Suchanfragen:
Produkte:
Keine Ergebnisse gefunden.
Blogs:
Menge
Versand:
Freunde-werben-Freunde Gutschein:
Gesamtsumme:
Versand 4,95 CHF
Veganismus ist schon lange kein Trend mehr, sondern eine Lebenseinstellung. Ob aufgrund von Tierwohl, Umweltschutz, Welternährung, der eigenen Gesundheit oder Religion – es gibt gute und solide Gründe dafür vegan zu leben.
Veganismus bedeutet, seinen Prinzipien zu folgen und diese auf den eigenen Lebensstil anzupassen. Wer vegan lebt, verzichtet auf tierische Produkte jeglicher Art. Dabei stehen nicht nur tierische Lebensmittel im Fokus, auch andere Produkte tierischen Ursprungs wie beispielsweise Leder oder Formen der Tiernutzung, wie Tierversuche, werden kategorisch abgelehnt. Besonders seit dem Wachstum von Social Media, wird der Veganismus immer bekannter und besser akzeptiert.
→ Etwa 10 % der Deutschen, 8 % der Österreicher und 6 % der Schweizer leben inzwischen vegan oder vegetarisch – Zahlen steigend.
Wird die eigene Ernährung auf pflanzlich umgestellt, muss darauf geachtet werden, ausgewogen zu essen, damit keine Nährstoffmängel entstehen. Trotzdem gibt es einige Nährstoffe, für die Veganer und Vegetarier ein höheres Risiko haben, einen Mangel zu entwickeln. Dazu gehören beispielsweise Vitamin B12, Eisen und Omega 3. Denn diese kommen vorwiegend in tierischen Produkten vor. Genau deshalb wird Veganern und Vegetariern die Supplementierung mit diesen Nährstoffen bei Bedarf empfohlen.
Dieses vegane Produktpaket kann Sie bei einer Pflanzen-basierten, veganen Ernährung optimal unterstützen und bei der Vorbeugung von Mängeln helfen:
Das wasserlösliche Vitamin B12 kommt vorwiegend in tierischen Lebensmitteln wie Fleisch, Eiern oder Tierprodukten vor. Viele Veganer und Vegetarier bemerken nach der Ernährungsumstellung nicht gleich einen Mangel, das kommt daher, dass das Vitamin im Körper über mehrere Jahre gespeichert wird. Wird dieser jedoch nicht wieder aufgefüllt, sind die Speicher nach etwa 3 bis 5 Jahren aufgebraucht und ein massiver Mangel entsteht.
Ein gut gedeckter Vitamin B12 Spiegel ist aber essenziell für gesunde Nerven sowie ein starkes Immunsystem und wird deshalb bei einer pflanzlichen Ernährung stets als Ergänzung empfohlen.
Wie erkennen Sie einen Vitamin B12 Mangel?
Zu den Symptomen gehören beispielsweise Müdigkeit, Schwäche, Kribbeln (Ameisenlaufen) in Armen und Beinen bis hin zu Hirn- und Sehleistungsstörungen.
Eisen ist sowohl in tierischen als auch in pflanzlichen Lebensmitteln enthalten. Das Problem bei einer rein pflanzlichen Ernährung ist aber jenes, dass pflanzliches Eisen 2–3 x schlechter absorbiert wird wie tierisches. Laut Experten müssten Veganer und Vegetarier doppelt so viel Eisen aus pflanzlichen Quellen aufnehmen als Fleischesser.
Zudem gibt es Studien zufolge Eisen-Inhibitoren wie Calcium, Phytate oder Polyphenole, die die Aufnahme von Eisen verhindern. In Studien wird davon berichtet, dass Veganer und Vegetarier eine hohe Prävalenz für erschöpfte Eisenvorräte aufweisen, das gilt insbesondere für rein pflanzlich lebende Frauen.
Um pflanzliches Eisen besser aufzunehmen, gibt es aber einen Super-Tipp:
Eisen in Kombination mit Vitamin C. Denn Vitamin C erhöht die Aufnahmefähigkeit und sorgt dafür, dass das Eisen für den Körper besser verwertbar wird.
