



Bittergurke (Bittermelone) Tropfen - natürlicher Blutzuckerregulator
Reine Bittergurke Tropfen (Bittermelone)
- Natürliche Therapie zur Senkung des Blutzuckerspiegels bei Diabetes
- Fördern ein anhaltendes Sättigungsgefühl und stoppen Heißhunger
- Wirksame Stärkung des Immunsystems durch antibakterielle und antivirale Eigenschaften
Reine Bittergurke Tropfen (Bittermelone)
- Natürliche Therapie zur Senkung des Blutzuckerspiegels bei Diabetes
- Fördern ein anhaltendes Sättigungsgefühl und stoppen Heißhunger
- Wirksame Stärkung des Immunsystems durch antibakterielle und antivirale Eigenschaften
Beschreibung / Bittergurke (Bittermelone) Tropfen - natürlicher Blutzuckerregulator
Was ist die Bittergurke eigentlich genau?
Die Bittergurke (Mormordica charantia), auch als Bittermelone bekannt, ist die essbare Fruchtkapsel einer rankenden Weinart. Sie stammt ursprünglich aus Indien, wird heute aber in Asien, Afrika und auf den karibischen Inseln angebaut. Bekannt ist die Bittergurke vor allem für ihre blutzuckersenkende Wirkung, die insbesondere bei Diabetes unterstützen kann.
Woher hat die Bittergurke ihren Namen?
Die Bittergurke wird auch Bittermelone genannt. Ihr Name stammt ganz einfach von ihrem sauren und bitteren Geschmack. Dieser charakteristische Geschmack der asiatischen Frucht rührt von einer bestimmten alkaloiden Verbindung her, die in den Früchten und Blättern gebildet wird. Und genau diese Verbindung ist auch der Grund für die vielen bittrogesundheitlichen Vorteile der Pflanze.
Inhalt
- Welche besonderen Wirkungen hat die Bittergurke und wie entstehen diese?
- 1. Bittergurke trägt effektiv zur Regulierung des Blutzuckerspiegels bei und kann so bei Diabetes helfen
- 2. Mit Bittergurke Tropfen erfolgreich den Stoffwechsel anregen und an Gewicht verlieren
- 3. Bittergurke unterstützt eine bessere Verdauung und bietet Schutz vor Magen-Darm-Erkrankungen
- 4. Viren, bakterielle Infektionen und Parasiten mit Bittergurke auf natürliche Weise bekämpfen
- 5. Bittergurke Tropfen für ein starkes Immunsystem
- Kann es bei der Einnahme von Bittergurke Tropfen zu Nebenwirkungen kommen?
Welche besonderen Wirkungen hat die Bittergurke und wie entstehen diese?
Die kleine, bittere asiatische Frucht wird bereits seit über 600 Jahren als natürliches Arzneimittel verwendet und hat trotz ihres äußerst außergewöhnlichen Geschmacks einen festen Platz in der asiatischen Küche gefunden.
In zahlreichen klinischen Studien konnten Forscher mehr über die positiven Wirkungen der Bittergurke herausfinden:
1. Bittergurke trägt effektiv zur Regulierung des Blutzuckerspiegels bei und kann so bei Diabetes helfen
So wird die Bittergurke häufig als Alternativ-Therapie zur Senkung des Blutzuckerspiegels bei Diabetes Typ 2-Patienten eingesetzt.
Diese blutzuckersenkende Wirkung, die es ermöglicht, Diabetes auf natürliche Weise zu kontrollieren, lässt sich auf die Verbindung Polypeptid-p zurückführen.
Bittergurke enthält zudem ein Lektin, das effektiv zur Senkung der Glukose-Konzentration im Blut beiträgt. Diese Substanz wirkt auf das neuronale Gewebe außerhalb des zentralen Nervensystems ein und unterdrückt dort den Appetit – dieser Prozess ähnelt den Auswirkungen, die der Blutzucker auf das Gehirn hat. Vermutlich ist also dieses Lektin hauptsächlich für die hypoglykämische, also die blutzuckersenkende Wirkung, verantwortlich, die sich nach dem Verzehr von Bittergurke einstellt.
Wie sieht die Forschungslage dazu aus?
Gemäß einer Studie, die im Journal of Ethnopharmacology veröffentlicht wurde, zeigte sich bei einem vierwöchigen klinischen Versuch, dass die regelmäßige Einnahme von 2000 mg Bittergurke den Blutzuckerspiegel bei Diabetes Typ 2-Patienten deutlich absinken ließ. Weitere Studien konnten sogar nachweisen, dass der in Bittergurke enthaltene pflanzliche Stoff auch Patienten mit Diabetes Typ 1 hilft.
Ein Bericht im Journal of Chemistry & Biology liefert zudem Beweise dafür, dass Bittergurke sowohl die Aufnahme von Glukose als auch die Kontrolle des Blutzuckers nachweislich verbessert. Die allgemeine chemische Zusammensetzung von Bittergurke besteht aus den pflanzlichen Stoffen Charantin, steroiden Saponinen und Alkaloiden. Zusammen tragen diese Verbindungen in hohem Maße zur blutzuckersenkenden Wirkung der Pflanze bei.
2. Mit Bittergurke Tropfen erfolgreich den Stoffwechsel anregen und an Gewicht verlieren
Vor allem der hohe Anteil an der Verbindung Carnitin, der in der Bittergurke enthalten ist, bewirkt, dass der Stoffwechsel intensiv angeregt und damit auch die Gewichtsabnahme unterstützt werden kann. Zusätzlich ist diese Substanz, die den essenziellen Aminosäuren ähnelt, ebenfalls für eine erhöhte Aufnahme und verbesserte Verarbeitung von Glukose im Prozess der Glykogensynthese zuständig. So kann wirkungsvoll die Ablagerung von Fettzellen vermindert werden.
