Suchanfragen:
Produkte:
Keine Ergebnisse gefunden.
Blogs:
Menge
Zwischensumme:
Versand:
Rabatt:
Sie sparen :
Freunde-werben-Freunde Gutschein:
Gesamtsumme:
Versand 4,95 CHF
Neu
Safran gilt als eines der teuersten Gewürze der Welt und wird deshalb auch als „rotes Gold“ bezeichnet. Das ist nicht nur aufgrund seiner Farbe der Fall, sondern auch wegen des aufwendigen Ernteverfahrens. Für 1 Kilogramm Safran müssen etwa 150.000 bis 200.000 Safran-Krokusse per Hand geerntet werden.
In der orientalischen Naturmedizin wird die Heilpflanze schon seit Jahrtausenden wegen seiner positiven Wirkung auf die Stimmung, das emotionale Gleichgewicht und aufgrund seiner aphrodisierenden Effekte geschätzt.
Heute sind all diese Effekte wissenschaftlich belegt und vor allem auf die sekundären Pflanzenstoffe zurückzuführen.
Safran (Crocus sativus) und seine aktiven Bestandteile haben mehrere nützliche Eigenschaften, die sich auf die Gesundheit auswirken. Unter anderem können Safran Kapseln
Wirkungen zeigen.
Dank der beeindruckenden Vielfalt an sekundären Pflanzenstoffen in unseren Safran Kapseln, werden die Zellen vor freien Radikalen und oxidativen Stress geschützt. Diese sekundären Pflanzenstoffe wirken somit als Antioxidantien.
Zu den Antioxidantien des Safrans gehören Crocin, Crocetin, Safranal und Kaempferol.
Für die rote Farbe des Safrans sind die Carotinoidpigmente Crocin und Crocetin verantwortlich. Diese Verbindungen sind in der Lage antidepressive Eigenschaften hervorzurufen, Gehirnzellen vor Schädigung zu schützen und Entzündungen zu lindern.
Safranal kann laut Forschern die Stimmung, das Gedächtnis und die Lernfähigkeit verbessern und die Gehirnzellen vor oxidativen Stress schützen.
Kaempferol, das in den Blütenblättern des Safrans enthalten ist, verringert Entzündungen, besitzt krebshemmende Eigenschaften und eine antidepressive Wirkung.
Safran ist als Heilpflanze für seine krebshemmenden Eigenschaften bekannt und könnte daher als natürliches Mittel gegen Krebs eingesetzt werden. Freie Radikale werden mit chronischen Krankheiten wie Krebs in Verbindung gebracht. Da Safran reich an Antioxidantien ist, kann es dazu beitragen, diese freien Radikale zu bekämpfen.
In-vitro Studien haben gezeigt, dass Safran selektiv Dickdarmkrebszellen abtötet oder ihr Wachstum unterdrückt, während normale Zellen unversehrt bleiben. Diese Wirkung konnte auch bei Haut-, Knochenmark-, Prostata-, Lungen-, Brust-, Gebärmutterhalskrebs und verschiedenen anderen Krebszellen festgestellt werden.
Das Antioxidans Crocin, soll in-vitro Studien zufolge auch Krebszellen empfindlicher für Chemotherapeutika machen können, wodurch diese schneller absterben.
Safran ist auch als „Sonnenscheingewürz“ bekannt. Das ist nicht nur aufgrund seiner besonderen Farbe der Fall, sondern auch wegen seiner stimmungsaufhellenden Eigenschaften.
In einer Auswertung von fünf Studien waren Ergänzungen mit Safran bei der Behandlung von Symptomen leichter bis mittelschwerer Depressionen deutlich wirksamer als Placebos.
Weitere Studien kamen zu dem Ergebnis, dass die tägliche Einnahme von 30 mg Safran genauso wirksam war wie herkömmliche Antidepressiva. Zudem traten deutlich weniger Nebenwirkungen auf.
Aphrodisiaka sind Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel, die die Libido steigern. Studien konnten aufzeigen, dass die Heilpflanze sowohl bei Männern als auch bei Frauen aphrodisierende Eigenschaften haben kann. Dies ist vor allem bei denjenigen der Fall, die durch die Einnahme von Antidepressiva eine mangelnde Libido aufweisen.
Eine Studie wurde mit Männern durchgeführt, die an antidepressiva-bedingten Erektionsstörungen litten. Die tägliche Einnahme von 30 mg Safran über vier Wochen konnte die Erektionsfähigkeit deutlich gegenüber einem Placebo verbessern.