Sie glauben, dass Sie bereits einen Mangel haben?
Fühlen Sie sich oft müde, haben Kopfschmerzen, sind blass und allgemein anfällig für Infektionen? Überlassen Sie Ihren Eisen-Spiegel nicht dem Zufall und überprüfen Sie Ihren Eisen-Spiegel bei Ihrem Arzt oder Heilpraktiker oder verwenden Sie diesen einfachen Eisenmangel Test für zu Hause: zum Eisenmangel-Bluttest.
Die mehrfach ungesättigten Omega 3 Fettsäuren kommen bekanntlich in hohen Mengen in Fischöl vor und sind für die allgemeine Gesundheit essenziell. Dadurch, dass Veganer und Vegetarier Fisch meiden, ist es schwieriger den eigenen Omega 3 und damit den wichtigen DHA und EPA Fettsäuren Bedarf, zu decken. Was also tun, wenn man kein Fischöl konsumieren möchte?
Dazu gibt es seit einiger Zeit neue Erkenntnisse:
Wussten Sie, dass selbst Fische Algen essen müssen, um Omega 3 bilden zu können? Genau das brachte Forscher 2008 dazu, Algenöl auf seinen Omega 3 Gehalt zu untersuchen und mit dem aus Fischöl zu vergleichen. Und das Ergebnis war eindeutig: Sie sind Bio-äquivalent. Das heißt, das vegane Omega 3 aus Algenöl ist gleich wirksam wie Omega 3 aus Fischöl – Super Neuigkeiten für Veganer und Vegetarier.
Omega 3 ist bekannt dafür, die Herzfunktion, Sehkraft und das Gehirn in seiner Funktion zu unterstützen und wird deshalb oft auch in Schwangerschaften als Ergänzung empfohlen. Aber nicht nur dafür ist Omega 3 wichtig, Studien zufolge hilft es auch dabei, Entzündungen im Körper zu lindern. Deshalb sollte der Bedarf stets ausreichend gedeckt werden.
Wie bei allen Nahrungsergänzungsmitteln sollte darauf geachtet werden, die Dosierempfehlungen einzuhalten. Folgendes ist bekannt:
Wer vegan lebt, muss besonders darauf achten, alle wichtigen Nährstoffe aufzunehmen. Ist dies über die Nahrung nicht, oder nicht ausreichend möglich, sollte auf eine Nahrungsergänzung zurückgegriffen werden, um langfristig Mangelsymptomen vorzubeugen. Entwickeln Sie eine kluge Strategie und dem Veganismus steht nichts mehr im Wege.
Bitte beachten Sie, dass bei vielen speziellen Ernährungsformen das Risiko einer Unterversorgung mit bestimmten Nährstoffen besteht. Achten Sie neben den oben erwähnten Nährstoffen Vitamin B12, Eisen und Omega 3 auch Zink, Aminosäuren, Vitamin D, Calcium und Spurenelemente wie Zink und Selen aufzunehmen. Ernähren Sie sich stets so ausgewogen wie möglich und checken Sie regelmäßig Ihre Vitalstoff-Werte, damit keine Nährstoffmängel entstehen.
Weitere Details zu den einzelnen Produkten finden Sie auf der jeweiligen Produktseite:
Verzehrempfehlung - Vitamin B12:
Zur Nahrungsergänzung täglich 1 Kapsel über den Tag verteilt mit viel Wasser einnehmen, vorzugsweise eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten.
Verzehrempfehlung - Eisen mit natürlichem Vitamin C:
Verzehrempfehlung - Omega 3 vegan Algenöl Kapseln:
Zur Nahrungsergänzung zwei- bis dreimal täglich1 Kapsel mit viel Wasser zu oder nach einer Mahlzeit einnehmen.