Erfahren Sie mehr darüber, was in Studien zur Wirkung der Bittergurke herausgefunden wurde
Im Jahr 2010 wurde im BMC Complementary and Alternative Medicine eine Studie veröffentlicht, die nicht nur bestätigte, dass ein Extrakt von Bittergurke an der Verlagerung von menschlichen Fettzellen beteiligt war, sondern auch aufzeigte, dass Bittergurke die Neubildung und das Wachstum von Fettzellen verhindern konnte. Die Wissenschaftler kamen daher erfreulicherweise zu dem Schluss, dass Bittergurke tatsächlich als natürliches Behandlungsmittel bei Fettleibigkeit angesehen werden kann.
Im Journal of Lipids wurde zudem in 2015 eine Studie veröffentlicht, die sich mit der Wirkung von Bittergurke auf den Stoffwechsel auseinandersetzte. Darin erhielten Ratten übermäßig viel Nahrung. Durch die Zugabe von Bittergurke-Präparaten konnte jedoch trotzdem die Gewichtszunahme und ein Anstieg der Fettmasse bei den Tieren deutlich verringert werden. Man geht davon aus, dass die daraus resultierende Gewichtsreduktion womöglich das Ergebnis eines erhöhten Stoffwechsels ist, der letztendlich das Abnehmen erleichtert.
3. Bittergurke unterstützt eine bessere Verdauung und bietet Schutz vor Magen-Darm-Erkrankungen
Auch bei Magenproblemen und Verdauungsbeschwerden kann die Bittergurke Linderung verschaffen. Einige Studien deuten in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Bittergurke-Extrakt nicht nur bei einer Gewichtsabnahme behilflich sein kann, sondern auch insgesamt die Verdauungsfunktion stärkt.
So kann durch die Einnahme der Bittergurke die Verdauung derart unterstützt werden, dass sogar Symptome von entzündlichen Darmerkrankungen abgeschwächt bzw. aufgelöst werden können. Studien der Annamali University in Indien haben hierzu gezeigt, dass durch die Wirkung von Bittergurke die Entgiftung des Körpers wirksam angeregt wird und Leberschäden auf diese Weise vorgebeugt werden kann.
➤ Hätten Sie gedacht, dass die kleine, bittere Frucht auch hilfreich bei Verstopfungen sein kann?
Bittergurke kann zusätzlich auch mit seiner abführenden Wirkung unterstützen, sodass sich die Tropfen als effektives und natürliches Mittel bei Verstopfungen anbieten.
Aber nicht nur das: Tatsächlich wurde die asiatische Frucht traditionell auch zur Linderung von Magenbeschwerden und Geschwüren verwendet. Erst kürzlich haben Wissenschaftler herausgefunden, dass ihre Wirkstoffe ebenfalls gegen Helicobacter pylori helfen, einen Bakterienstamm, der die Bildung von Magengeschwüren vorantreibt.
4. Viren, bakterielle Infektionen und Parasiten mit Bittergurke auf natürliche Weise bekämpfen
Viren und Bakterien können uns auf vielerlei Arten plagen. Doch glücklicherweise punktet die Bittergurke auch hier mit ihren antibakteriell und antiviral wirkenden Bestandteilen. Denn diese sorgen dafür, dass die Anfälligkeit für Infektionen oder Viren, einschließlich HIV, insgesamt herabgesetzt wird.
Studien zeigten außerdem, dass Bittergurke Tropfen Substanzen enthalten, die sogar zur Bekämpfung von Parasitenbefall eingesetzt werden können. Die Parasiten können durch eine Einnahme der Bittergurke ganz einfach im Körper eliminiert und dann ausgeleitet werden.
5. Bittergurke Tropfen für ein starkes Immunsystem
Ein starkes Immunsystem und eine gesunde Verdauung sind unerlässlich, um potenzielle Infektionen und Erkrankungen erfolgreich abwehren zu können. Sie tragen außerdem dazu bei, das Auftreten von jahreszeitlich bedingten Allergien und Asthma zu verringern.
So wird Bittergurkensaft vor allem in der traditionellen chinesischen Medizin schon seit hunderten von Jahren zur Behandlung von trockenem Husten, Bronchitis und Halsentzündungen eingesetzt. Heutige Studien zeigen, dass sowohl der Saft als auch die Frucht selbst und die Kerne tatsächlich in der Lage sind, Erkrankungen der Atemwege, Husten, Verschleimung und Nahrungsmittelallergien entgegenzuwirken.
Kann es bei der Einnahme von Bittergurke Tropfen zu Nebenwirkungen kommen?
Bitte berücksichtigen Sie vor der Einnahme folgende Vorsichtsmaßnahmen und mögliche Nebenwirkungen:
- Wenn Sie an Diabetes leiden, ist es wichtig, dass Sie vor einer Einnahme des Bittergurken-Extrakts mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker sprechen. Da Bittergurke den Blutzucker senkt, könnte eine Kombination mit Diabetes-Medikamenten diesen zu stark abfallen lassen.
- Schwangere Frauen oder Frauen mit Kinderwunsch sowie stillende Mütter sollten auf den Verzehr von Bittergurken verzichten. Die Pflanze verfügt über abortive Eigenschaften, was zu Fehlgeburten führen könnte. Auch stillende Mütter sollten keine Bittergurken einnehmen, da unter Umständen Substanzen enthalten sind, die der Gesundheit des Babys schaden könnten.
- Falls Sie kürzlich operiert wurden, gefastet haben oder aus einem anderen Grund viel Blut verloren haben, sollten Sie ebenfalls keine Bittergurke konsumieren. Die Pflanze hat Auswirkungen auf den Blutzucker und kann Nebenwirkungen wie Schwindel oder Ohnmacht verursachen.
Verzehrempfehlung Bittergurke Tropfen:
- Zur Nahrungsergänzung bis zu zweimal täglich 15 Bittergurke Tropfen pur unter die Zunge oder mit Wasser verdünnt einnehmen.
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung.
Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
Da es sich um ein Produkt natürlichen Ursprungs handelt, kann es zu leichten Abweichungen in Form und Farbe kommen. Diese haben jedoch keinen Einfluss auf die hervorragende Qualität der Inhaltsstoffe.
