.

➤ Vegetarier weisen ein 3,8 x niedrigeres Risiko für Gallensteine auf!

Vorsorge ist besser als Nachsorge

Gallen- und Nierensteine können je nach Verlauf starke Schmerzen bis hin zu einer Kolik mit sich bringen, die mitunter sogar operativ entfernt werden müssen. Deshalb ist es immer ratsam, solchen Beschwerden bereits frühzeitig vorzubeugen.

Trinken Sie genug!

Täglich sollte zwischen 2 und 3 Liter Wasser getrunken werden. Das hilft dabei, jegliche störende Stoffe frühzeitig auszuspülen. Auch Giftstoffe werden so ausgeleitet, was wiederum die Leber entlastet. Daneben eignen sich Frucht- und Gemüsesäfte in der Vorbeugung, da sie wichtige Vitalstoffe liefern und somit zur Entgiftung beitragen. Eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme ist der am einfachsten umzusetzende Faktor! Ein Indikator dafür, ob Sie genügend trinken, ist die Farbe Ihres Urins. Ist dieser gelblich bis gelb, müssen Sie unbedingt mehr trinken.

Ernähren Sie sich richtig!

Zur Vorbeugung von Nierensteinen eignet sich vor allem eine basische Ernährung. Denn Kochsalz, stark säurehaltige Lebensmittel wie tierische Produkte (insbesondere tierisches Eiweiß), Fertigprodukte, zuckerhaltige Getränke sowie Alkohol fördern die Bildung von Nierensteinen.

Um Gallensteinen vorzubeugen, eignet sich die entzündungshemmende Ernährung. Lebensmittel mit hohem Cholesteringehalt, gesättigten Fettsäuren, Transfetten und raffiniertem Zucker begünstigen die Bildung von Gallensteinen und sollten vermieden werden. Im Vergleich dazu, verringert sich das Risiko für Gallensteine mit einer vegetarischen Ernährung massiv. In einer Studie wiesen Frauen, die sich nicht vegetarisch ernährten und somit einen höheren Cholesterinspiegel hatten, einen 3,8 x höheres Risiko für die Bildung von Gallensteinen auf, als Vegetarierinnen mit normalem Cholesterinlevel.

Allgemein begünstigen Faktoren wie Übergewicht, viszerales Fett, aber auch starker Gewichtsverlust eine cholesterinbedingte Gallensteinbildung enorm. Übergewicht hängt zudem oft mit einer säurehaltigen Ernährung zusammen, was wiederum die Bildung von Nierensteinen begünstigt.  

Natürliche Unterstützung zur Vorbeugung von Gallensteinen:

  • Vitamin C kann den Kristallisationsprozess von Cholesterin als ersten Schritt in der Bildung von Cholesterin-Gallensteinen in der Galle verbessern.
  • Kurkuma weist anti-cholelithogene Eigenschaften auf. Der Stoff verhindert die Bildung von Cholesterin-Gallensteinen und hilft sogar in der Rückbildung der bereits gebildeten Gallensteine. Zudem unterstützt Kurkuma die Verdauung sowie die Leber und reduziert Entzündungen.
  • Kokosnuss Öl Grundsätzlich wird bei Gallensteinen von Fett abgeraten, jedoch ist Kokosöl frei von Cholesterin und somit verträglich. Tierstudien belegen, dass Kokosöl dabei helfen kann, Gallensteinen entgegenzuwirken.

Natürliche Unterstützung zur Vorbeugung von Nierensteinen:

  • Magnesiumcitrat: Herrscht ein Magnesiummangel im Körper, verringert sich die Urinmenge, was zu Nierenbeschwerden wie Nierensteine führen kann. Magnesium ist somit wichtig in der Vorbeugung von Nierensteinen. Aber auch Citrate tragen einen großen Teil in der Vorbeugung bei, da sie die Nierensteinbildung auf natürliche Weise hemmen.

Fazit

Sowohl Gallensteine als auch Nierensteine können lange Zeit unbemerkt in unserem Körper wachsen. Meist werden sie erst dann bemerkt, wenn sie sich auf Wanderschaft begeben, was mit starken Schmerzen verbunden ist. Oft ist die Ursache für die Bildung dieser „Steinchen“ eine falsche Ernährung, was darauf schließen lässt, dass sie oft vermeidbar wären. Beugen Sie frühzeitig vor, indem Sie genügend stilles Wasser trinken, sich richtig, entzündungsarm und basisch ernähren und Ihren Körper mit wichtigen Vitalstoffen versorgen.

Warten Sie nicht darauf, bis sich Gallensteine oder Nierensteine von alleine bemerkbar machen!

 

Quellen (in englischer Sprache): 

Weinsier, R. L., & Ullmann, D. O. (1993). Gallstone formation and weight loss. Obesity research1(1), 51–56. doi:10.1002/j.1550-8528.1993.tb00008.x
 
Gaby A. R. (2009). Nutritional approaches to prevention and treatment of gallstonesAlternative medicine review : a journal of clinical therapeutic14(3), 258–267.
 
del Pozo, R., Muñoz, M., Dumas, A., Tapia, C., Muñoz, K., Fuentes, F., Maldonado, M., & Jüngst, D. (2014). Efecto de la ingesta de vitamina C en el proceso de formación de cálculos biliares de colesterol [Effects of vitamin C administration on cholesterol gallstone formation]Revista medica de Chile142(1), 20–26. doi:10.4067/S0034-98872014000100004
 
Melchior, G. W., Lofland, H. B., & St Clair, R. W. (1978). The effect of polyunsaturated fats on bile acid metabolism and cholelithiasis in squirrel monkeys. Metabolism: clinical and experimental27(10), 1471–1484. doi: 10.1016/s0026-0495(78)80019-5
 
Srinivasan K. (2017). Anti-cholelithogenic potential of dietary spices and their bioactivesCritical reviews in food science and nutrition57(8), 1749–1758.doi:10.1080/10408398.2014.1003783
 
 
Shaffer E. A. (2006). Gallstone disease: Epidemiology of gallbladder stone diseaseBest practice & research. Clinical gastroenterology20(6), 981–996.doi:10.1016/j.bpg.2006.05.004
 
Chang, C. M., Chiu, T., Chang, C. C., Lin, M. N., & Lin, C. L. (2019). Plant-Based Diet, Cholesterol, and Risk of Gallstone Disease: A Prospective Study. Nutrients11(2), 335.doi:10.3390/nu11020335
 
 
Phillips, R., Hanchanale, V. S., Myatt, A., Somani, B., Nabi, G., & Biyani, C. S. (2015). Citrate salts for preventing and treating calcium containing kidney stones in adults. The Cochrane database of systematic reviews, (10), CD010057.doi:10.1002/14651858.CD010057.pub2
 
Ettinger, B., Pak, C. Y., Citron, J. T., Thomas, C., Adams-Huet, B., & Vangessel, A. (1997). Potassium-magnesium citrate is an effective prophylaxis against recurrent calcium oxalate nephrolithiasisThe Journal of urology158(6), 2069–2073. doi:10.1016/s0022-5347(01)68155-2
 
Erlinger S. (2000). Gallstones in obesity and weight loss. European journal of gastroenterology & hepatology12(12), 1347–1352. doi:10.1097/00042737-200012120-00015