Suchanfragen:
Produkte:
Keine Ergebnisse gefunden.
Blogs:
Menge
Gratis Versand:
Freunde-werben-Freunde Gutschein:
Gesamtsumme:
Gratis Versand
Wer schön sein will, muss leiden - so geht eine alte Weisheit. Aber wir halten das für absoluten Quatsch! Schönheit kommt vor allem von innen. Und genau da sollten Sie ansetzen, wenn Sie Ihre eigene Schönheit unterstützen wollen. Dafür gibt es vor allem ein Spurenelement, das Ihnen direkt dabei hilft - Silizium.
Silizium ist auch bekannt als das Spurenelement der Schönheit. So wirkt sich das Mineral nicht nur auf die Erhaltung gesunder Knochen aus, sondern sorgt auch für glänzende, starke Haare, bruchsichere Nägel und eine glatte Haut ohne den so unbeliebten Dellen.
Siliziumhaltige Nahrungsergänzungsmittel werden hauptsächlich zur Stärkung der Knochen eingenommen.
Silizium übernimmt aber allgemein viele wichtige Funktionen im Körper. Dabei wirkt es auf das äußere Erscheinungsbild, wie eine gesund aussehende, strahlende Haut, kräftige Fingernägel und Haare. Silizium hilft aber auch von Innen. Das Element stärkt die Knochen, beschleunigt die Wundheilung, unterstützt die Gelenke und Blutgefäße und entgiftet den Körper von Aluminium. Das Bindegewebe wird unterstützt und die Bildung von Elastin und Kollagen angeregt. Silizium kann zudem eine große Menge Wasser binden.
Das Spurenelement stärkt die gesundheitlichen Vorzüge von Vitamin D, Glucosamin und Calcium. Silizium spielt außerdem eine entscheidende Rolle in der Vorbeugung von Atherosklerose, Schlaflosigkeit (Insomnie), Tuberkulose sowie Aluminiumvergiftung.
Es gibt einige Lebensmittel und Getränke die Silizium enthalten, wie zum Beispiel hartes Wasser und Mineralwasser, Bier und andere.
Silizium wird für eine optimale Kollagensynthese benötigt. Es aktiviert Enzyme zum Vernetzen von Kollagen. Das Spurenelement stärkt die Elastizität und die Stärke des Bindegewebes der Haut und hält den Alterungsprozess auf. Besseres und stärkeres Kollagen bedeutet gleichzeitig eine gesündere Haut. Silizium stellt das natürliche Strahlen der Haut wieder her und beugt durch eine gestärkte Kollagenbildung Falten vor. Auch die Augen bringt Silizium zum Strahlen.
Silizium spielt eine ganz entscheidende Rolle für gesunde Nägel. Gerade Nägel enthalten eine große Menge des Spurenelements. Silizium stärkt die Nägel und versorgt das Nagelbett mit allen wichtigen Nährstoffen. So trägt es zu gesünderen Nägeln bei und beugt brüchigen Nägeln und Infektionen vor. Anzeichen für einen Siliziummangel sind weiche, brüchige Nägel.
Die äußere Schicht, die dem Haar seine Elastizität und Stärke verleiht, enthält sehr viel Silizium. Je höher der Siliziumgehalt im Haar, desto stärker ist es. Haar mit genügend Silizium, fällt seltener aus und verfügt über einen stärkeren Glanz. Generell fördert Silizium einen gesunden Haarwuchs.
Bei unseren Knochen handelt es sich eigentlich um eine spezielle Art von Bindegewebe. Silizium ist ein wichtiger Teil der knochenbildenden, noch jungen und unverkalkten Knochen. Mit zunehmendem Alter sinkt die Siliziumkonzentration im Knochen. Gleichzeitig lagern sich Calcium und Phosphor ab. Mit anderen Worten, je „reifer“ das Knochengewebe, desto geringer die Siliziumkonzentration. Daher zogen Wissenschaftler den Schluss, dass Silizium als regulierender Faktor für die Ablagerung von Calcium und Phosphor im Knochengewebe dient. Die regulatorische Wirkung von Silizium im Zuge der Knochenverkalkung sowie die wichtige Rolle, die es als Strukturkomponente des Bindegewebes spielt, sind Gründe, warum Silizium als essentielles Spurenelement in der tierischen und menschlichen Ernährung eingestuft wurde.