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung.Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
Zutaten - Vitamin B12:
Methylcobalamin, Adenosylcobalamin, Hydroxypropylmethylcellulose (vegane Kapselhülle)
Zutaten - Eisen mit natürlichem Vitamin C:
Acerola Extrakt, Eisen-II-Fumarat, Citrus Bioflavonoide, Hydroxypropylmethylcellulose (vegane Kapselhülle)
Zutaten - Omega 3 vegan Algenöl Kapseln:
Algenöl, Sonnenblumenlecithin flüssig, Rosmarin Anitoxidans Extrakt, SUN E 900 Vitamin E flüssig, Hydroxypropylmethylcellulose (vegane Kapselhülle)
Mengenangaben pro Kapsel - Vitamin B12:
Mengenangaben pro Kapsel - Eisen mit natürlichem Vitamin C:
Mengenangaben pro Kapsel - Omega 3 vegan Algenöl Kapseln:
glutenfrei
laktosefrei
ohnegelatin
vegan
Vitamin B12, Eisen und veganes Omega 3 sind drei Nährstoffe, welche Veganer als Nahrungsergänzung zu sich nehmen sollten. Alle drei Nährstoffe sind hauptsächlich in tierischen Produkten enthalten, weshalb es gerade bei der veganen Ernährung umso wichtiger ist, diese durch eine tägliche Supplementierung zu sich zu nehmen.
Quellen (in englischer Sprache):
Arterburn, L. M., Oken, H. A., Bailey Hall, E., Hamersley, J., Kuratko, C. N., & Hoffman, J. P. (2008). Algal-oil capsules and cooked salmon: nutritionally equivalent sources of docosahexaenoic acid. Journal of the American Dietetic Association, 108(7), 1204–1209. https://doi.org/10.1016/j.jada.2008.04.020
Beck, K. L., Conlon, C. A., Kruger, R., & Coad, J. (2014). Dietary determinants of and possible solutions to iron deficiency for young women living in industrialized countries: a review. Nutrients, 6(9), 3747–3776.https://doi.org/10.3390/nu6093747
Lane, K., Derbyshire, E., Li, W., & Brennan, C. (2014). Bioavailability and potential uses of vegetarian sources of omega-3 fatty acids: a review of the literature.Critical reviews in food science and nutrition, 54(5), 572–579. https://doi.org/10.1080/10408398.2011.596292
Herrmann, W., & Geisel, J. (2002). Vegetarian lifestyle and monitoring of vitamin B-12 status. Clinica chimica acta; international journal of clinical chemistry, 326(1-2), 47–59. https://doi.org/10.1016/s0009-8981(02)00307-8
Pawlak, R., Berger, J., & Hines, I. (2016). Iron Status of Vegetarian Adults: A Review of Literature. American journal of lifestyle medicine, 12(6), 486–498. https://doi.org/10.1177/1559827616682933
Watanabe, F., Yabuta, Y., Tanioka, Y., & Bito, T. (2013). Biologically active vitamin B12 compounds in foods for preventing deficiency among vegetarians and elderly subjects. Journal of agricultural and food chemistry, 61(28), 6769–6775. https://doi.org/10.1021/jf401545z
Waldmann, A., Koschizke, J. W., Leitzmann, C., & Hahn, A. (2004). Dietary iron intake and iron status of German female vegans: results of the German vegan study.Annals of nutrition & metabolism, 48(2), 103–108. https://doi.org/10.1159/000077045
Burdge, G. C., Tan, S. Y., & Henry, C. J. (2017). Long-chain n-3 PUFA in vegetarian women: a metabolic perspective. Journal of nutritional science, 6, e58. https://doi.org/10.1017/jns.2017.62
Calder P. C. (2010). Omega-3 fatty acids and inflammatory processes. Nutrients, 2(3), 355–374. https://doi.org/10.3390/nu2030355
Bestseller
Vielen Dank für Ihr Feedback. Ihre Bewertung wird in Kürze freigegeben.
Vegan-Vital-Paket
Willkommen bei Herbano! Auf dieser Webseite sind nur Lieferungen in die country möglich. Möchten Sie das Land wechseln?