Durch die Einnahme von Antidepressiva kann auch bei Frauen ein geringes sexuelles Verlangen auftreten. Die tägliche Einnahme von 30 mg Safran über vier Wochen konnte in einer Studie sexuell bedingte Schmerzen verringern und die Libido und Lubrikation im Vergleich zu einem Placebo steigern.
Safran Extrakt besitzt eine stimmungsaufhellende Wirkung, die dazu beiträgt, das Verlangen zum Naschen zu verringern.
Naschen ist ein unkontrolliertes Essverhalten, das zu Gewichtszunahme und Fettleibigkeit führen kann. Es betrifft vor allem Frauen und wird häufig mit Stress in Verbindung gebracht. Forscher einer französischen Studie kamen zu dem Ergebnis, dass Safran Extrakt das Naschen reduzieren und das Sättigungsgefühl durch die stimmungsaufhellende Wirkung verbessern und somit zur Gewichtsabnahme beitragen könnte.
Eine andere Studie zeigte, dass die Einnahme von Safran Extrakt dazu beiträgt, den Appetit, den Body-Mass-Index (BMI), den Taillenumfang und die Gesamtfettmasse deutlich zu verringern.
Das prämenstruelle Syndrom (PMS) gehört zu den häufigsten Gesundheitsproblemen bei Frauen und betrifft 20 bis 50 Prozent der Frauen im gebärfähigen Alter. Safran gilt hier als hervorragendes krampflösendes Mittel.
Eine Studie an der Universität für medizinische Wissenschaften in Teheran zeigte, dass Safran eine signifikante Verbesserung der PMS-Symptome bewirkt. An der Studie nahmen Frauen im Alter von 20 bis 45 Jahren mit regelmäßigen Menstruationszyklen teil, die seit mindestens sechs Monaten unter PMS-Symptomen litten. Die Frauen wurden nach dem Zufallsprinzip entweder der Gruppe A zugeteilt, die zweimal täglich morgens und abends 15 Milligramm Safran in Kapselform erhielt, oder der Gruppe B, die zwei Menstruationszyklen lang zweimal täglich ein Placebo einnahm. Die Frauen wurden anhand eines Fragebogens zu den täglichen prämenstruellen Symptomen und der Hamilton Depression Rating Scale (HAM-D) auf PMS-Symptome untersucht.
Es konnte ein signifikanter Unterschied nach der Einnahme von Safran festgestellt werde. Nach zwei bis vier Zyklen hatten die Frauen weniger PMS-Beschwerden.
Safran Kapseln werden auch mit anderen positiven Eigenschaften in Verbindung gebracht, zu denen es noch wenige Forschungsergebnisse gibt:
Safran Extrakt Kapseln gelten im Allgemeinen als sicher und haben wenige bis keine Nebenwirkungen. Seltene, aber mögliche Nebenwirkungen sind:
30 mg pro Tag reichen aus, damit Sie von den gesundheitlichen Vorteilen profitieren.
Höhere Mengen von 5 Gramm und mehr dagegen, können eine toxische Wirkung haben. Deshalb sollten Sie die empfohlene Tagesmenge nicht überschreiten und Ihren Arzt oder Heilpraktiker konsultieren, wenn Sie mit der Dosierung unsicher sind.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen:
Verzehrempfehlung Safran Kapseln:
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung.Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
Zutaten Safran Kapseln:
Safran (Crocus sativus) 4:1 Extrakt, Acerola (Malpighia glabra L.) Pulver, Hydroxypropylmethylcellulose (vegane Kapselhülle)
Mengenangaben pro Kapsel:
glutenfrei
laktosefrei
ohnegelatin
vegan
Die Safran Kapseln von Herbano sind ein effektives pflanzliches Mittel, um depressive Verstimmungen zu lindern, die Gedächtnisleistung zu steigern und die Libido zu erhöhen. Außerdem können sie bei PMS-Beschwerden Linderung verschaffen, eine krebshemmende Wirkung aufweisen und bei der Gewichtsabnahme behilflich sein.
Safran Kapseln gelten als natürliches Antidepressivum. Sie weisen stimmungsaufhellende Eigenschaften auf und können bei leichten bis mittelschweren Depressionen genauso wirksam sein wie gängige Antidepressiva, haben aber gleichzeitig weniger Nebenwirkungen.
