Suchanfragen:
Produkte:
Keine Ergebnisse gefunden.
Blogs:
Menge
Zwischensumme:
Gratis Versand:
Rabatt:
Sie sparen :
Freunde-werben-Freunde Gutschein:
Gesamtsumme:
Gratis Versand
Neu
L-Glutamin ist eine äußerst wichtige Aminosäure und Baustein für die Bildung von Proteinen im Körper. Die semi-essentielle Aminosäure wird in den Muskeln gebildet und über das Blut in verschiedene Organe transportiert. Semi-essentiell bedeutet, dass der Körper sie zwar selbst herstellen kann, die produzierte Menge aber nicht ausreicht, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten, da sie in großen Mengen benötigt wird.
➤ L-Glutamin ist die am häufigsten vorkommende Aminosäure im Blutkreislauf.
Glutamin wird im Körper vor allem benötigt für:
Eine optimale bzw. erhöhte Versorgung mit L-Glutamin ist vor allem dann wichtig, wenn chronische Erkrankungen vorliegen, nach Operationen oder wenn viel Ausdauersport betrieben wird. Denn wenn der Körper aufgrund von körperlichem Stress belastet ist, ist ein Glutamin-Mangel nicht unwahrscheinlich. In diesen Situationen sinkt die Konzentration von Glutamin im Blut und in den Muskeln schnell ab, da der Körper die Aminosäure nicht schnell genug herstellen kann, um seinen Bedarf zu decken.
Gründe für einen Glutamin-Mangel können sein:
L-Glutamin wirkt sich äußerst positiv auf die Darmgesundheit aus. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung einer gesunden Darmflora, indem es die bakterielle Übersiedlung von Krankheitserregern verringert und Entzündungsreaktionen im Darm reduziert.
Das sogenannte Leaky-Gut-Syndrom betrifft Millionen von Menschen. Derzeit wird es sogar als Hauptursache der meisten Autoimmunerkrankungen angesehen. Leaky-Gut bedeutet, dass der Darm undichte Stellen in der Darmwand aufweist und so Schadstoffe durch den Darm in den Körper gelangen können. Ein undichter Darm kann zu Erkrankungen wie Hashimoto-Thyreoiditis, Arthritis oder Ekzemen führen. Forscher gehen davon aus, dass ein undichter Darm auch Ursache von Allergien, Asthma und Stimmungsschwankungen ist. L-Glutamin Pulver stärkt die Darmbarriere, macht sie weniger durchlässig und mildert durch den Darm verursachte Entzündungen.
Das Reizdarmsyndrom zählt zu den häufigsten Erkrankungen des Magen-Darm-Systems. Ein Reizdarm macht sich durch folgende Symptome bemerkbar:
Glutamin trägt zur Linderung eines Reizdarms bei, indem es die Schleimproduktion ausgleicht, was zu einem gesünderen Stuhlgang führt. Da das Reizdarmsyndrom eine entzündliche Darmerkrankung ist, kann auch in diesem Sinne Glutamin Abhilfe schaffen. Forscher fanden nämlich heraus, dass Glutamin die Produktion von entzündungsfördernder Zytokine in der Darmschleimhaut reduziert und so für ein verbessertes Gleichgewicht im Darm sorgt. Auf diese Weise kann Glutamin auch Beschwerden bei der entzündlichen Darmerkrankung Morbus Crohn lindern.
In einer placebokontrollierten Studie, wurden die Auswirkungen von Glutamin auf Reizdarmbeschwerden erforscht. An der 8-wöchigen Studie nahmen 54 Personen teil, die Glutamin bekamen und 52 Personen, die ein Placebo einnahmen. Im Vergleich zur Placebogruppe konnte eine signifikante Verbesserung der Glutamingruppe in Bezug auf die Darmdurchlässigkeit, Stuhlfrequenz und -konsistenz festgestellt werden.
Glutamin spielt eine wichtige Rolle bei der Immunfunktion. Wenn Krankheiten oder Verletzungen vorliegen oder der Körper allgemein durch Stress belastet ist, wird nicht ausreichend Glutamin produziert. Glutamin Pulver hilft dabei, die Immunfunktion zu verbessern und die Proteinspeicher des Körpers zu erhalten. Der Körper kann auf seine Proteinspeicher zurückgreifen, um die zusätzlichen Anforderungen bei Krankheiten oder Stress zu erfüllen. Muskelproteine können dabei als Quelle für Aminosäuren wie Glutamin dienen, die der Körper für die Produktion von Immunzellen benötigt.
L-Glutamin ist zudem eine wichtige Kraftquelle für Immunzellen wie weiße Blutkörperchen und gewisse Darmzellen, die eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Infektionen spielen. Es trägt dazu bei, dass weiße Blutkörperchen effektiver arbeiten und unterstützt deren Vermehrung. Wenn also der Glutamin-Bedarf nicht gedeckt werden kann, wird die Funktion des Immunsystems immens beeinträchtigt.
Studien haben gezeigt, dass Nahrungsergänzungsmittel mit Glutamin den Gesundheitszustand maßgeblich verbessern können. Denn Glutamin verringert Infektionen und kann sogar zu kürzeren Krankenhausaufenthalten nach Operationen führen.
Während eines intensiven Trainings wird der Körper gestresst und die Muskeln und Sehnen benötigen mehr Glutamin, als normalerweise über die Nahrung aufgenommen wird.
Aus diesem Grund läuft der Körper Gefahr, Muskeln anstatt Kohlenhydrate zur Energiegewinnung zu nutzen. Eine zusätzliche Einnahme von Glutamin kann das verhindern. Es sorgt dafür, dass sich die Muskeln gegen diesen Zustand wehren und hilft bei der Reparatur der Skelettmuskulatur.