Zusammensetzung Bittergurke Tropfen:
Destillat von Bittergurkefrüchten
Alkoholhaltiges Getränk mit speziellem Pflanzendestillat
Alkohol: 14 % vol
Mengenangaben pro 50 ml:
Destillat von Bittergurkefrüchten | 50 ml |

glutenfrei

laktosefrei

ohnegelatin

vegan
Was genau ist eine Bittergurke?
Eine Bittergurke ist eine rankende Weinart, welche in Indien heimisch ist. Verwendet wird die essbare Fruchtkapsel. Bittergurke wird sie deshalb genannt, weil sie im reifen Zustand extrem bitter schmeckt.
Was sind die gesundheitlichen Vorteile von Bittermelone?
Die Bittermelone wird traditionell in der asiatischen Medizin eingesetzt und wegen ihrer vielfältigen gesundheitlichen Wirkungen geschätzt. Sie kann helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren, weshalb sie bei Diabetikern sehr beliebt ist. Außerdem enthält sie viele Vitamine und Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und zur allgemeinen Gesundheit beitragen.
Wie wird Bittergurke in der ayurvedischen Medizin verwendet?
In der ayurvedischen Medizin wird Bittergurke zur Aufrechterhaltung des hormonellen Gleichgewichts, bei Diabetes, Verdauungsbeschwerden, Hautkrankheiten oder Wunden sowie als natürliches Abführmittel bei Verstopfung eingesetzt.
Quellen (in englischer Sprache):
Grover, J. K. & Yadav, S. P. (2004, July). Pharmacological actions and potential uses of Momordica charantia: a review. Journal of Ethnopharmacology, 93(1):123-32, doi: 10.1016/j.jep.2004.03.035
Vimala, G. & Gricilda Shoba, F. (2014). A Review on Antiulcer Activity of Few Indian Medicinal Plants. International Journal of Microbiology, 2014: 519590, doi: 10.1155/2014/519590
Thenmozhi, A. J. & Subramanian, P. (2011). Antioxidant Potential of Momordica Charantia in Ammonium Chloride-Induced Hyperammonemic Rats. Evidence-based Complementary and Alternative Medicine: eCAM, 2011:612023, doi: 10.1093/ecam/nep227
Fang, E. F. & Ng, T. B. (2011, July). Bitter gourd (Momordica charantia) is a cornucopia of health: a review of its credited antidiabetic, anti-HIV, and antitumor properties. Current Molecular Medicine, 11(5):417-36
Md Alam, A., Uddin, R., Subhan, N., Md Rahman, M., Jain, P. & Reza H. M. (2015). Beneficial Role of Bitter Melon Supplementation in Obesity and Related Complications in Metabolic Syndrome. Journal of Lipids, 2015: 496169, doi: 10.1155/2015/496169
Joseph, B. & Jini, D. (2013, April). Antidiabetic effects of Momordica charantia (bitter melon) and its medicinal potency. Asian Pacific Journal of Tropical Disease, 3(2): 93–102, doi: 10.1016/S2222-1808(13)60052-3
Yin, R. V., Lee, N. C., Hirpara, H. & Phung, O. J. (2014, December). The effect of bitter melon (Mormordica charantia) in patients with diabetes mellitus: a systematic review and meta-analysis. Nutrition & Diabetes, 4(12): e145, doi: 10.1038/nutd.2014.42
Fuangchan, A., Sonthisombat, P., Seubnukarn, T., Chanouan, R., Chotchaisuwat, P., Sirigulsatien, V. et al. (2011, March). Hypoglycemic effect of bitter melon compared with [von Google zensierter Begriff] in newly diagnosed type 2 diabetes patients. Journal of Ethnopharmacology, 134(2):422-8, doi: 10.1016/j.jep.2010.12.045
Jia, S., Shen, M., Zhang, F. & Xie, J. (2017, November). Recent Advances in Momordica charantia: Functional Components and Biological Activities. International Journal of Molecular Sciences, 18(12). pii: E2555, doi: 10.3390/ijms18122555
Wang, S., Li, Z., Yang, G., Ho, C. T. & Li, S. (2017, May). Momordica charantia: a popular health-promoting vegetable with multifunctionality. Food & Function, 8(5):1749-1762, doi: 10.1039/c6fo01812b
Aljohi, A., Matou-Nasri, S. & Ahmed, N. (2016, August). Antiglycation and Antioxidant Properties of Momordica charantia. PLoS One, 11(8):e0159985, doi: 10.1371/journal.pone.0159985
Beschreibung / Bittergurke (Bittermelone) Tropfen - natürlicher Blutzuckerregulator
Was ist die Bittergurke eigentlich genau?
Die Bittergurke (Mormordica charantia), auch als Bittermelone bekannt, ist die essbare Fruchtkapsel einer rankenden Weinart. Sie stammt ursprünglich aus Indien, wird heute aber in Asien, Afrika und auf den karibischen Inseln angebaut. Bekannt ist die Bittergurke vor allem für ihre blutzuckersenkende Wirkung, die insbesondere bei Diabetes unterstützen kann.
Woher hat die Bittergurke ihren Namen?
Die Bittergurke wird auch Bittermelone genannt. Ihr Name stammt ganz einfach von ihrem sauren und bitteren Geschmack. Dieser charakteristische Geschmack der asiatischen Frucht rührt von einer bestimmten alkaloiden Verbindung her, die in den Früchten und Blättern gebildet wird. Und genau diese Verbindung ist auch der Grund für die vielen bittrogesundheitlichen Vorteile der Pflanze.
Inhalt
- Welche besonderen Wirkungen hat die Bittergurke und wie entstehen diese?
- 1. Bittergurke trägt effektiv zur Regulierung des Blutzuckerspiegels bei und kann so bei Diabetes helfen
- 2. Mit Bittergurke Tropfen erfolgreich den Stoffwechsel anregen und an Gewicht verlieren
- 3. Bittergurke unterstützt eine bessere Verdauung und bietet Schutz vor Magen-Darm-Erkrankungen
- 4. Viren, bakterielle Infektionen und Parasiten mit Bittergurke auf natürliche Weise bekämpfen
- 5. Bittergurke Tropfen für ein starkes Immunsystem
- Kann es bei der Einnahme von Bittergurke Tropfen zu Nebenwirkungen kommen?