Quellen (in englischer Sprache):
Dwyer, A. V., Whitten, D. L., & Hawrelak, J. A. (2011). Herbal medicines, other than St. John's Wort, in the treatment of depression: a systematic review. Alternative medicine review : a journal of clinical therapeutic, 16(1), 40–49.
Hosseini, A., Razavi, B. M., & Hosseinzadeh, H. (2018). Pharmacokinetic Properties of Saffron and its Active Components. European journal of drug metabolism and pharmacokinetics, 43(4), 383–390. doi: 10.1007/s13318-017-0449-3
Tóth, B., Hegyi, P., Lantos, T., Szakács, Z., Kerémi, B., Varga, G., Tenk, J., Pétervári, E., Balaskó, M., Rumbus, Z., Rakonczay, Z., Bálint, E. R., Kiss, T., & Csupor, D. (2019). The Efficacy of Saffron in the Treatment of Mild to Moderate Depression: A Meta-analysis. Planta medica, 85(1), 24–31. doi: 10.1055/a-0660-9565
Moshiri, M., Vahabzadeh, M., & Hosseinzadeh, H. (2015). Clinical Applications of Saffron (Crocus sativus) and its Constituents: A Review. Drug research, 65(6), 287–295. doi: 10.1055/s-0034-1375681
Hausenblas, H. A., Saha, D., Dubyak, P. J., & Anton, S. D. (2013). Saffron (Crocus sativus L.) and major depressive disorder: a meta-analysis of randomized clinical trials. Journal of integrative medicine, 11(6), 377–383. doi: 10.3736/jintegrmed2013056
Shafiee, M., Arekhi, S., Omranzadeh, A., & Sahebkar, A. (2018). Saffron in the treatment of depression, anxiety and other mental disorders: Current evidence and potential mechanisms of action. Journal of affective disorders, 227, 330–337. doi: 10.1016/j.jad.2017.11.02
Abedimanesh, N., Bathaie, S. Z., Abedimanesh, S., Motlagh, B., Separham, A., & Ostadrahimi, A. (2017). Saffron and crocin improved appetite, dietary intakes and body composition in patients with coronary artery disease. Journal of cardiovascular and thoracic research, 9(4), 200–208. doi: 10.15171/jcvtr.2017.35
Gout, B., Bourges, C., & Paineau-Dubreuil, S. (2010). Satiereal, a Crocus sativus L extract, reduces snacking and increases satiety in a randomized placebo-controlled study of mildly overweight, healthy women. Nutrition research (New York, N.Y.), 30(5), 305–313. doi: 10.1016/j.nutres.2010.04.008
Agha-Hosseini, M., Kashani, L., Aleyaseen, A., Ghoreishi, A., Rahmanpour, H., Zarrinara, A. R., & Akhondzadeh, S. (2008). Crocus sativus L. (saffron) in the treatment of premenstrual syndrome: a double-blind, randomised and placebo-controlled trial. BJOG : an international journal of obstetrics and gynaecology, 115(4), 515–519. doi: 10.1111/j.1471-0528.2007.01652.x
Colapietro, A., Mancini, A., D'Alessandro, A. M., & Festuccia, C. (2019). Crocetin and Crocin from Saffron in Cancer Chemotherapy and Chemoprevention. Anti-cancer agents in medicinal chemistry, 19(1), 38–47. doi: 10.2174/1871520619666181231112453
Shakeri, M., Hashemi Tayer, A., Shakeri, H., Sotoodeh Jahromi, A., Moradzadeh, M., & Hojjat-Farsangi, M. (2020). Toxicity of Saffron Extracts on Cancer and Normal Cells: A Review Article. Asian Pacific journal of cancer prevention : APJCP, 21(7), 1867–1875. doi: 10.31557/APJCP.2020.21.7.1867
Ranjbar, H., & Ashrafizaveh, A. (2019). Effects of saffron (Crocus sativus) on sexual dysfunction among men and women: A systematic review and meta-analysis. Avicenna journal of phytomedicine, 9(5), 419–427.
Walsh, K. E., & Berman, J. R. (2004). Sexual dysfunction in the older woman: an overview of the current understanding and management. Drugs & aging, 21(10), 655–675. doi: 10.2165/00002512-200421100-00004
Bestseller
Vielen Dank für Ihr Feedback. Ihre Bewertung wird in Kürze freigegeben.
Safran Kapseln
Willkommen bei Herbano! Auf dieser Webseite sind nur Lieferungen in die country möglich. Möchten Sie das Land wechseln?