Suchanfragen:
Produkte:
Keine Ergebnisse gefunden.
Blogs:
Menge
Zwischensumme:
Versand:
Rabatt:
Sie sparen :
Freunde-werben-Freunde Gutschein:
Gesamtsumme:
Versand 4,95 CHF
GABA verhilft Ihnen nicht nur zu mehr Ruhe untertags, sondern auch zu einem erholsameren Schlaf in der Nacht, denn der Neurotransmitter wirkt sich beruhigend auf Ihre Psyche aus. So meistern Sie psychischen Stress, Ängste und sogar depressive Verstimmungen. Es verhilft Ihnen zu mehr Energie, um so den Tag mit all seinen Reizen problemlos zu überstehen.
GABA (y-Aminobuttersäure) ist ein Neurotransmitter, der zum einen in unserem Darm gebildet wird und zum anderen direkt in unserem Gehirn. Dort hilft er uns effektiv Stress, Unruhe, Ängste, Schlafprobleme und auch Depressionen natürlich zu lindern und zu überwinden.
Innere Unruhe, Stress und Ängste werden durch überreizte Nervenbahnen ausgelöst, die unaufhörlich Signale senden und uns nicht zur Ruhe kommen lassen. Studien haben bestätigt, dass die Gamma-Aminobuttersäure uns hier weiterhelfen kann, indem sie unser Stressempfinden und die körpereigene Reaktion darauf beeinflusst.
GABA hat verschiedene Wirkungsweisen, aber zielt vor allem auf unser Wohlbefinden ab. Bei manchen Menschen ist der GABA-Stoffwechsel jedoch genetisch bedingt gestört oder wird durch eine schlechte Lebensweise hervorgerufen. Stehen Sie beispielsweise bei Ihrer Arbeit oder im privaten Umfeld unter Druck, so leidet auch der GABA-Spiegel darunter und fällt stetig ab.
Das Resultat ist ein gestörtes Gleichgewicht der chemischen Substanzen in Ihrem Gehirn, was Sie ängstlich, gestresst und teilweise auch depressiv werden lässt. Häufige Folgen sind Schlafprobleme, Migräne, psychische Störungen oder Fibromyalgie.
GABA Kapseln können dieses Gleichgewicht aber wieder herstellen!
Durch eine zusätzliche Einnahme von Gamma-Aminobuttersäure Kapseln, wird der GABA-Spiegel im Gehirn wieder gesteigert. Dadurch entspannen sich die überlasteten Neuronen und Stress und Ängste fallen auf ganz natürliche Weise ab.
Forscher haben selbiges bestätigt:
Sie sind zu dem Ergebnis gelangt, dass der Neurotransmitter GABA
Erfahrungen nach, ist seine Wirkung oftmals effektiver als jene von Produkten der Pharmaindustrie und die Einnahme von GABA wird aufgrund der geringen Nebenwirkungen nicht als gefährlich angesehen.
GABA wurde von Forschern bereits als wirksames Mittel gegen Ängste bestätigt und dennoch werden leider häufig immer noch starke Medikamente verschrieben. Wenn Sie unter Angstzuständen leiden, ist es deshalb immer ratsam, sich über alle möglichen Behandlungsmöglichkeiten zu informieren und dann für sich zu entscheiden, auf welches Mittel Sie zurückgreifen möchten.
Die Medikamente zwingen die GABA Rezeptoren länger offenzubleiben, wodurch die natürliche Verhaltensweise des Gehirns verändert wird. Leider kommt es bei diesen Medikamenten nicht selten zu gefährlichen Neben- und Wechselwirkungen, die unserer Gesundheit schaden können.
Im Vergleich dazu, beeinflussen GABA Kapseln die natürliche Hirnfunktion nicht, sondern stellen einfach mehr Gamma Aminobuttersäure zur Verfügung, um die Überreizung auszugleichen.
➤ Wussten Sie, dass Angstzustände in Deutschland inzwischen zur am häufigsten diagnostizierten psychischen Störung überhaupt gehören?
Bleiben diese unbehandelt, verschlimmern sie sich im Laufe der Zeit und lösen so einen anhaltenden mentalen und physischen Stresszustand aus, was sich häufig in schweren Schlafproblemen und Depressionen zeigt.