Welche besonderen Wirkungen hat die Bittergurke und wie entstehen diese?
Die kleine, bittere asiatische Frucht wird bereits seit über 600 Jahren als natürliches Arzneimittel verwendet und hat trotz ihres äußerst außergewöhnlichen Geschmacks einen festen Platz in der asiatischen Küche gefunden.
In zahlreichen klinischen Studien konnten Forscher mehr über die positiven Wirkungen der Bittergurke herausfinden:
1. Bittergurke trägt effektiv zur Regulierung des Blutzuckerspiegels bei und kann so bei Diabetes helfen
So wird die Bittergurke häufig als Alternativ-Therapie zur Senkung des Blutzuckerspiegels bei Diabetes Typ 2-Patienten eingesetzt.
Diese blutzuckersenkende Wirkung, die es ermöglicht, Diabetes auf natürliche Weise zu kontrollieren, lässt sich auf die Verbindung Polypeptid-p zurückführen.
Bittergurke enthält zudem ein Lektin, das effektiv zur Senkung der Glukose-Konzentration im Blut beiträgt. Diese Substanz wirkt auf das neuronale Gewebe außerhalb des zentralen Nervensystems ein und unterdrückt dort den Appetit – dieser Prozess ähnelt den Auswirkungen, die der Blutzucker auf das Gehirn hat. Vermutlich ist also dieses Lektin hauptsächlich für die hypoglykämische, also die blutzuckersenkende Wirkung, verantwortlich, die sich nach dem Verzehr von Bittergurke einstellt.
Wie sieht die Forschungslage dazu aus?
Gemäß einer Studie, die im Journal of Ethnopharmacology veröffentlicht wurde, zeigte sich bei einem vierwöchigen klinischen Versuch, dass die regelmäßige Einnahme von 2000 mg Bittergurke den Blutzuckerspiegel bei Diabetes Typ 2-Patienten deutlich absinken ließ. Weitere Studien konnten sogar nachweisen, dass der in Bittergurke enthaltene pflanzliche Stoff auch Patienten mit Diabetes Typ 1 hilft.
Ein Bericht im Journal of Chemistry & Biology liefert zudem Beweise dafür, dass Bittergurke sowohl die Aufnahme von Glukose als auch die Kontrolle des Blutzuckers nachweislich verbessert. Die allgemeine chemische Zusammensetzung von Bittergurke besteht aus den pflanzlichen Stoffen Charantin, steroiden Saponinen und Alkaloiden. Zusammen tragen diese Verbindungen in hohem Maße zur blutzuckersenkenden Wirkung der Pflanze bei.
2. Mit Bittergurke Tropfen erfolgreich den Stoffwechsel anregen und an Gewicht verlieren
Vor allem der hohe Anteil an der Verbindung Carnitin, der in der Bittergurke enthalten ist, bewirkt, dass der Stoffwechsel intensiv angeregt und damit auch die Gewichtsabnahme unterstützt werden kann. Zusätzlich ist diese Substanz, die den essenziellen Aminosäuren ähnelt, ebenfalls für eine erhöhte Aufnahme und verbesserte Verarbeitung von Glukose im Prozess der Glykogensynthese zuständig. So kann wirkungsvoll die Ablagerung von Fettzellen vermindert werden.
Erfahren Sie mehr darüber, was in Studien zur Wirkung der Bittergurke herausgefunden wurde
Im Jahr 2010 wurde im BMC Complementary and Alternative Medicine eine Studie veröffentlicht, die nicht nur bestätigte, dass ein Extrakt von Bittergurke an der Verlagerung von menschlichen Fettzellen beteiligt war, sondern auch aufzeigte, dass Bittergurke die Neubildung und das Wachstum von Fettzellen verhindern konnte. Die Wissenschaftler kamen daher erfreulicherweise zu dem Schluss, dass Bittergurke tatsächlich als natürliches Behandlungsmittel bei Fettleibigkeit angesehen werden kann.
Im Journal of Lipids wurde zudem in 2015 eine Studie veröffentlicht, die sich mit der Wirkung von Bittergurke auf den Stoffwechsel auseinandersetzte. Darin erhielten Ratten übermäßig viel Nahrung. Durch die Zugabe von Bittergurke-Präparaten konnte jedoch trotzdem die Gewichtszunahme und ein Anstieg der Fettmasse bei den Tieren deutlich verringert werden. Man geht davon aus, dass die daraus resultierende Gewichtsreduktion womöglich das Ergebnis eines erhöhten Stoffwechsels ist, der letztendlich das Abnehmen erleichtert.
3. Bittergurke unterstützt eine bessere Verdauung und bietet Schutz vor Magen-Darm-Erkrankungen
Auch bei Magenproblemen und Verdauungsbeschwerden kann die Bittergurke Linderung verschaffen. Einige Studien deuten in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Bittergurke-Extrakt nicht nur bei einer Gewichtsabnahme behilflich sein kann, sondern auch insgesamt die Verdauungsfunktion stärkt.
So kann durch die Einnahme der Bittergurke die Verdauung derart unterstützt werden, dass sogar Symptome von entzündlichen Darmerkrankungen abgeschwächt bzw. aufgelöst werden können. Studien der Annamali University in Indien haben hierzu gezeigt, dass durch die Wirkung von Bittergurke die Entgiftung des Körpers wirksam angeregt wird und Leberschäden auf diese Weise vorgebeugt werden kann.
➤ Hätten Sie gedacht, dass die kleine, bittere Frucht auch hilfreich bei Verstopfungen sein kann?
Bittergurke kann zusätzlich auch mit seiner abführenden Wirkung unterstützen, sodass sich die Tropfen als effektives und natürliches Mittel bei Verstopfungen anbieten.
