Suchanfragen:
Produkte:
Keine Ergebnisse gefunden.
Blogs:
Menge
Versand:
Freunde-werben-Freunde Gutschein:
Gesamtsumme:
Versand 4,95 CHF
Bestseller
Vitamin D3 ist nicht dasselbe wie Vitamin D, stattdessen ist es eine Variante des Vitamins. Der Unterschied liegt in der Verwertbarkeit, denn Vitamin D3 kann von unserem Körper besser aufgenommen und für die Körperprozesse verwendet werden. Beide Vitaminvarianten sind fettlöslich und werden von unserer Haut mithilfe der Sonneneinstrahlung gebildet.
Deshalb wird der Nährstoff auch häufig als Sonnenvitamin bezeichnet – Es ist aber auch als Cholecalciferol oder Knochenvitamin bekannt.
Unser Körper wandelt die Sonnenstrahlen in chemische Substanzen um und infolgedessen kann die Haut die Substanzen ins sogenannte Provitamin D3 umwandeln. Anschließend macht sich das Vitamin durch den Blutkreislauf auf die Reise durch unseren Körper.
Von der Niere und der Leber gelangt der Nährstoff in unseren Blutkreislauf und wird in Vitamin D umgewandelt. Von da aus kann es für die unterschiedlichen Funktionen im Organismus verwendet werden.
Als Kinder haben wir es bereits häufig gehört und auch heute lesen wir es immer wieder: “Geh in die Sonne, das tut dir gut.” Und natürlich stimmt das auch. Die frische Luft und die Sonne sind gut fürs Gemüt! Dass dabei aber der Vitamin D Spiegel ausreichend aufgefüllt werden kann, stimmt so nicht ganz.
Dafür gibt es ein paar einfache Erklärungen:
➤ Wussten Sie beispielsweise, dass Lichtschutzfaktor 30 die Vitamin-D-Synthese bereits um 95 % verringert?
Diese Faktoren zeigen klar, weshalb eine ausreichende Aufnahme von Vitamin D3, alleine mithilfe der Sonne, nicht möglich ist.
Die Einnahme von flüssigem Vitamin D3 ist nicht nur sehr bequem, sondern auch äußerst effektiv. Ein Tropfen des D3’s von Herbano enthält bereits 5000 IE und kann leicht auf einen Löffel oder ein Stück Brot gegeben und eingenommen werden. Es kann auch direkt auf die Zunge geträufelt werden. Die Dosierung kann man somit leicht anpassen und besonders Personen, die Kapseln oder Tabletten nur sehr schwer schlucken können, profitieren von der einfachen Einnahmemöglichkeit.
Die Unterschiede zu herkömmlichen Kapseln oder Tabletten sind:
➤ Haben Sie sich schon einmal gefragt, weshalb wir besonders im Winter häufiger krank werden und für Infekte der Atemwege und der Grippe so anfällig sind?
Natürlich ist es in dieser Zeit kälter, aber auch die Sonneneinstrahlung ist in den Wintermonaten sehr schwach. Darunter leidet unser Vitamin D3 Spiegel, welcher nach und nach geringer wird.
Carol Haggans, anerkannte Ernährungsberaterin und Sprecherin der National Institutes of Health Office of Dietary Supplements (Nationale Gesundheitsinstitute für Nahrungsergänzungsmittel) erklärt: „Wir müssen bedenken, dass unser Körper Vitamin D in der Leber und im Fettgewebe speichern kann. Uns stehen also reichlich Möglichkeiten zur Verfügung, Vitamin D im Frühling, Sommer und Herbst zu bilden.“
Dennoch belegen Studien durchgehend, dass der Vitamin D-Spiegel im Winter abfällt. Der höchste Wert wird im September erreicht, der niedrigste im März. Interessanterweise zeigen neuere Studien, dass Vitamin D die Art und Weise beeinflusst, wie das Immunsystem Infektionen und Krankheiten abwehrt.
Ein niedriger Vitamin D-Spiegel steht dabei in Zusammenhang mit einem höheren Risiko für Erkältungen, Grippe, Husten und Asthma. Betroffene berichten in den Wintermonaten außerdem häufiger von Schmerzen im Körper sowie Steifheit – alles typische Symptome eines Vitamin D-Mangels.
Vitamin D3 unterstützt das Immunsystem auf zwei Weisen:
Forscher des National Jewish Health Insitutes stellten Vergleiche von Entzündungsreaktionen an. Die Probanden zeigten einen Vitamin D Wert vergleichbar mit dem Großteil der Bevölkerung – Die Entzündungsreaktionen im Körper waren stark und unverändert.