Durch Ängste und Stress ausgelöste Depressionen können mit der Einnahme von GABA stark reduziert werden. Zudem kann die Einnahme von GABA Kapseln dabei helfen, einem Burn-Out-Syndrom vorzubeugen.
Die aktive Behandlung von Angstzuständen, starkem Stress oder Depression erfordert eine höhere Dosis von bis zu 1000 mg.
Eine Ursache für Schlaflosigkeit kann in einem niedrigen GABA-Spiegel liegen. Das haben Forschungen gezeigt: Eine in der Fachzeitschrift Sleep veröffentlichten Studie kam zu dem Ergebnis, dass der durchschnittliche Gamma Aminobuttersäure-Spiegel im Gehirn bei Menschen mit Schlaflosigkeit um fast 30 Prozent niedriger ist als in der Kontrollgruppe. Ein niedrigerer GABA-Spiegel ließ die Probanden zudem häufiger aufwachen, nachdem sie endlich eingeschlafen waren.
Der Schlaf-Wach-Rhytmus wird von dem Hypothalamus in unserem Gehirn bestimmt. In diesem Bereich des Organs befinden sich auch die GABA-Rezeptoren. Wird die Substanz freigegeben, so reduziert sich die Aktivität der Neuronen, wodurch wir in tiefe Ruhe versetzt werden und sich unser Körper entspannt.
➤ Wussten Sie, dass mittlerweile jede zweite Frau und jeder vierte Mann in Deutschland unter Schlafproblemen leidet?
Testergebnisse bestätigen: GABA Kapseln gelten als eines der besten natürlichen Schlafmittel und bewahren den Körper vor Unterbrechungen innerhalb der Schlafphasen.
In einer Studie stellten die Wissenschaftler fest, dass ein zusammengesetztes Präparat aus GABA und 5 HTP die Einschlafzeit verkürzte, die Schlafdauer insgesamt erhöhte und die Schlafqualität verbesserte. Forscher schlussfolgerten, dass Sie die gemeinsame Einnahme der beiden Nahrungsergänzungsmittel in einen tiefen Schlaf versetzen kann.
Studien zeigten, dass für die Behandlung von akuter Schlaflosigkeit höhere Dosen von bis zu 1000 mg wirksam waren. Zudem sollten Sie die Kapseln vor dem Zubettgehen einnehmen.
GABA wird oft von Bodybuildern und anderen Sportlern eingenommen. Dabei dient der Neurotransmitter den Kraftsportlern zum gezielten Aufbau magerer Muskelmasse.
Studien belegen den Anstieg menschlicher Wachstumshormone nach der Einnahme von Gamma-Aminobuttersäure zum Muskelaufbau. Eine tägliche Dosis von drei Gramm GABA direkt vor einem anstrengenden Krafttraining hat sich als wirksam erwiesen. Der Wachstumshormonspiegel stieg jedoch nicht bei den Probanden an, die nach der Einnahme von Gamma Aminobuttersäure kein Training absolvierten.
Das lässt darauf schließen, dass unter normalen Umständen GABA die Schutzmembran zwischen dem Blutfluss und dem Hirngewebe (Blut-Hirn-Schranke) in nur geringem Maße überwinden kann. Wie es scheint, ändert sich dies nach einem intensiven Training, wonach GABA die Blut-Hirn-Schranke besser passieren kann.
Französische Wissenschaftler des nationalen Instituts für Gesundheit und medizinische Forschung fanden heraus, dass GABA als Neurotransmitter die Regeneration Blutzuckerhormon-produzierender Zellen einleitet. Diese Erkenntnisse sind vor allem für Patienten mit Diabetes Typ 1 von besonderer Bedeutung, deren Blutzuckerhormon-produzierende Zellen bereits zerstört sind.
➤ Alleine in Deutschland sind etwa 300.000 Menschen von Diabetes Typ 1 betroffen!
Bei GABA handelt es sich um eine Aminosäure, die durch Glutaminsäure gebildet wird. Das sind dieselben Betazellen, die das Blutzuckerhormon produzieren und ausstoßen. 2014 konnte mithilfe einer Studie gezeigt werden, dass der Neurotransmitter zur Behandlung und sogar zur Umkehrung von Diabetes Typ I geeignet ist, nachdem Mäusen menschliche Betazellen transplantiert wurden.