Aber nicht nur das: Tatsächlich wurde die asiatische Frucht traditionell auch zur Linderung von Magenbeschwerden und Geschwüren verwendet. Erst kürzlich haben Wissenschaftler herausgefunden, dass ihre Wirkstoffe ebenfalls gegen Helicobacter pylori helfen, einen Bakterienstamm, der die Bildung von Magengeschwüren vorantreibt.
4. Viren, bakterielle Infektionen und Parasiten mit Bittergurke auf natürliche Weise bekämpfen
Viren und Bakterien können uns auf vielerlei Arten plagen. Doch glücklicherweise punktet die Bittergurke auch hier mit ihren antibakteriell und antiviral wirkenden Bestandteilen. Denn diese sorgen dafür, dass die Anfälligkeit für Infektionen oder Viren, einschließlich HIV, insgesamt herabgesetzt wird.
Studien zeigten außerdem, dass Bittergurke Tropfen Substanzen enthalten, die sogar zur Bekämpfung von Parasitenbefall eingesetzt werden können. Die Parasiten können durch eine Einnahme der Bittergurke ganz einfach im Körper eliminiert und dann ausgeleitet werden.
5. Bittergurke Tropfen für ein starkes Immunsystem
Ein starkes Immunsystem und eine gesunde Verdauung sind unerlässlich, um potenzielle Infektionen und Erkrankungen erfolgreich abwehren zu können. Sie tragen außerdem dazu bei, das Auftreten von jahreszeitlich bedingten Allergien und Asthma zu verringern.
So wird Bittergurkensaft vor allem in der traditionellen chinesischen Medizin schon seit hunderten von Jahren zur Behandlung von trockenem Husten, Bronchitis und Halsentzündungen eingesetzt. Heutige Studien zeigen, dass sowohl der Saft als auch die Frucht selbst und die Kerne tatsächlich in der Lage sind, Erkrankungen der Atemwege, Husten, Verschleimung und Nahrungsmittelallergien entgegenzuwirken.
Kann es bei der Einnahme von Bittergurke Tropfen zu Nebenwirkungen kommen?
Bitte berücksichtigen Sie vor der Einnahme folgende Vorsichtsmaßnahmen und mögliche Nebenwirkungen:
- Wenn Sie an Diabetes leiden, ist es wichtig, dass Sie vor einer Einnahme des Bittergurken-Extrakts mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker sprechen. Da Bittergurke den Blutzucker senkt, könnte eine Kombination mit Diabetes-Medikamenten diesen zu stark abfallen lassen.
- Schwangere Frauen oder Frauen mit Kinderwunsch sowie stillende Mütter sollten auf den Verzehr von Bittergurken verzichten. Die Pflanze verfügt über abortive Eigenschaften, was zu Fehlgeburten führen könnte. Auch stillende Mütter sollten keine Bittergurken einnehmen, da unter Umständen Substanzen enthalten sind, die der Gesundheit des Babys schaden könnten.
- Falls Sie kürzlich operiert wurden, gefastet haben oder aus einem anderen Grund viel Blut verloren haben, sollten Sie ebenfalls keine Bittergurke konsumieren. Die Pflanze hat Auswirkungen auf den Blutzucker und kann Nebenwirkungen wie Schwindel oder Ohnmacht verursachen.
Verzehrempfehlung Bittergurke Tropfen:
- Zur Nahrungsergänzung bis zu zweimal täglich 15 Bittergurke Tropfen pur unter die Zunge oder mit Wasser verdünnt einnehmen.
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung.
Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
Da es sich um ein Produkt natürlichen Ursprungs handelt, kann es zu leichten Abweichungen in Form und Farbe kommen. Diese haben jedoch keinen Einfluss auf die hervorragende Qualität der Inhaltsstoffe.
Zusammensetzung Bittergurke Tropfen:
Destillat von Bittergurkefrüchten
Alkoholhaltiges Getränk mit speziellem Pflanzendestillat
Alkohol: 14 % vol
Mengenangaben pro 50 ml:
Destillat von Bittergurkefrüchten | 50 ml |

glutenfrei

laktosefrei

ohnegelatin

vegan
Was genau ist eine Bittergurke?
Eine Bittergurke ist eine rankende Weinart, welche in Indien heimisch ist. Verwendet wird die essbare Fruchtkapsel. Bittergurke wird sie deshalb genannt, weil sie im reifen Zustand extrem bitter schmeckt.
Was sind die gesundheitlichen Vorteile von Bittermelone?
Die Bittermelone wird traditionell in der asiatischen Medizin eingesetzt und wegen ihrer vielfältigen gesundheitlichen Wirkungen geschätzt. Sie kann helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren, weshalb sie bei Diabetikern sehr beliebt ist. Außerdem enthält sie viele Vitamine und Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und zur allgemeinen Gesundheit beitragen.
Wie wird Bittergurke in der ayurvedischen Medizin verwendet?
In der ayurvedischen Medizin wird Bittergurke zur Aufrechterhaltung des hormonellen Gleichgewichts, bei Diabetes, Verdauungsbeschwerden, Hautkrankheiten oder Wunden sowie als natürliches Abführmittel bei Verstopfung eingesetzt.