Forscher stellten zudem fest, dass Silizium eine wichtige Rolle bei der Unterstützung von Calcium für das Wachstum, die Aufrechterhaltung und die Flexibilität von Gelenken und Knochen spielt. Es trägt zur Flexibilität in den Knochen bei, indem es die Menge an Kollagen erhöht, eine wichtige Proteinkomponente der Knochen. Es erhöht auch die Heilungsrate von Knochenverrenkungen und Frakturen. Silizium ist für den Erhalt der Skelettgesundheit notwendig. Das Spurenelement fördert die Ablagerung verschiedener Mineralien wie Calcium im Knochengewebe.
Silizium spielt eine wesentliche Rolle beim Erhalt der Knochen, nachdem diese sich gebildet haben. Bei Knochen handelt es sich um ein dynamisches, lebendiges Gewebesystem, das die Bildung neuer Knochen durch Osteoblasten (Knochenbilder) sowie die anhaltenden Resorption von Knochengewebe durch Osteoklasten (Knochenfresszelle) ausbalanciert. Knochenmineralien werden im Laufe der Zeit gelöst und organische Knochenmatrixkomponenten wie Kollagen werden durch die Wirkung der Osteoklasten verdaut.
Zu einer Osteoporose kommt es, wenn nur wenig Knochen neu gebildet werden, aber eine hohe Knochenresorption vorliegt. Das führt zu einem Rückgang der Knochenmineraldichte und einer verminderten mechanischen Festigkeit des Knochens.
Knochenschwund tritt im Allgemeinen mit zunehmendem Alter auf. Dabei wird der Knochenabbau in den Wechseljahren deutlich beschleunigt – genauso wie nach der Entfernung der Eierstöcke, was zu einem Östrogenmangel führt.
Tierversuche deuten darauf hin, dass die Einnahme von Siliziumpräparaten die Anzahl der Osteoklasten reduziert und so Knochenresorption und Knochenverlust teilweise verhindert. Andererseits zeigten In-Vitro-Studien, dass Siliziumverbindungen die DNA-Synthese in Osteoblasten-ähnlichen Zellen stimulieren. Tierversuche mit Ratten, die an einem Östrogenmangel sowie Osteoporose litten, ergaben, dass die zusätzliche Gabe von Silizium den Knochenschwund verhindern kann.
In einer klinischen Studie mit 53 Frauen, die an Osteoporose erkrankt waren, führte die Einnahme von Silizium zu einer signifikanten Erhöhung der mineralischen Knochendichte des Oberschenkelknochens. Die positiven Ergebnisse dieser Studien deuten darauf hin, dass die zusätzliche Gabe von Silizium zusammen mit Calcium und Vitamin D im Kampf gegen Osteoporose nützlich sein kann.
Kollagen und Elastin sind Teil des Bindegewebes, welches aus einem Netzwerk an Aminozuckern (Glykosaminoglykane ode Muco-Polysaccharide) besteht. Silizium stabilisiert das Aminozucker-Netzwerk und hält Wasser in den Gelenken. Es hat sich gezeigt, dass Silizium unerlässlich für die Bildung von Gelenkknorpeln ist.
Der Aminozucker Glucosamin, der auch für die Biosynthese von Glycosaminoglykanen benötigt wird, hat sich in klinischen Studien bei der Behandlung von Arthritis bewährt. Angesichts der chemischen Verbindung von Silizium mit Glycosaminoglykanen scheint es, dass die Kombination von Glucosamin und Silizium einen zusätzlichen therapeutischen Wert bei der Behandlung von Arthritis und anderen damit verbundenen Bindegewebserkrankungen haben könnte.