Nach dem Forschungserfolg anhand von Mäusen widmeten sich die Wissenschaftler den Möglichkeiten von GABA für uns Menschen. Sie zeigten, dass sich die Anzahl der Blutzuckerhormon-produzierender Zellen in Pankreas Inselzellen nach der Behandlung mit GABA um 24 Prozent vermehrte. Außerdem sank die Anzahl der betreffenden Alphazellen um 37 Prozent. Das deutet darauf hin, dass die Behandlung ebenfalls dem Blutzuckerspiegel der Patienten zugutekommt.
Natürliche Nahrungsmittelergänzungen und Heilpflanzen zur Behandlung vielfältiger Beschwerden rufen oft wenig bis gar keine Nebenwirkungen hervor und sind nicht gefährlich. Gerade deshalb sind sie so beliebt.
GABA macht da keine Ausnahme. Bislang wurden nur sehr schwache Nebenwirkungen beobachtet.
Dazu gehören:
Diese Nebenwirkungen wurden bislang als schwach beschrieben und treten normalerweise nur nach der Einnahme hoher Dosen (ab 3000 mg) auf. Alles in allem gilt GABA als sehr sichere Nahrungsmittelergänzung mit nur schwachen Nebenwirkungen, die äußerst selten auftreten. Solange Sie keine übermäßig hohen Dosen einnehmen, sollten Sie keine Nebenwirkungen erfahren.
Schwangere oder Stillende sollten GABA mit Vorsicht einnehmen. Halten Sie sich unbedingt an die empfohlene Dosis und sprechen Sie vorab mit Ihrem Heilpraktiker oder Arzt.
Falls bei Ihnen eine zyklische Störung (z.B. bipolar affektive Störung) festgestellt wurde oder Sie zu Anfällen neigen, sollten Sie GABA mit äußerster Vorsicht einnehmen. Nehmen Sie die Kapseln nur nach Rücksprache mit einem Arzt ein, der Ihre genaue Krankheitsgeschichte kennt.
Falls Sie Mittel zur Blutdruckregulierung einnehmen, sollten Sie die Substanz nur nach Rücksprache mit Ihrem Heilpraktiker einnehmen.
Verzehrempfehlung GABA Kapseln:
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung.Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
Zutaten GABA Kapseln:
Gamma-Aminobuttersäure (GABA), Hydroxypropylmethylcellulose (Kapselhülle)
Mengenangaben pro Kapsel:
glutenfrei
laktosefrei
ohnegelatin
vegan
Gamma Aminobuttersäure, kurz GABA, spielt eine wichtige Rolle für unser Verhalten, für unsere Wahrnehmung sowie unsere körpereigene Reaktion auf Stress. Wissenschaftler vermuten, dass der Neurotransmitter die Kontrolle über unsere Ängste und Angstzustände übernimmt, wenn unsere Neuronen überreizt sind. Das heißt, er hilft uns dabei, mit Ängsten und Stress besser umzugehen.
GABA wird um Schlafstörungen zu behandeln, abends ca. 30 Minuten vor dem Schlafen eingenommen.
Wenn Sie den Tag mit mehr Energie und ausgeglichen starten möchten, können Sie die Dosis auch morgens einnehmen.
Die Säure hilft dabei, Überreizungen des Gehirns auszugleichen.
Die entspannende Wirkung von GABA ist ca. eine Stunde nach der Einnahme spürbar.
Hier wird immer noch stark diskutiert. Aber Tierversuche lassen darauf schließen, dass die Säure die Blut-Hirn-Schranke überwinden kann.
Eine Kapsel enthält 500 mg.
Die GABA Kapseln werden synthetisch hergestellt und enthalten keine Allergene. Sie sind für Veganer geeignet.