Durch Vitamin D3 Ergänzungsmittel wurde der Vitamin-D-Spiegel im Körper schrittweise erhöht. Mit einem optimal gefülltem D-Spiegel verringerten sich auch die Entzündungsreaktionen und konnten maßgeblich gehemmt werden. Diese Erkenntnis kann besonders Personen mit chronischen Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen zugutekommen
Vitamin D3 ist bekannt dafür, zusammen mit Vitamin C, das Immunsystem enorm zu stabilisieren und zu stärken. Generell kann die Infektanfälligkeit durch einen aufgefüllten D3-Spiegel verringert werden, da die Monozyten (Immunzellen) gestärkt sind.
Zusammengefasst unterstützt Vitamin D:
Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass ein Vitamin D Mangel im zunehmenden Maße ernst genommen wird und der Nährstoff deshalb einer der am häufigsten von Ärzten empfohlenen Ergänzungspräparate ist.
Forschungsergebnisse haben belegt, dass 800 bis 5000 IE Vitamin D3 täglich die Gesundheit des Muskel-Skelett-Systems verbessern. Erfahrungen nach, sind Senioren mit einem ausgeglichenen Vitamin-D-Spiegel:
➤ Wussten Sie, dass Vitamin D wichtig für die Aufnahme anderer Vitamine und Mineralien ist, wie beispielsweise Calcium, Phosphor und Vitamin K?
Eine der Hauptaufgaben von Vitamin D besteht darin, für ausreichend Calcium im Blut zu sorgen.
Dafür stehen Vitamin D zwei Möglichkeiten zur Verfügung:
Vitamin D3 hochdosiert wirkt sich darüber hinaus auf andere wichtige Vitamine und Mineralien aus, die zur Gesundheit der Knochen beitragen. Beispielsweise ist Vitamin D teilweise für die Aufrechterhaltung des Phosphorspiegels im Blut verantwortlich. Phosphor wird zusammen mit Calcium und anderen Verbindungen benötigt, um für eine adäquate Mineralisierung der Knochendichte zu sorgen.
Die Knochengesundheit kann unter einem Vitamin D-Mangel enorm leiden und Krankheitsbilder wie Knochenerweichung (Osteomalazie), Rachitis und Osteoporose können infolgedessen auftreten. Zudem kommt es vermehrt zu Knochenbrüchen und Frakturen.
Einen Mangel des Vitamins entwickeln besonders:
Die American Academy of Dermatology (AAD) empfiehlt deshalb, den Bedarf an Vitamin D auf sichere Weise zu decken – durch gesunde Ernährung sowie ein optimal dosiertes Vitamin-D-Ergänzungsmittel.
Das Sonnenscheinvitamin wirkt wie ein Hormon in unserem Körper. Wir kennen es, nach einem langen Tag in der Sonne fühlen wir uns häufig gesünder, ausgeglichener und glücklicher. Das liegt unter anderem an der produzierten Menge Vitamin D, welche unsere Gehirnfunktion positiv beeinflusst.
Ein Vitamin D3-Mangel erhöht deshalb das Risiko einer affektiven Störung wie:
Ein geringer Vitamin-D-Spiegel kann auch die Produktion der Geschlechtshormone beeinträchtigen.
Wie oben bereits erwähnt, sorgt Vitamin D für ausreichend Calcium im Blut, sodass der Bedarf des Körpers gedeckt ist. Vitamin D kontrolliert jedoch nicht vollständig, wo das Calcium am Ende hingelangt. Dafür ist Vitamin K2 verantwortlich.
Vitamin K2 reguliert die Verwendung von Calcium im Körper mindestens in zweierlei Weise:
Einfach ausgedrückt führen sehr hohe Dosen Vitamin D zu einer Kalzifizierung der Blutgefäße, während Vitamin K2 genau dies verhindert.
2007 stellte ein Ernährungswissenschaftler die Vermutung auf, dass hohe Dosen Vitamin D die Vitamin-K-Vorräte erschöpfen könnten. Aus diesem Grund wird empfohlen, dass stets ein Vitamin-K2-Präparat zusätzlich zu Vitamin D eingenommen werden sollte. Dennoch kann es auch vorkommen, dass Sie einen Überschuss an Vitamin K haben, was ebenfalls nicht von Vorteil ist. Deshalb sollten Sie Ihren Vitamin D und K2 Spiegel vor einer Einnahme überprüfen lassen.