Quellen (in englischer Sprache):
Grover, J. K. & Yadav, S. P. (2004, July). Pharmacological actions and potential uses of Momordica charantia: a review. Journal of Ethnopharmacology, 93(1):123-32, doi: 10.1016/j.jep.2004.03.035
Vimala, G. & Gricilda Shoba, F. (2014). A Review on Antiulcer Activity of Few Indian Medicinal Plants. International Journal of Microbiology, 2014: 519590, doi: 10.1155/2014/519590
Thenmozhi, A. J. & Subramanian, P. (2011). Antioxidant Potential of Momordica Charantia in Ammonium Chloride-Induced Hyperammonemic Rats. Evidence-based Complementary and Alternative Medicine: eCAM, 2011:612023, doi: 10.1093/ecam/nep227
Fang, E. F. & Ng, T. B. (2011, July). Bitter gourd (Momordica charantia) is a cornucopia of health: a review of its credited antidiabetic, anti-HIV, and antitumor properties. Current Molecular Medicine, 11(5):417-36
Md Alam, A., Uddin, R., Subhan, N., Md Rahman, M., Jain, P. & Reza H. M. (2015). Beneficial Role of Bitter Melon Supplementation in Obesity and Related Complications in Metabolic Syndrome. Journal of Lipids, 2015: 496169, doi: 10.1155/2015/496169
Joseph, B. & Jini, D. (2013, April). Antidiabetic effects of Momordica charantia (bitter melon) and its medicinal potency. Asian Pacific Journal of Tropical Disease, 3(2): 93–102, doi: 10.1016/S2222-1808(13)60052-3
Yin, R. V., Lee, N. C., Hirpara, H. & Phung, O. J. (2014, December). The effect of bitter melon (Mormordica charantia) in patients with diabetes mellitus: a systematic review and meta-analysis. Nutrition & Diabetes, 4(12): e145, doi: 10.1038/nutd.2014.42
Fuangchan, A., Sonthisombat, P., Seubnukarn, T., Chanouan, R., Chotchaisuwat, P., Sirigulsatien, V. et al. (2011, March). Hypoglycemic effect of bitter melon compared with [von Google zensierter Begriff] in newly diagnosed type 2 diabetes patients. Journal of Ethnopharmacology, 134(2):422-8, doi: 10.1016/j.jep.2010.12.045
Jia, S., Shen, M., Zhang, F. & Xie, J. (2017, November). Recent Advances in Momordica charantia: Functional Components and Biological Activities. International Journal of Molecular Sciences, 18(12). pii: E2555, doi: 10.3390/ijms18122555
Wang, S., Li, Z., Yang, G., Ho, C. T. & Li, S. (2017, May). Momordica charantia: a popular health-promoting vegetable with multifunctionality. Food & Function, 8(5):1749-1762, doi: 10.1039/c6fo01812b
Aljohi, A., Matou-Nasri, S. & Ahmed, N. (2016, August). Antiglycation and Antioxidant Properties of Momordica charantia. PLoS One, 11(8):e0159985, doi: 10.1371/journal.pone.0159985
Beschreibung / Bittergurke (Bittermelone) Tropfen - natürlicher Blutzuckerregulator
Was ist die Bittergurke eigentlich genau?
Die Bittergurke (Mormordica charantia), auch als Bittermelone bekannt, ist die essbare Fruchtkapsel einer rankenden Weinart. Sie stammt ursprünglich aus Indien, wird heute aber in Asien, Afrika und auf den karibischen Inseln angebaut. Bekannt ist die Bittergurke vor allem für ihre blutzuckersenkende Wirkung, die insbesondere bei Diabetes unterstützen kann.
Woher hat die Bittergurke ihren Namen?
Die Bittergurke wird auch Bittermelone genannt. Ihr Name stammt ganz einfach von ihrem sauren und bitteren Geschmack. Dieser charakteristische Geschmack der asiatischen Frucht rührt von einer bestimmten alkaloiden Verbindung her, die in den Früchten und Blättern gebildet wird. Und genau diese Verbindung ist auch der Grund für die vielen bittrogesundheitlichen Vorteile der Pflanze.
Inhalt
- Welche besonderen Wirkungen hat die Bittergurke und wie entstehen diese?
- 1. Bittergurke trägt effektiv zur Regulierung des Blutzuckerspiegels bei und kann so bei Diabetes helfen
- 2. Mit Bittergurke Tropfen erfolgreich den Stoffwechsel anregen und an Gewicht verlieren
- 3. Bittergurke unterstützt eine bessere Verdauung und bietet Schutz vor Magen-Darm-Erkrankungen
- 4. Viren, bakterielle Infektionen und Parasiten mit Bittergurke auf natürliche Weise bekämpfen
- 5. Bittergurke Tropfen für ein starkes Immunsystem
- Kann es bei der Einnahme von Bittergurke Tropfen zu Nebenwirkungen kommen?
Welche besonderen Wirkungen hat die Bittergurke und wie entstehen diese?
Die kleine, bittere asiatische Frucht wird bereits seit über 600 Jahren als natürliches Arzneimittel verwendet und hat trotz ihres äußerst außergewöhnlichen Geschmacks einen festen Platz in der asiatischen Küche gefunden.
In zahlreichen klinischen Studien konnten Forscher mehr über die positiven Wirkungen der Bittergurke herausfinden:
1. Bittergurke trägt effektiv zur Regulierung des Blutzuckerspiegels bei und kann so bei Diabetes helfen
So wird die Bittergurke häufig als Alternativ-Therapie zur Senkung des Blutzuckerspiegels bei Diabetes Typ 2-Patienten eingesetzt.
Diese blutzuckersenkende Wirkung, die es ermöglicht, Diabetes auf natürliche Weise zu kontrollieren, lässt sich auf die Verbindung Polypeptid-p zurückführen.
Bittergurke enthält zudem ein Lektin, das effektiv zur Senkung der Glukose-Konzentration im Blut beiträgt. Diese Substanz wirkt auf das neuronale Gewebe außerhalb des zentralen Nervensystems ein und unterdrückt dort den Appetit – dieser Prozess ähnelt den Auswirkungen, die der Blutzucker auf das Gehirn hat. Vermutlich ist also dieses Lektin hauptsächlich für die hypoglykämische, also die blutzuckersenkende Wirkung, verantwortlich, die sich nach dem Verzehr von Bittergurke einstellt.
Wie sieht die Forschungslage dazu aus?
Gemäß einer Studie, die im Journal of Ethnopharmacology veröffentlicht wurde, zeigte sich bei einem vierwöchigen klinischen Versuch, dass die regelmäßige Einnahme von 2000 mg Bittergurke den Blutzuckerspiegel bei Diabetes Typ 2-Patienten deutlich absinken ließ. Weitere Studien konnten sogar nachweisen, dass der in Bittergurke enthaltene pflanzliche Stoff auch Patienten mit Diabetes Typ 1 hilft.