Quellen (in englischer Sprache):
Lydiard, R. B. (2003). The role of GABA in anxiety disorders. The Journal of Clinical Psychiatry, 64 Suppl 3:21-7
Powers, M. (2012). GABA supplementation and [von Google zensierter Begriff] response. Medicine and Sport Science, 59:36-46, doi: 10.1159/000341944
Yamatsu, A., Yamashita, Y., Maru, I., Yang, J., Tatsuzaki, J. & Kim, M. (2015). The Improvement of Sleep by Oral Intake of GABA and Apocynum venetum Leaf Extract. Journal of Nutritional Science and Vitaminology, 61(2):182-7, doi: 10.3177/jnsv.61.182
Li, Y., Zhou, Z., Zhang, X., Tong, H., Li, P., Zhang, Z. C., Jia, Z., Xie, W. & Han, J. (2013, September). Drosophila neuroligin 4 regulates sleep through modulating GABA transmission. Journal of Neuroscience, 33(39):15545-54, doi: 10.1523/JNEUROSCI.0819-13.2013
Gottesmann, C. (2002). GABA mechanisms and sleep. Neuroscience, 111(2):231-9
Meyerhoff, D. J., Mon, A., Metzler, T. & Neylan, T. C. (2014, May). Cortical gamma-aminobutyric acid and glutamate in posttraumatic stress disorder and their relationships to self-reported sleep quality. Sleep, 37(5):893-900, doi: 10.5665/sleep.3654
Hong, K. B., Park, Y. & Suh, H. J. (2016, September). Sleep-promoting effects of the GABA/5-HTP mixture in vertebrate models. Behavioural Brain Research, 310:36-41, doi: 10.1016/j.bbr.2016.04.049
Hong, K. B., Park, Y. & Suh, H. J. (2016, April). Sleep-promoting effects of a GABA/5-HTP mixture: Behavioral changes and neuromodulation in an invertebrate model. Life Sciences, 150:42-9, doi: 10.1016/j.lfs.2016.02.086
Ippolito, J. E. & Piwnica-Worms, D. (2014, February). A fluorescence-coupled assay for gamma aminobutyric acid (GABA) reveals metabolic stress-induced modulation of GABA content in neuroendocrine cancer. PLoS One, 9(2):e88667, doi: 10.1371/journal.pone.0088667
Xie, Z. X., Xia, S. F., Qiao, Y., Shi, Y. H. & Le, G. W. (2015, June). Effect of GABA on oxidative stress in the skeletal muscles and plasma free amino acids in mice fed high-fat diet. Journal of Animal Physiology and Animal Nutrition, 99(3):492-500, doi: 10.1111/jpn.12254
Möhler, H. (2012, January). The GABA system in anxiety and depression and its therapeutic potential. Neuropharmacology, 62(1):42-53, doi: 10.1016/j.neuropharm.2011.08.040
Cryan, J. F. & Kaupmann, K. (2005, January). Don't worry 'B' happy!: a role for GABA(B) receptors in anxiety and depression. Trends in Pharmacological Sciences, 26(1):36-43, doi: 10.1016/j.tips.2004.11.004
Goddard, A. W., Mason, G. F., Appel, M., Rothman, D. L., Gueorguieva, R., Behar, K. L. et al. Impaired GABA neuronal response to acute benzodiazepine administration in panic disorder. The American Journal of Psychiatry, 161(12):2186-93, doi: 10.1176/appi.ajp.161.12.2186
Winkelman, J. W., Buxton, O. M., Jensen, J. E., Benson, K. L., O'Connor, S. P., Wang, W. et al. (2008, November). Reduced brain GABA in primary insomnia: preliminary data from 4T proton magnetic resonance spectroscopy (1H-MRS). Sleep, 31(11):1499-506
Nemeroff, C. B. (2003). The role of GABA in the pathophysiology and treatment of anxiety disorders. Psychopharmacology Bulletin, 37(4):133-46
Winsky-Sommerer, R. (2009, May). Role of GABAA receptors in the physiology and pharmacology of sleep. The European Journal of Neuroscience, 29(9):1779-94, doi: 10.1111/j.1460-9568.2009.06716.x
Gerner, R. H., Hare, T. A. (1981, August). CSF GABA in normal subjects and patients with depression, schizophrenia, mania, and anorexia nervosa. The American Journal of Psychiatry, 138(8):1098-101
Bestseller
Vielen Dank für Ihr Feedback. Ihre Bewertung wird in Kürze freigegeben.
Gamma-Aminobuttersäure GABA
Willkommen bei Herbano! Auf dieser Webseite sind nur Lieferungen in die country möglich. Möchten Sie das Land wechseln?