Vitamin D3 Tropfen sind grundsätzlich sehr gut verträglich. Wird das Produkt aber übermäßig hoch dosiert, so kann es zu Hyperkalzämie (erhöhter Kalziumspiegel), Übelkeit, Appetitlosigkeit, Bauchkrämpfen und Erbrechen kommen. In sehr schweren Fällen können bei einem zu hohen Vitamin D3 Spiegel sogar Nierenversagen und Herzrhythmusstörungen auftreten.
Aufgrund dieser Nebenwirkungen, die bei einer zu hohen Dosis auftreten können, ist es wichtig, den Vitamin-D Spiegel zu aller erst zu überprüfen und nach Absprache mit einem Arzt oder Heilpraktiker die Nahrungsergänzung zu beginnen.
Überschreiten Sie außerdem nicht die angegebene maximale Dosierung des Vitamin D3’s.
Verzehrempfehlung Vitamin D3 Tropfen:
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung.Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
Zusammensetzung Vitamin D3 Tropfen:
Cholecalciferol, Trägeröle: BIO Arganöl
1 Tropfen enthält 5000 IE Vitamin D3. Das Fläschchen mit 15 ml ergibt ca. 400 Tropfen.
Mengenangaben pro empfohlener Tagesverzehrmenge (= 1 Tropfen):
glutenfrei
laktosefrei
ohnegelatin
Vitamin D ist an vielen Stoffwechselvorgängen beteiligt, stärkt unser Immunsystem und beeinflusst unser Gemüt auf positive Weise. Vitamin D3 kann von unserem Körper optimal aufgenommen und verwertet werden.
Wir alle brauchen Vitamin D. Doch anders als viele von uns glauben, nehmen die meisten von uns nicht genügend des Vitamins über die Haut oder die Nahrung auf, wodurch der Bedarf des Körpers nicht gedeckt werden kann. Deshalb empfiehlt sich auch eine Supplementierung des Produkts im Sommer so wie im Winter.
Mit einem niedrigen Vitamin D-Spiegel gehen einige unschöne Nebenwirkungen einher. So sind Betroffene häufig anfälliger für Erkältungen, Grippe, Husten und Asthma. Aber damit nicht genug! Wer an einem Vitamin D-Mangel leidet, bemerkt dies auch häufig an seiner Knochengesundheit. Gerade Krankheitsbilder wie Knochenerweichung (Oseatomalazie), Rachitis und Osteoporose können infolgedessen auftreten.
Quellen (in englischer Sprache):
Staud, R. (2005, October). Vitamin D: more than just affecting calcium and bone. Current Rheumatology Reports, 7(5):356-64
Haines, S. T. & Park, S. K. (2012, April). Vitamin D supplementation: what's known, what to do, and what's needed. Pharmacotherapy, 32(4):354-82, doi: 10.1002/phar.1037
Boucher, B. J. (2011, January). Vitamin D insufficiency and diabetes risks. Current Drug Targets, 2(1):61-87
Issa, C. M., Zantout, M. S., Azar, S. T. (2015). Vitamin D replacement and type 2 diabetes mellitus. Current Diabetes Reviews, 11(1):7-16
Vuolo, L., Di Somma, C., Faggiano, A. & Colao, A. (2012). Vitamin D and Cancer. Frontiers in Endocrinology, 3: 58, 10.3389/fendo.2012.00058
Holick, M. F. (2004, December). Sunlight and vitamin D for bone health and prevention of autoimmune diseases, cancers, and cardiovascular disease. The American Journal of Clinical Nutrition, 80(6 Suppl):1678S-88S, doi: 10.1093/ajcn/80.6.1678S
Wang, T. J. (2016). Vitamin D and Cardiovascular Disease. Annual Review of Medicine, 67:261-72, doi: 10.1146/annurev-med-051214-025146
Lappe, J. M., Travers-Gustafson, D., Davies, K. M., Recker, R. R. & Heaney, R. P. (2007, June). Vitamin D and calcium supplementation reduces cancer risk: results of a randomized trial. The American Journal of Clinical Nutrition, 85(6):1586-91, doi: 10.1093/ajcn/85.6.1586
Anglin, R. E., Samaan, Z., Walter, S. D. & McDonald, S. D. (2013, Feburary). Vitamin D deficiency and depression in adults: systematic review and meta-analysis. The British Journal of Psychiatry : The Journal of Mental Science, 202:100-7, doi: 10.1192/bjp.bp.111.106666