Ein Bericht im Journal of Chemistry & Biology liefert zudem Beweise dafür, dass Bittergurke sowohl die Aufnahme von Glukose als auch die Kontrolle des Blutzuckers nachweislich verbessert. Die allgemeine chemische Zusammensetzung von Bittergurke besteht aus den pflanzlichen Stoffen Charantin, steroiden Saponinen und Alkaloiden. Zusammen tragen diese Verbindungen in hohem Maße zur blutzuckersenkenden Wirkung der Pflanze bei.
2. Mit Bittergurke Tropfen erfolgreich den Stoffwechsel anregen und an Gewicht verlieren
Vor allem der hohe Anteil an der Verbindung Carnitin, der in der Bittergurke enthalten ist, bewirkt, dass der Stoffwechsel intensiv angeregt und damit auch die Gewichtsabnahme unterstützt werden kann. Zusätzlich ist diese Substanz, die den essenziellen Aminosäuren ähnelt, ebenfalls für eine erhöhte Aufnahme und verbesserte Verarbeitung von Glukose im Prozess der Glykogensynthese zuständig. So kann wirkungsvoll die Ablagerung von Fettzellen vermindert werden.
Erfahren Sie mehr darüber, was in Studien zur Wirkung der Bittergurke herausgefunden wurde
Im Jahr 2010 wurde im BMC Complementary and Alternative Medicine eine Studie veröffentlicht, die nicht nur bestätigte, dass ein Extrakt von Bittergurke an der Verlagerung von menschlichen Fettzellen beteiligt war, sondern auch aufzeigte, dass Bittergurke die Neubildung und das Wachstum von Fettzellen verhindern konnte. Die Wissenschaftler kamen daher erfreulicherweise zu dem Schluss, dass Bittergurke tatsächlich als natürliches Behandlungsmittel bei Fettleibigkeit angesehen werden kann.
Im Journal of Lipids wurde zudem in 2015 eine Studie veröffentlicht, die sich mit der Wirkung von Bittergurke auf den Stoffwechsel auseinandersetzte. Darin erhielten Ratten übermäßig viel Nahrung. Durch die Zugabe von Bittergurke-Präparaten konnte jedoch trotzdem die Gewichtszunahme und ein Anstieg der Fettmasse bei den Tieren deutlich verringert werden. Man geht davon aus, dass die daraus resultierende Gewichtsreduktion womöglich das Ergebnis eines erhöhten Stoffwechsels ist, der letztendlich das Abnehmen erleichtert.
3. Bittergurke unterstützt eine bessere Verdauung und bietet Schutz vor Magen-Darm-Erkrankungen
Auch bei Magenproblemen und Verdauungsbeschwerden kann die Bittergurke Linderung verschaffen. Einige Studien deuten in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Bittergurke-Extrakt nicht nur bei einer Gewichtsabnahme behilflich sein kann, sondern auch insgesamt die Verdauungsfunktion stärkt.
So kann durch die Einnahme der Bittergurke die Verdauung derart unterstützt werden, dass sogar Symptome von entzündlichen Darmerkrankungen abgeschwächt bzw. aufgelöst werden können. Studien der Annamali University in Indien haben hierzu gezeigt, dass durch die Wirkung von Bittergurke die Entgiftung des Körpers wirksam angeregt wird und Leberschäden auf diese Weise vorgebeugt werden kann.
➤ Hätten Sie gedacht, dass die kleine, bittere Frucht auch hilfreich bei Verstopfungen sein kann?
Bittergurke kann zusätzlich auch mit seiner abführenden Wirkung unterstützen, sodass sich die Tropfen als effektives und natürliches Mittel bei Verstopfungen anbieten.
Aber nicht nur das: Tatsächlich wurde die asiatische Frucht traditionell auch zur Linderung von Magenbeschwerden und Geschwüren verwendet. Erst kürzlich haben Wissenschaftler herausgefunden, dass ihre Wirkstoffe ebenfalls gegen Helicobacter pylori helfen, einen Bakterienstamm, der die Bildung von Magengeschwüren vorantreibt.
4. Viren, bakterielle Infektionen und Parasiten mit Bittergurke auf natürliche Weise bekämpfen
Viren und Bakterien können uns auf vielerlei Arten plagen. Doch glücklicherweise punktet die Bittergurke auch hier mit ihren antibakteriell und antiviral wirkenden Bestandteilen. Denn diese sorgen dafür, dass die Anfälligkeit für Infektionen oder Viren, einschließlich HIV, insgesamt herabgesetzt wird.
Studien zeigten außerdem, dass Bittergurke Tropfen Substanzen enthalten, die sogar zur Bekämpfung von Parasitenbefall eingesetzt werden können. Die Parasiten können durch eine Einnahme der Bittergurke ganz einfach im Körper eliminiert und dann ausgeleitet werden.
5. Bittergurke Tropfen für ein starkes Immunsystem
Ein starkes Immunsystem und eine gesunde Verdauung sind unerlässlich, um potenzielle Infektionen und Erkrankungen erfolgreich abwehren zu können. Sie tragen außerdem dazu bei, das Auftreten von jahreszeitlich bedingten Allergien und Asthma zu verringern.
So wird Bittergurkensaft vor allem in der traditionellen chinesischen Medizin schon seit hunderten von Jahren zur Behandlung von trockenem Husten, Bronchitis und Halsentzündungen eingesetzt. Heutige Studien zeigen, dass sowohl der Saft als auch die Frucht selbst und die Kerne tatsächlich in der Lage sind, Erkrankungen der Atemwege, Husten, Verschleimung und Nahrungsmittelallergien entgegenzuwirken.
Kann es bei der Einnahme von Bittergurke Tropfen zu Nebenwirkungen kommen?
Bitte berücksichtigen Sie vor der Einnahme folgende Vorsichtsmaßnahmen und mögliche Nebenwirkungen:
- Wenn Sie an Diabetes leiden, ist es wichtig, dass Sie vor einer Einnahme des Bittergurken-Extrakts mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker sprechen. Da Bittergurke den Blutzucker senkt, könnte eine Kombination mit Diabetes-Medikamenten diesen zu stark abfallen lassen.