Silizium spielt eine Schlüsselrolle für das Immunsystem. Das Spurenelement bietet Schutz vor vielen Krankheiten, darunter z.B. Tuberkulose, die mit den Schleimhäuten in Verbindung stehen. Auch der Heilungsprozess nach Knochenbrüchen wird durch Silizium beschleunigt. Siliziumhaltige Ergänzungspräparate können das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, einschließlich Atherosklerose, Herzinfarkte und Schlaganfälle, senken.
Silizium trägt außerdem zur Gesundheit der Blutgefäße bei. Arterien verfügen über eine Art Kollagen, die sogar noch widerstandsfähiger sein muss als das „normale“ Kollagen. Der Siliziumgehalt in den Arterien sinkt mit zunehmendem Alter. Die Arterien verstopfen allmählich mit Fettablagerungen, was zu Herzinfarkten führen kann. Verhärtete Arterien tragen zu Bluthochdruck bei. Silizium sorgt für eine größere Widerstandsfähigkeit und gewinnt somit vor allem im Alter an Bedeutung.
Die Aorta sowie die Halsschlagadern einer gesunden Person enthalten etwa zehnmal so viel Silizium wie atheromatöse Arterien.
Silizium sorgt für eine geringere Durchlässigkeit der inneren Auskleidung des Arteriengewebes (Tunica intima). Im Falle einer cholesterinreichen Ernährung sorgt zusätzliches Silizium dafür, dass atherosklerotische Läsionen in den Blutgefäßen seltener auftreten.
Tierstudien mit Hamstern, die fettreiches Futter erhielten, zeigen, dass Silizium Symptomen einer Atherosklerose vorbeugen kann. Dazu gehören Entzündungen, oxidativer Stress, Stoffwechselentgleisung sowie vaskuläre Dysfunktion. Dies bestätigt Ergebnisse früherer Studien, dass Silizium eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung von Atherosklerose spielt.
Silizium ist ein wichtiger Baustein für Sehnen und Bänder. Ein Siliziummangel beeinträchtigt die Bildung von Kollagen, was zu Problemen mit Sehnen und Bändern führt.
Wenn der Körper unter den Folgen einer Dehydrierung leidet, sorgt Silizium für einen Wiederaufbau der Schleimhäute im Atmungssystem.
Ein weiterer Vorzug von Silizium ist, dass es die Menge an Aluminium im Körper verringert. Bestimmte Siliziumformen interagieren mit Aluminium im Darm und verhindern, dass dieses in den Blutkreislauf gelangt. Das ist wichtig, da ein hoher Aluminiumgehalt im Hirngewebe mit Alzheimer in Verbindung steht.
Wissenschaftler fanden größere Mengen an Aluminium in den Hirnläsionen von Alzheimer-Patienten. Da sich das Silizium an Aluminium bindet, kann Aluminium nicht mehr im Verdauungstrakt absorbiert werden. Dadurch wird einer Aluminiumvergiftung vorgebeugt.
Tierstudien haben gezeigt, dass zu viel Aluminium toxisch auf Hirnzellen wirkt. Über die Nahrung aufgenommenes Silizium mindert die toxischen Auswirkungen von Aluminium und schützt die Hirnzellen.
Studien legen nahe, dass Orthokieselsäure, die Getränken beigemischt wird, die Aufnahme von Aluminium im Verdauungstrakt hemmt und die Ausscheidung über den Mastdarm fördert. Aus diesem Grund vermuten Wissenschaftler, dass sich mit Silizium möglicherweise Alzheimererkrankungen vorbeugen lassen. Silizium ist z.B. natürlich in Bier enthalten.
Es gibt viele Gründe weshalb ein Siliziummangel entstehen kann:
Die damit einhergehenden Symptome sind ziemlich offensichtlich, stehen sie doch in einem engen Zusammenhang mit unserem Bindegewebe.
Ein Siliziummangel ist meist erkennbar an:
Eine ausgewogene Ernährung liefert dem Körper die wichtigsten Nährstoffe. Silizium kommt zwar nicht in vielen Lebensmitteln vor, trotzdem kann darauf geschaut werden, dass viele siliziumhaltige Lebensmittel konsumiert werden.