Alharbi, F. M. (2015, Oktober). Update in vitamin D and multiple sclerosis. NeuroSciences, 20(4): 329–335, doi: 10.17712/nsj.2015.4.20150357
Aloia, J. F., Dhaliwal, R., Shieh, A., Mikhail, M,, Fazzari, M., Ragolia, L. et al. (2014, March). Vitamin D supplementation increases calcium absorption without a threshold effect. The American Journal of Clinical Nutrition, 99(3):624-31, doi: 10.3945/ajcn.113.067199
Hauschka, P. V. (1986). Osteocalcin: the vitamin K-dependent Ca2+-binding protein of bone matrix. Haemostasis, 16(3-4):258-72, doi: 10.1159/000215298
Theuwissen, E., Smit, E. & Vermeer, C. (2012, March). The role of vitamin K in soft-tissue calcification. Advances in Nutrition, 3(2):166-73, doi: 10.3945/an.111.001628
Schurgers, L. J., Dissel, P. E., Spronk, H. M., Soute, B. A., Dhore, C. R., Cleutjens, J. P. et al. (2001). Role of vitamin K and vitamin K-dependent proteins in vascular calcification. Zeitschrift für Kardiologie, 90 Suppl 3:57-63
Shea, M. K., O’Donnell, C. J., Hoffmann, U., Dallal, G. E., Dawson-Hughes, B., Ordovas, J. M. et al. (2009, June). Vitamin K supplementation and progression of coronary artery calcium in older men and women. The American Journal of Clinical Nutrition, 89(6):1799-807, doi: 10.3945/ajcn.2008.27338
Hartley, L., Clar, C., Ghannam, O., Flowers, N., Stranges, S. & Rees, K. (2015, September). Vitamin K for the primary prevention of cardiovascular disease. The Cochrane Database of Systematic Reviews, (9):CD011148, doi: 10.1002/14651858.CD011148.pub2
Holick, M. F. & Chen, T. C. (2008, April). Vitamin D deficiency: a worldwide problem with health consequences. The American Journal of Clinical Nutrition, 87(4):1080S-6S, doi: 10.1093/ajcn/87.4.1080S
Parikh, S. J., Edelman, M., Uwaifo, G. I., Freedman, R. J., Semega-Janneh, M., Reynolds, J. et al. (2004, March). The relationship between obesity and serum 1,25-dihydroxy vitamin D concentrations in healthy adults. The Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism, 89(3):1196-9, doi: 10.1210/jc.2003-031398
Sowah, D., Fan, X., Dennett, L., Hagtvedt, R., Straube, S. (2017, June). Vitamin D levels and deficiency with different occupations: a systematic review. BMC Public Health, 17: 519, doi: 10.1186/s12889-017-4436-z
Arunabh, S., Pollack, S., Yeh, J. & Aloia, J. F. (2003, January). Body fat content and 25-hydroxyvitamin D levels in healthy women. The Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism, 88(1):157-61, doi: 10.1210/jc.2002-020978
Vanlint, S. (2013, March). Vitamin D and Obesity. Nutrients, 5(3): 949–956, doi: 5(3): 949–956
Mason, C., Xiao, L., Imayama, I., Duggan, C. R., Bain, C., Foster-Schubert, K. E. et al. (2011, July). Effects of weight loss on serum vitamin D in postmenopausal women. The American Journal of Clinical Nutrition, 94(1): 95–103, doi: 10.3945/ajcn.111.015552
Mason, C., Xiao, L., Imayama I., Duggan, C., Wang, C. Y., Korde, L. et al. (2014, May). Vitamin D3 supplementation during weight loss: a double-blind randomized controlled trial. The American Journal of Clinical Nutrition, 99(5):1015-25, doi: 10.3945/ajcn.113.073734
Salehpour, A., Hosseinpanah, F., Shidfar, F., Cafa, M., Razaghi, M., Dehghani, S. (2012, September). A 12-week double-blind randomized clinical trial of vitamin D₃ supplementation on body fat mass in healthy overweight and obese women. Nutrition Journal, 11:78, doi: 10.1186/1475-2891-11-78
Vielen Dank für Ihr Feedback. Ihre Bewertung wird in Kürze freigegeben.
Vitamin D3 Tropfen 5.000 I.E., hochdosiert
Willkommen bei Herbano! Auf dieser Webseite sind nur Lieferungen in die country möglich. Möchten Sie das Land wechseln?