- Schwangere Frauen oder Frauen mit Kinderwunsch sowie stillende Mütter sollten auf den Verzehr von Bittergurken verzichten. Die Pflanze verfügt über abortive Eigenschaften, was zu Fehlgeburten führen könnte. Auch stillende Mütter sollten keine Bittergurken einnehmen, da unter Umständen Substanzen enthalten sind, die der Gesundheit des Babys schaden könnten.
- Falls Sie kürzlich operiert wurden, gefastet haben oder aus einem anderen Grund viel Blut verloren haben, sollten Sie ebenfalls keine Bittergurke konsumieren. Die Pflanze hat Auswirkungen auf den Blutzucker und kann Nebenwirkungen wie Schwindel oder Ohnmacht verursachen.
Verzehrempfehlung Bittergurke Tropfen:
- Zur Nahrungsergänzung bis zu zweimal täglich 15 Bittergurke Tropfen pur unter die Zunge oder mit Wasser verdünnt einnehmen.
Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden.
Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung.
Kühl, trocken und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahren.
Da es sich um ein Produkt natürlichen Ursprungs handelt, kann es zu leichten Abweichungen in Form und Farbe kommen. Diese haben jedoch keinen Einfluss auf die hervorragende Qualität der Inhaltsstoffe.
Zusammensetzung Bittergurke Tropfen:
Destillat von Bittergurkefrüchten
Alkoholhaltiges Getränk mit speziellem Pflanzendestillat
Alkohol: 14 % vol
Mengenangaben pro 50 ml:
Destillat von Bittergurkefrüchten | 50 ml |

glutenfrei

laktosefrei

ohnegelatin

vegan
Was genau ist eine Bittergurke?
Eine Bittergurke ist eine rankende Weinart, welche in Indien heimisch ist. Verwendet wird die essbare Fruchtkapsel. Bittergurke wird sie deshalb genannt, weil sie im reifen Zustand extrem bitter schmeckt.
Was sind die gesundheitlichen Vorteile von Bittermelone?
Die Bittermelone wird traditionell in der asiatischen Medizin eingesetzt und wegen ihrer vielfältigen gesundheitlichen Wirkungen geschätzt. Sie kann helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren, weshalb sie bei Diabetikern sehr beliebt ist. Außerdem enthält sie viele Vitamine und Antioxidantien, die das Immunsystem stärken und zur allgemeinen Gesundheit beitragen.
Wie wird Bittergurke in der ayurvedischen Medizin verwendet?
In der ayurvedischen Medizin wird Bittergurke zur Aufrechterhaltung des hormonellen Gleichgewichts, bei Diabetes, Verdauungsbeschwerden, Hautkrankheiten oder Wunden sowie als natürliches Abführmittel bei Verstopfung eingesetzt.
Quellen (in englischer Sprache):
Grover, J. K. & Yadav, S. P. (2004, July). Pharmacological actions and potential uses of Momordica charantia: a review. Journal of Ethnopharmacology, 93(1):123-32, doi: 10.1016/j.jep.2004.03.035
Vimala, G. & Gricilda Shoba, F. (2014). A Review on Antiulcer Activity of Few Indian Medicinal Plants. International Journal of Microbiology, 2014: 519590, doi: 10.1155/2014/519590
Thenmozhi, A. J. & Subramanian, P. (2011). Antioxidant Potential of Momordica Charantia in Ammonium Chloride-Induced Hyperammonemic Rats. Evidence-based Complementary and Alternative Medicine: eCAM, 2011:612023, doi: 10.1093/ecam/nep227
Fang, E. F. & Ng, T. B. (2011, July). Bitter gourd (Momordica charantia) is a cornucopia of health: a review of its credited antidiabetic, anti-HIV, and antitumor properties. Current Molecular Medicine, 11(5):417-36
Md Alam, A., Uddin, R., Subhan, N., Md Rahman, M., Jain, P. & Reza H. M. (2015). Beneficial Role of Bitter Melon Supplementation in Obesity and Related Complications in Metabolic Syndrome. Journal of Lipids, 2015: 496169, doi: 10.1155/2015/496169
Joseph, B. & Jini, D. (2013, April). Antidiabetic effects of Momordica charantia (bitter melon) and its medicinal potency. Asian Pacific Journal of Tropical Disease, 3(2): 93–102, doi: 10.1016/S2222-1808(13)60052-3
Yin, R. V., Lee, N. C., Hirpara, H. & Phung, O. J. (2014, December). The effect of bitter melon (Mormordica charantia) in patients with diabetes mellitus: a systematic review and meta-analysis. Nutrition & Diabetes, 4(12): e145, doi: 10.1038/nutd.2014.42
Fuangchan, A., Sonthisombat, P., Seubnukarn, T., Chanouan, R., Chotchaisuwat, P., Sirigulsatien, V. et al. (2011, March). Hypoglycemic effect of bitter melon compared with [von Google zensierter Begriff] in newly diagnosed type 2 diabetes patients. Journal of Ethnopharmacology, 134(2):422-8, doi: 10.1016/j.jep.2010.12.045
Jia, S., Shen, M., Zhang, F. & Xie, J. (2017, November). Recent Advances in Momordica charantia: Functional Components and Biological Activities. International Journal of Molecular Sciences, 18(12). pii: E2555, doi: 10.3390/ijms18122555
Wang, S., Li, Z., Yang, G., Ho, C. T. & Li, S. (2017, May). Momordica charantia: a popular health-promoting vegetable with multifunctionality. Food & Function, 8(5):1749-1762, doi: 10.1039/c6fo01812b
Aljohi, A., Matou-Nasri, S. & Ahmed, N. (2016, August). Antiglycation and Antioxidant Properties of Momordica charantia. PLoS One, 11(8):e0159985, doi: 10.1371/journal.pone.0159985
Kunden kauften auch
Schreiben Sie eine Bewertung
Bittergurke (Bittermelone) Tropfen - natürlicher Blutzuckerregulator
29,95 €Willkommen bei Herbano! Auf dieser Webseite sind nur Lieferungen nach country möglich. Möchten Sie das Land wechseln?