Studien haben ergeben, dass sich die Muskeln durch die Einnahme von Glutamin schneller von einem intensiven Training erholen, da es die Hydration der Muskeln verbessert. Auf diese Weise unterstützt es den Erholungsprozess und die Regeneration der Muskeln und verringert Muskelkater.
In einer Studie wurde sogar festgestellt, dass Glutamin dazu beitragen kann, einen Blutmarker für Ermüdung während eines zweistündigen Laufs zu reduzieren.
Glutamin kann die Ermüdung durch mehrere Mechanismen im Körper verzögern. Zum einen ist es die am häufigsten vorkommende Aminosäure im Körper und kann dadurch schon Stoffwechsel-Vorgänge beschleunigen. Zum anderen ist es an der Glykogensynthese beteiligt und bringt so mehr Energie.
Da es sich bei Glutamin um eine Aminosäure handelt, die natürlich im Körper vorkommt, ist Glutamin in mäßigen Mengen sicher.
Obwohl überschüssiges Glutamin nur selten Beschwerden verursacht, wird bei einer langfristigen Einnahme von L-Glutamin geraten, zusätzlich B-Vitamine einzunehmen. Das gilt insbesondere für Vitamin B12, da es den Aufbau von Glutamin im Körper kontrolliert.
Konsultieren Sie Ihren Arzt oder Heilpraktiker vor der Einnahme bei Nieren-, Lebererkrankungen oder Krebs. Diese Erkrankungen können die Absorption der Aminosäure beeinträchtigen.
Verzehrempfehlung L-Glutamin Pulver:
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung.Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
Zusammensetzung L-Glutamin Pulver:
L-Glutamin aus pflanzlicher Fermentation
Mengenangaben pro Portion:
glutenfrei
laktosefrei
ohnegelatin
vegan
Glutamin ist die am häufigsten vorkommende Aminosäure im Körper. Sie wirkt sich positiv auf die Darmgesundheit aus, indem sie beispielsweise die Darmschleimhaut regeneriert und stärkt. Zudem wirkt sie sich ausgesprochen vorteilhaft bei entzündlichen Darmerkrankungen wie Reizdarm aus. Sportler profitieren von der Aminosäure mit einer verbesserten Leistungsfähigkeit und schnelleren Regeneration der Muskeln.
Zur Unterstützung beim Training sollte Glutamin Pulver am besten direkt vor oder nach dem Training mit einer kleinen Mahlzeit oder einem Shake eingenommen werden.
Glutamin wirkt sich positiv auf die Darmgesundheit aus. Es verhindert eine bakterielle Übersiedlung im Darm und erhält so das Gleichgewicht. Außerdem wirkt sie im Darm gegen Entzündungen und stärkt die Darmschleimhaut und verhilft damit Personen mit Reizdarm oder Leaky-Gut, einem undichten Darm.
Vor allem bei Autoimmunerkrankungen, Verbrennungen, nach Operationen oder bei intensivem Training sollte Glutamin eingenommen werden, da in diesen Situationen ein Glutaminmangel sehr wahrscheinlich ist. Auch Personen mit Darmbeschwerden profitieren von einer Glutamin-Einnahme.
Quellen (in englischer Sprache):
Cruzat, V., Macedo Rogero, M., Noel Keane, K., Curi, R., & Newsholme, P. (2018). Glutamine: Metabolism and Immune Function, Supplementation and Clinical Translation. Nutrients, 10(11), 1564. doi: 10.3390/nu10111564
Kim H. (2011). Glutamine as an immunonutrient. Yonsei medical journal, 52(6), 892–897. doi: 10.3349/ymj.2011.52.6.892
Coqueiro, A. Y., Rogero, M. M., & Tirapegui, J. (2019). Glutamine as an Anti-Fatigue Amino Acid in Sports Nutrition. Nutrients, 11(4), 863. https://doi.org/10.3390/nu11040863
Perna, S., Alalwan, T. A., Alaali, Z., Alnashaba, T., Gasparri, C., Infantino, V., Hammad, L., Riva, A., Petrangolini, G., Allegrini, P., & Rondanelli, M. (2019). The Role of Glutamine in the Complex Interaction between Gut Microbiota and Health: A Narrative Review. International journal of molecular sciences, 20(20), 5232. doi: 10.3390/ijms20205232
Kim, M. H., & Kim, H. (2017). The Roles of Glutamine in the Intestine and Its Implication in Intestinal Diseases. International journal of molecular sciences, 18(5), 1051. doi: 10.3390/ijms18051051
Arribas-López, E., Zand, N., Ojo, O., Snowden, M. J., & Kochhar, T. (2021). The Effect of Amino Acids on Wound Healing: A Systematic Review and Meta-Analysis on Arginine and Glutamine. Nutrients, 13(8), doi: 10.3390/nu13082498
Zhou, Q., Verne, M. L., Fields, J. Z., Lefante, J. J., Basra, S., Salameh, H., & Verne, G. N. (2019). Randomised placebo-controlled trial of dietary glutamine supplements for postinfectious irritable bowel syndrome. Gut, 68(6), 996–1002. doi: 10.1136/gutjnl-2017-315136
Wang, B., Wu, G., Zhou, Z., Dai, Z., Sun, Y., Ji, Y., Li, W., Wang, W., Liu, C., Han, F., & Wu, Z. (2015). Glutamine and intestinal barrier function. Amino acids, 47(10), 2143–2154. doi: 10.1007/s00726-014-1773-4
Bestseller
Vielen Dank für Ihr Feedback. Ihre Bewertung wird in Kürze freigegeben.
Bald verfügbar: L-Glutamin Pulver
Willkommen bei Herbano! Auf dieser Webseite sind nur Lieferungen nach country möglich. Möchten Sie das Land wechseln?