Das reicht aber oft nicht aus, da wie bereits erwähnt, die Bioverfügbarkeit von Silizium eher gering ist. Eine effektive Methode einen Siliziummangel auszugleichen ist die Einnahme von entsprechenden Siliziumnahrungsergänzungsmitteln wie zum Beispiel die Silizium Kapseln von Herbano. Diese haben eine höhere Bioverfügbarkeit und helfen durch ihre hohe Dosierung optimal dabei einen Mangel auszugleichen.
Bei der Auswahl eines Siliziumpräparats kommt es vor allem auf die Sicherheit und die Bioverfügbarkeit des jeweiligen Produktes an.
Silizium wird normalerweise aus Bambus oder Algen gewonnen, die über eine hohe Siliziumkonzentration verfügen. Bei Bambus ist die Kraft von Silizium gut erkennbar, denn das Element sorgt dafür, dass die Bambushalme biegsam und gleichzeitig unglaublich stabil sind.
Verzehrempfehlung:
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung.Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
Zusammensetzung:
Bambus-Extrakt, Hydroxypropylmethylcellulose (Kapselhülle)
Mengenangaben pro Kapsel:
glutenfrei
laktosefrei
ohnegelatin
vegan
Silizium ist ein wichtiges Spurenelement, welches unsere Knochen und Gelenke stärkt, die Wundheilung beschleunigt und das Bindegewebe festigt.
Quellen (in englischer Sprache):
Carlisle, E. M. (1970, January). Silicon: a possible factor in bone calcification. Science, 167(3916):279-80
Van Dyck, K., Van Cauwenbergh, R., Robberecht, H. & Deelstra, H. (1999, March). Bioavailability of silicon form food and food supplements. Fresenius’ Journal of Analytical Chemistry, Volume 363, Issue 5-6, doi: 10.1007/s002160051243
Schwarz, K. (1973, May). A bound form of silicon in glycosaminoglycans and polyuronides. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 70(5):1608-12
Lassus, A. (1993, July). Colloidal Silicic Acid for Oral and Topical Treatment of Aged Skin, Fragile Hair and Brittle Nails in Females. Journal of International Medical Research, Volume 21, Issue 4, doi: 10.1177/030006059302100406
Martin, K. R. (2013). Silicon: the health benefits of a metalloid. Metal Ions in Life Sciences, 13:451-73, doi: 10.1007/978-94-007-7500-8_14
Eisinger, J. & Clairet, D. (1993, September). Effects of silicon, fluoride, [von Google zensierter Begriff] and magnesium on bone mineral density: a retrospective study. Magnesium research, 6(3):247-9
Barel, A., Calomme, M., Timchenko, A., De Paepe, K., Demeester, N., Rogiers, V., et al. (2005, October). Effect of oral intake of choline-stabilized orthosilicic acid on skin, nails and hair in women with photodamaged skin. Archives of Dermatological Research, Volume 297, Issue 4, doi: 10.1007/s00403-005-0584-6
Carlisle, E. M. & Curryn, M. J. (1987). Efect of dietary silicon and aluminum on silicon and aluminum levels in rat brain. Alzheimer Disease and Associated Disorders, 1(2):83-9
Jugdaohsingh, R., Anderson, S., Tucker, K., Elliott, H., Kiel, D., Thompson, R. et al. (2002, May). Dietary silicon intake and absorption. The American Journal of Clinical Nutrition, Volume 75, Issue 5, doi: 10.1093/ajcn/75.5.887
Pennington, J. A. (1991, January-February). Silicon in foods and diets. Food Additives and Contaminants, 8(1):97-118, doi: 10.1080/02652039109373959
Seaborn, C. D. & Nielsen, F. H. (1994, August). Effects of germanium and silicon on bone mineralization. Biological Trace Element Research, 42(2):151-64, doi: 10.1007/BF02785386
Bestseller
Vielen Dank für Ihr Feedback. Ihre Bewertung wird in Kürze freigegeben.
Silizium Kapseln
Willkommen bei Herbano! Auf dieser Webseite sind nur Lieferungen nach country möglich. Möchten Sie das Land wechseln?